Inhalt Seite Club-Abende
LJ 2024/2025
-Club-Abend 25.11.2024
-Club-Abend 28.10.2024
-Club-Abend 14.10.2024
-Club-Abend 30.09.2024 (kein Nachbericht nur intern)
-Club-Abend 16.09.2024
LJ 2023/2024
-Club-Abend 10.06.2024
-Club-Abend 06.05.2024 ( keín Nachbericht nur intern)
-Club-Abend 11.03.2024
-Club-Abend 05.02.2024
-Club-Abend 22.01.2024
-Club-Abend 13.11.2023 (Führung ägyptisches Museum)
-Club Abend 23.10.2023
-Club-Abend 09.10.2023
-Club-Abend 11.09.2023
LJ 2022/2023
-Club-Abend 19.06.2023
-Club-Abend 22.05.2023
-Club-Abend 08.05.2023
-Club-Abend 13.03.2023
-Club-Abend 06.02.2023
-Club-Abend 23.01.2023
-Club-Abend 24.10.2022
-Club-Abend 10.10.2022
-Club-Abend 19.09.2022
LJ 2021/2022
-Club-Abend 20.06.2022
-Club-Abend 09.05.2022
-Club Abend 04.04.2022
-Club Abend 21.03.2022
-Club-Abend 07.02.2022
-Club-Abend 17.01.2022
-Club-Abend 22.11.2021
-Club-Abend 18.10.2021
-Club-Abend 04.10.2021
-Club-Abend 20.09.2021
LJ 2024/2025
Nachbericht 5. Club-Abend am 25. November 2024
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter begrüßte die zahlreichen Teilnehmer des Abends, insbesondere den Referenten Klaus Prömpers.
Besondere Freude, dass an diesem offenen Club-Abend auch wieder Lions-Freunde des LC München - Karl Valentin teilgenommen haben, an der Spitze Präsidentin Ursula Beigler, sowie eingeladene Freunde und Bekannte aus dem persönlichen Netzwerk. Nach der Begrüßung informierte Ursula Beigler, Präsidentin des LC München-Karl Valentin, kurz über deren kommende Projekte, zu denen auch die Mitglieder des LC München-Arabellapark eingeladen werden, um die freundschaftlichen Bande weiter auszubauen. Nach dem Menü ging es dann zum Vortrag.
Vortrag von Klaus Prömpers
Die USA nach der Wahl
Einführende Worte
Klaus Prömpers hat in seiner journalistischen Laufbahn eine beeindruckende internationale Karriere aufzuweisen. Zum Ende seiner beruflichen Laufbahn war er von 2011 bis September 2014 Leiter des ZDF Studio in New York City. Gerade in dieser Zeit gewann er besondere Einblicke in das politische Geschehen in den USA.
So waren die Teilnehmer des Abnds besonders gespannt auf den Vortrag.
Präs. Dr. H.-O. Feldhütter li. und Paul Hendrys
Astrid Hendry sre. mit den Gästen
Ursula Beigler li. und Adelheid Dietl
Activity Beauftragter Hermann Pointl re.
mit Gästen
Im Gespräch mit den Teilnehmern..
Monsigr. Dr. Siegfried Kneißl 2. v. re.
Klaus Prömpers gliederte seinen Vortrag in 3 Fragenkomplexe........ 1. Wie ist der Wahlausgang zu sehen? 2. Was bedeutet dies für die USA? 3. Was bedeutet dies für Europa?
Wie ist der Wahlausgang zu sehen?
Bei der Wahl wurde Donald Trump mit einer starken Mehrheit gewählt. Seine Partei hat nun die Mehrheit der Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus. Er hat für die Zeit ab dem 20.1.2025 einige Leitlinien verkündet. Die Frage ist, was davon umgesetzt wird.
Wie hat Donald Trump seinen Wahlsieg errungen? Hier gibt es u.a. folgende Punkte: die überlebten Anschläge ließen Donald Trump als Messias erscheinen.. mit den neuen sozialen Medien kann man großen Einfluß ausüben.. Kamala Harris war eine wenig wahrgenommen Vizepräsidentin.
Was bedeutet das für Amerika?
„Make America great again“, dazu sind u.a. folgende Maßnahmen geplant: die Steuern werden für die Hauptsteuerzahler gesenkt und die Zölle werden erhöht.
Die Zölle können sogar ohne Kongress als Notfallmaßnahme erhöht werden. Für Mexiko sind mind. + 20%, für Europa + 20-30%, für China > +10% im Gespräch.
Die Firma Twitter von Elon Musk wird zu einer Propaganda-Maschine umgebaut. 11. Mio. Migranten sollen ausgewiesen werden. USA wird nicht mehr als Weltpolizei zur Verfügung stehen.. Donald Trump wird sich aus dem Ukraine Konflikt herausziehen. Europa muss sich selbst kümmern.
Was bedeutet das für Europa?
Die höheren Zölle kosten Europa rd. 180 Mrd. Euro. Die Aussichten für Europa sind nicht gut. Die Anzahl der rechts- und geopolitischen Risiken wird größer. Europa muss sich in vielerlei Hinsicht um sich selbst kümmern. Die Menschen in Europa merken dies und treten auf die Konsumbremse.
Außenpolitisch hat Donald Trump in seiner ersten Amtszeit einen Versuch gestartet aus der Nato auszutreten. Dies ist ihm nicht gelungen, da die hierfür erforderliche 2/3 Mehrheit nicht erreicht wurde. Andererseits wissen die USA, dass ein Europa wegen Russland benötigt wird.
Fest stehen dürfte, dass Europa den Wiederaufbau der Ukraine zu bezahlen hat, einem Land, in dem die Korruption unvorstellbar groß ist.
Darüber hinaus setzt die Wahl weitere Zeichen für ein Europa mit unterschiedlichen politischen Strömungen.
Die fundierten Ausführungen wie auch persönliche Einschätzungen von Klaus Prömpers führten zu einer angeregten Diskussion.
Diese konzentrierte sich auf 3 Themenbereiche:
Wie konnte Donald Trump so beeinflussen, dass er einen so überzeugenden Wahlsieg errang ?
Hierzu wurden u.a. genannt: Das Versprechen, dass die gut Situierten mehr Vermögen haben werden. Die Konzentrations- und Polarisationswelle der Medien sowie der Weggang von "Checks and Balances ". Die "Rechtskatholiken" mit Tendenz zu weißem Nationalismus sind den Republikanern mehr zugeneigt.
Woher kam der Aufstieg der Rechtspopulisten?
Gründe hierfür sind u.a. das Platzen der Tech-Blase um die Jahrtausendwende, das Platzen der Finanzmarktblase im Jahr 2008, die Situation mit der Krim im Jahr 2014 mit der Degradierung des russischen Präsidenten während der Sicherheitskonferenz, die Vermehrung des Geldes zugunsten von Reichen ohne Produktionsrisiko.
Warum gehen wir in Deutschland tendenziell nach rechts?
Eine der Ursachen ist die Migrationskrise. Dies ist in den USA ebenso. Aber es ist auch eine Abkehr von linken Ideologien, die sich in der Realität vielfach als negativ erweisen
Dank
Der Präsident bedankte sich im Namen der Teilnehmer herzlich für die interessanten Ausführungen und die angeregte Diskussion und übergab Klaus Prömpers eine kulinarische Vorliebe - ein Holzpaket mit Kaffee.
Ein spannender Club-Abend mit interessanten Einblicken und Meinungsbildern, auch aus der Diskussion, hilfreich und wertvoll für die eigene Einschätzung bedeutender politischer Vorgänge.
Präsident und Referent
Klaus Prömpers beim Vortrag
Der Dank des Präsidenten
Harmonischer Ausklang des Abends
Nachbericht 4. Club-Abend am 28. Oktober 2024
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter begrüßte die zahlreichen Teilnehmer des Abends, insbesondere den Referenten Prof. Dr. Mario Trapp.
Besondere Freude, dass auch an diesem Club-Abend Lions-Freunde des LC München - Karl Valentin teilgenommen haben, Präsidentin Ursula Beigler sowie Renate und Jörg Bueb.
Begrüßung durch Präsident
Dr.-Hans Otto Feldhütter
Einstimmung auf den Abend - vorne re. Uwe Amenda, Vorstand unseres ISARA Lions Hilfsfonds e.V.
Intensiv im Gespräch - Mitgliedschaftsbeauftragter 3. v. li.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Angespannt..Kommunikationsbeauftragter
Prof. Dr. Josef Nassauer (li.)
Vortrag Prof. Dr. Mario Trapp
Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben
Einführende Worte
Prof. Dr. Mario Trapp ist Inhaber des Lehrstuhls für Engineering Resilient Cognitive Systems an der TU München und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme (IKS) in München.
Er wählte für seinen Vortrag einen besonderen Weg Er arbeitete mit stimmungsvollen Bildern, die die Basis für seine fachlichen Beispiele und Informationen bildeten.
So gelang es ihm, die Teilnehmer entspannt "mitzunehmen" auf eine kurzweilige Reise in die Künstliche Intelligenz.
Seinen Vortrag gliederte er in 3 Bereiche - Vertrauen - Magie - Neue Welt
Einführende Bilder zu .....Vertrauen
......Magie.....
......Neue Welt.....
...... Enginnering für KI-Innovationen
Vertrauen
Um diesen Aspekt zu verdeutlichen, wählte Prof. Trapp als Beispiel eine wahre Geschichte aus dem März 1986. Damals war ein Patient in einem Klinikum in Texas zur letzten Strahlenbehandlung im Rahmen einer Krebstherapie. Aber an dem Tag lief alles anders. Während der Behandlung zweimal ein plötzlicher Schlag, eine zu hohe Strahlendosis traf den Patienten infolge eines Software-Fehlers.
Zunächst schien alles gut überstanden zu sein. Aber zwei Monate später traten Lähmungen auf, an denen der Patient schließlich verstarb.
Eine denkbare Konsequenz wäre gewesen, dieses Verfahren zu verbieten. Aber das ist nicht die Lösung, denn unzähligen Patienten wurde schon geholfen. Vielmehr galt es, die Sicherheit der Systeme weiter zu erhöhen und damit auch das Vertrauen. Wir fahren auch im Auto mit einer SW-Sicherheit von vielleicht "nur 99 %" und haben dennoch keine Angst.
Die Schlußfolgerung: "Vertrauen ist nicht das primäre Ziel einer Entwicklung, aber ohne Vertrauen ist alles nichts." Vor allem bei Systemen in Kontakt mit der wirklichen Welt, z.B. dem Menschen. ( siehe Engineering robuster kognitiver Systeme)
Magie
Künstliche Intelligenz
Künstliche neuronale Netze bilden die Grundlage künstlicher Intelligenz und sind ein sehr aktives Forschungsfeld. Sie basieren auf Algorithmen, welche die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns imitieren. Die Leistung liegt in der Vernetzung der Neuronen, nicht allein in deren Anzahl.
Dieses Modell miteinander verbundener Neuronen bzw. Knotenpunkte ermöglicht es, komplexe Aufgaben aus Bereichen wie Statistik, Informatik oder Wirtschaft zu lösen.
Die Systeme werden dabei mit Daten trainiert, sind lernfähig und können letztlich Entscheidungen in technischen Abläufen treffen.
Das menschliche Gehirn hat rund 100 Billionen Synapsen. Von dieser Größenordnung an Neuronen sind aktuelle Systeme noch weit entfernt. Dennoch lassen sind schon zahlreiche komplexe Aufgabenstellungen lösen z.B. in der Bilderkennung, hinsichtlich autonomen Fahren oder in medizinischen Analysen.
Künstliche Intelligenz ist ein sehr aktives Forschungsfeld.. Ungefähr alle zwei Jahre gelingt ein weiterer signifikanter Entwicklungsschritt. Führend in dieser Technologie und der entsprechenden Rechner sind die USA und China. Für uns geht es darum, diese Technologie zu nutzen.
Engineering robuster kognitiver Systeme
In vielen Bereichen kommt traditionelle Software an ihre Grenzen. Deshalb wird künstliche Intelligenz immer wichtiger.
Robuste kognitive Systeme sind dabei noch mehr als künstliche Intelligenz. Sie sind komplexe software-intensive Systeme, welche die Technologie der künstlichen Intelligenz nutzen.
Und es gelten erhöhte Anforderungen. Denn robuste kognitive Systeme reagieren mit der wirklichen Welt, z.B. beim autonomen Fahren. Deshalb ist die Entwicklung von "high qualitity systems", sicher und zuverlässig, essentiell für diese Art des Engineerings.
Dazu genügt es nicht, alte bzw. herkömmliche Engineering-Vorgehensweisen anzuwenden. Das Engineering intelligenter Systeme erfordert vielmehr eine andere Art von Engineering-Intelligence und ermöglicht so die Lösung noch komplexerer und spezifischerer Problemstellungen.
Diese Systeme sind essentielle Treiber für zukünftige Innovationen z.B. in der Robotik, beim autonomen Fahren oder hinsichtlich intelligenter Produktionstechnik.
Obwohl künstliche Intelligenz zur Zeit die volle Aufmerksamkeit erfährt - Engineering wird der Schlüssel sein, um mithilfe der KI-Technologie viel neuen Nutzen zu generieren, für die Unternehmen wie auch für die Kunden und Endverbraucher. Und das wird unser Leben in den kommenden Jahren und Jahrzehnten signifikant verändern.
Neue Welt
In nahezu allen Bereichen werden sich mit Anwendung und Weiterentwicklung von KI neue Möglichkeiten eröffnen.
Beispielhaft genannt die Produktion, die Mobilität oder die Medizin.
Wir werden dabei kaum KI - Produkte generieren ....hier sind USA und China führend...aber wir werden in Zukunft kaum Produkte ohne KI haben.
Es geht letztlich um den Nutzen der Technologie. Und Engineering bildet die Brücke zwischen Technologie und Nutzen.
Was sind Risiken im Zeitalter von KI :
-Duplizieren, modifizieren, verfälschen von Texten, Bildern oder auch Sprache. Politische Einschränkungen, z.B. einige Aspekte aus dem Datenschutz
Man sollte jedoch keine Angst vor KI haben, eher davor, sie nicht zu nutzen, weil man dann im Wettbewerb zurückfällt....
und eine Übermacht von KI wird es nicht geben...das ist Science fiction, so Prof. Trapp.
Wenn wir den Blick nach vorne richten, sollten wir uns darauf konzentrieren.
Geschwindigkeit in der Innovation durch KI und Engineering-Intelligence bringt Vorteile im Wettbewerb - Vertrauen durch sichere KI Anwendung ist dabei essentiell -
damit kann Made in Germany weiter als Qualitätsbegriff erhalten werden.
Das war ein exzellenter Abschluss des Vortrages von Prof. Dr. Mario Trapp, für den er viel Beifall erhielt und der zu einer interessanten Diskussion führte.
Vortrag Prof. Dr. Mario Trapp
Herzlicher Dank des Präsidenten
Gelöste Stimmung auch zum Ausklang des Abends
Schlußbemerkung und Dank
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter dankte Prof. Dr. Mario Trapp im Namen aller Teilnehmer sehr herzlich und gut gelaunt für diese exzellenten Ausführungen. Immer wenn uns zukünftig das Thema Künstliche Intelligenz begegnet, werden wir uns daran erinnern und je nach Interesse schrittweise unser Verständnis für diese bedeutende Technologie weiterentwickeln. Ein Grundstein hierfür ist jedenfalls gelegt.
LJ 2024/2025
Nachbericht 3. Club-Abend am 14. Oktober 2024
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte in Vertretung von Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter die Teilnehmer des Abends, insbesondere den Referenten Andreas Wagner.
Besondere Freude, dass auch zwei Lions-Freundinnen aus dem Vorstand des LC München-Karl Valentin teilgenommen haben, Präsidentin Ursula Beigler und Adelheid Dietl, verantwortlich für Activity Berichte.
Begrüßung von Andreas Wagner 3.v. li. durch ....
......Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl re.
Ex- Präsidenten in Reihe ...v. li. Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen, Ursula Beigler, Josef Wildgruber, Hermann Pointl, Dr. Siegfried Kneißl, Prof. Dr. Josef Nassauer
Vortrag von Andreas Wagner
Kapitalanlagen in einem volatilen Marktumfeld.
Einführende Worte
Andreas Wagner ist seit 2007 bei der ODDO/BHF und dort heute stellvertretender Niederlassungsleiter in München und verantwortet die dezentrale Vermögensverwaltung München /Deutschland.
Die ODDO/BHF betreut mit rund 3 000 Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz rund 60 000 institutionelle Anleger mit einem Gesamtvermögen von rund 140 Mrd. Euro.
Die Gruppe ist schwerpunktmäßig in USA und Europa tätig.
Beispiele für Volatilitätskurven
Zum Einstieg erläuterte Andreas Wagner an einigen Beispielen den zeitlichen Verlauf der Volatilität seit 2020, vereinfacht ausgedrückt den Verlauf der Kursschwankungen.
Der DAX, der bedeutendste deutsche Aktienindex, zeigte einen kurzzeitigen Einbruch in der Zeit von Corona um ca. 2021, hat sich aber schnell wieder erholt mit einer insgesamt positiven Entwicklung von + 15%.
Anders verhält es sich mit dem VIX-Index, der vielfach als der Angstindex des Aktienmarktes bezeichnet wird. Er schießt in der Regel in die Höhe, wenn es Turbulenzen gibt und die Kurse fallen. Er verzeichnet somit starke Ausschläge.
Ein weiteres Beispiel war der Volatilitätsverlauf für Bund Future, einem Bereich aus dem Rentenmarkt.
Der Verlauf über den Zeitraum seit 2020 zeigt eine deutliche Abnahme des Kurses ab ca. 2022 und seitdem eine geringe Volatilität.
Abschließend wurden Beispiele für die Volatilität der Aktien von Einzelunternehmen erläutert ..zum Vergleich aus Deutschland und den USA:
Fazit
Volatilität ist nicht negativ, es kommt auf die "Dosis" an. Wichtig sind individuell angepaßte Strategien .
Ansätze für Lösungen bzw. Anlagestrategien
Asset-Allokation -
-Erarbeitung einer persönlichen Strategie unter Berücksichtigung z.B. von Anlagenzielen, Renditeerwartungen und Risikobereitschaft
-Steuerung des liquiden Vermögens in Bandbreiten wie Aktien, Renten, Alternativen Investments etc.
Diversifikation
Breite Streuung bei Einzelinvestments u.a. Aktien-, Renten- und Mischfonds
Portfoliosteuerung
Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte:
-Gesamtmarkt mit fundamentaler Betrachtung z.B. Weltwirtschaft, Zinspolitik, politisches Umfeld etc.
-Technische Analyse über Charttechnik.
-Berücksichtigung psychologischer Faktoren des Anlegers
-Rentenmärkte u.a. Zinserwartung, Entwicklung Zinskurve etc..
-Alternative Investments z.B. Gold
Gedanken zu zukünftigen Aktienstrategien
Hierzu hat Andreas Wagner stellvertretend nur einen Aspekt herausgegriffen::
Internationale Märkte mit einer Bewertungsübersicht nach Regionen. Zur Bewertung herangezogen wurden die Bandbreite, der Mittelwert sowie der aktuelle Wert.
Es zeigt sich eine relativ stabile Größenordnung in den einzelnen Regionen, dennoch auch auch eine deutliche Bandbreite ..ein Zeichen für Volatilität und somit Chancen im Kapitalmarkt.
Präsentation Andreas Wagner
Dank und Beifall für den exzellenten Vortrag
Anregende Gespräche zum Ausklang des Abends
Schlußbemerkung und Dank
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl dankte Andreas Wagner - ein überzeugender Experte - im Namen aller Teilnehmer für diese exzellenten Ausführungen.
Sie sind eine wertvolle Hilfe, sich selbst über das Umfeld Kapitalmarkt zu informieren wie auch für den Kontakt zu einem möglichen Anlageberater.
LJ 2024/2025
Nachbericht 1. Club-Abend am 16. September 2024
Einleitung
Präsident Dr. Hans- Otto Feldhütter begrüßte die Teilnehmer des Abends, die bei heftigem Regen und fast winterlichen Temperaturen von nur 8 Grad Celsius den Weg zum ersten Clubabend angetreten haben.
Besondere Freude, dass auch Dr. Martynas Vitkus mit seiner Gattin Kristina wieder mit dabei war, Lions aus Litauen und seit einiger Zeit in München beruflich tätig.
Bewußt wurde auf diesem ersten Clubabend kein Vortrag eines externen Referenten vorgesehen und somit viel Raum gegeben für individuelle Gespräche..
v. li. Clubmaster Peter Prasser, Sekreträr Hermann Pointl, Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter, Uwe Amenda
Angeregte........
.................Gespräche
Kommunikationsbeauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer mit Gattin Vera
Vorstellung Jahresprogramm 2024/2025
Zunächst verteilte Sekretär Hermann Pointl die Folder für das neue Lions Jahr 2024/2025.
Dann hat Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter sein Jahresprogramm in den wesentlichen Punkten vorgestellt, für das er das Motto gewählt hat.
Wie leben unsere Kinder in Zukunft
Kurze Erläuterungen zu einigen Programmpunkten.
Für den 2. Clubabend wird LF Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen verantwortlich zeichnen in Vertretung des Präsidenten, der sich auf einer Auslandsreise befinden wird.
Für den 3. Clubabend konnte als Referent Andreas Wagner gewonnen werden, dessen Aufnahme als neues Mitglied in unserem Lions Club ansteht.
Unser Lions Club wird sich in der Vorweihnachtszeit wieder am Glühweinverkauf der Münchner Lions beteiligen . Kontaktmann hierfür ist unser Activity-Beauftragter Hermann Pointl.
Er hat unsere Teilnahme wieder ganztägig an zwei Tagen organisiert, am 3.12. und am 9.12.2024.
Wir werden auch wieder 2 Projekte vorschlagen, die aus dem Erlös der gesamten Weihnachtsaktion bedacht werden, sofern sie unter die drei Erstplatzierten gewählt werden.
Am 16. Dezember 2024 bildet die Weihnachtsfeier im Clubhotel im Europa Saal den Abschluss des Kalenderjahres 2024 im LJ 2024/2025
Der Start in das neue Kalenderjahr 2025 erfolgt mit dem traditionellen Eisstockwochenende vom 10.01. - 12.01.2025 in Freyung im Bayerischen Wald...einem großen familiären und freundschaftlichen Treffen mit viel Gemeinsinn und Teilnehmern aus 3 Generationen. Letztes Jahr wurde mit 31 Teilnehmern ein Rekordzuspruch erzielt. Das weckt Vorfreude auf das kommende Treffen im Januar 2025.
Auf dem 7. Clubabend am 10.02.2025 wird unser LF Herbert Stark über die "Entwicklung sozialer Einrichtungen " sprechen. Um ein Beispiel für soziales Handeln zu setzen, gründete er als Bauunternehmer zusammen mit seiner Ehefrau Susanne im Jahr 2001 die Germeringer Sozialstiftung.
Für den 8. und 10.Clubabend stehen die Referenten noch nicht endgültig fest, aber es werden bereits erfolgversprechende Gespräche geführt.
Für Donnerstag, den 10.04.2025 ist als Activtity ein Konzertabend mit dem Kinderchor der Bay. Staatsoper geplant. Dieses Vorhaben wird gemeinsam mit dem LC München - Karl Valentin durchgeführt
Am Montag 28.04.2025 ist als Activity ein offener Clubabend vorgehen. Es werden Gäste aus dem Bekannten- und Freundeskreis eingeladen wie auch von anderen Lions-Clubs.
Der Referent Dr. Martin Soltes hat bei Prof. Dr. Markus Lienkamp an der TU München ein herausragendes Forschungsprojekt durchgeführt und einen Klein-LKW mit Elektroantrieb entwickelt. Ein Prototyp wurde auf der IAA 2017 in Frankfurt vorgestellt und erzielte überragendes Interesse. Noch im gleichen Jahr wurde die EVUM Motors gegründet.
Das Fahrzeug wird in Bayern in 4 Varianten produziert und mittlerweile in 11 Länder exportiert.
Bezüglich Abschlussfahrt vom 27. - 29.6.2025 schlägt unser Präsident vor, wieder einmal eine mehrtägige Fahrt mit Übernachtung zu planen .In der kurzen Erstdiskussion hat sich Dresden als favorisiertes Ziel abgezeichnet.
Präsident Dr. H.-O. Feldhütter präsentiert das Programm
Anstoßen auf das bevorstehende Lions-Jahr
Strahlende Gesichter (v. re.) Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner, Dr. med. Martynas und Kristina Vitkus, Jörg Blickle
Zusammenfassung und Dank
Ein interessantes breitgefächertes Jahresprogramm, das viel Beifall erhielt .Alle Teilnehmer haben mit dem Präsidenten auf ein erfolgreiches Lions Jahr 2024/2025 angestoßen
Abschließend dankte Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter allen Beteiligten für Ihre Beiträge, namentlich Hermann Pointl und Monsign. Dr. Siegfried Kneißl.
LJ 2023/2024
Nachbericht 10. Club-Abend am 10. Juni 2024
Auf dem Programm dieses letzten "Club-Abends" im Lions-Jahr 2023/2024 stand eine Besichtigung des
Staudengartens in Freising-Weihenstephan
einem weithin bekannten Sichtungsgarten mit einer Größe von 5 ha, errichtet in einem Umfeld mit altem Baumbestand.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte froh gestimmt die Teilnehmer und insbesondere Prof. Dr. Swantje Duthweiler. Es war ihm gelungen, diese herausragende Expertin für die Führung zu gewinnen. Sie ist seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Landschaftsarchitektur.
Das Fachgebiet Pflanzenverwendung umfasst die Konzeption und Planung von Pflanzungen mit Gehölzen, Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln, vom Siedlungsbereich bis zur freien Landschaft, vom Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung und praktischen Umsetzung der Pflanzung einschließlich Pfleg
Fachliche Einführung
Prof. Duthweiler erläuterte zunächst die Besonderheiten eines Sichtungsgartens im Vergleich zu einem botanischen Garten.
Als Sichtungsgarten bezeichnet man Gärten, die eingerichtet werden, um Pflanzensorten unter Freilandbedingungen über mehrere Jahre hinweg miteinander zu vergleichen und zu bewerten und dann die geeignetsten für einen definierten Verwendungszweck zu selektieren. Dieses Vorgehen wird als Sichtung bezeichnet.
Träger von Sichtungsgärten sind u.a. Hochschulen wie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf oder gartenbauliche Lehr- und Versuchsanstalten.
Derartige Sichtungsgärten sind zumindest auf Teilflächen zugleich öffentliche Schaugärten und Lehrgärten wie auch der Staudengarten Weihenstephan.
Besucherstrom
Fachliche Einführung Prof. Dr. Swantje Duthweiler, ganz rechts Präsident Prof. Rudolf Klingshirn
Rundgang durch den Staudengarten
Beispiele für die Sichtung von Pflanzen für verschiedene Verwendungszwecke wie auch prächtige Teilflächen mit üppiger Vegetation erwarteten uns auf dem Rundgang bei herrlichem Sonnenschein.
Bei einem ersten Sichtungsfeld informierte Frau Prof. Duthweiler über Pflanzen, die im Verbund so dicht wachsen, dass Unkraut keine Chance hat und sich eine derartige Pflanzung als pflegeleicht erweist.
Dann ging es beispielhaft zu einem Bereich mit herrlich blühenden Schafsgarben aus verschiedenen Kontinenten.
Danach führte der Weg vorbei an einem Feld mit Pflanzen, die sehr genügsam sind bezüglich Wasserverbrauch, z.B. die Tautropfenpflanze.
Schließlich gelangte man zu einem farbenprächtigen Feld violett - gelb - purpur, an dem die Ausrichtung der Längsachsen im Staudengarten gut zu erkennen war.
Der Rundweg führte dann zur Südseite des Areals, auf der partiell eine Neuplanung vorgesehen ist mit der Errichtung eines weiteren Zugangs aufgrund zusätzlicher Verkehrsanbindung.
Dann folgten Wasserbecken mit herrlichen Seerosen.
Anschließend ging es vorbei an einem großen Bereich mit einer Komposition verschiedener Pflanzen aus Südafrika.
Den Abschluß des Rundganges bildete eine prächtige Schaufläche, u.a. mit herrlich blühenden Lilien.
Feld mit Schafsgarben aus Kanada und Europa
Bereich mit Wasser genügsamen Pflanzen
Areal mit geplantem Neuzugang zum Staudengarten
Farbenprächtiges Feld "violett - gelb - purpur"
Seerosen
Schaufeld in voller Blüte, u.a. Lilien
Nach diesem so schönen und informativen Rundgang folgte in einem Hörsaal ein Kurzvortrag von Frau Prof. Dr. Duthweiler über alle Sichtungsgärten in Weihenstephan mit einer Gesamtfläche von 15 ha. Dazu gehört auch der berühmte Hofgarten.
Besuch Hofgarten
Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Grundrisse sind noch zu erkennen.
Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl – ein imposanter Barockbau, der das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte war.
Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten um 1950. Ein sehenswerter Baumbestand, abwechslungsreiche Stauden- und saisonale Rabattenpflanzungen beeindrucken zu jeder Jahreszeit. Leider war zur Zeit unseres Besuches gerade der "Saison-Wechsel" der Rabattenpflanzung in Arbeit.
Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, bei guter Witterung ein traumhafter Blick in die Ferne ...mit dem Flughafen auf der linken Seite, rechts die nördlichen Ausläufer der Stadt München und im Hintergrund die Alpenkette.
Hofgarten mit umgepflügten Rabatten
Erläuterungen zum Salettl
Gruppenphoto auf der Aussichtsterrasse
Auf zum Bräustüberl...
li. ÖA-Beauftragter
Prof. Josef Nassauer
Ausklang
Dann ging es zum geselligen Ausklang in das Bräustüberl Weihenstephan. Unter dem Beifall der Teilnehmer überreichte Präsident Prof. Rudolf Klingshirn als kleines Geschenk eine Flasche edlen Rotweins an Prof. Dr. Swantje Duthweiler und bedankte sich herzlich für die so freundliche und informative Führung.
Nun war es Zeit mit einem Weihenstephaner Bier auf den sehr gelungenen Abschluß unserer Lions Club-Abende anzustoßen und man saß noch einige Zeit gemütlich zusammen.
Dank des Präsidenten an Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Ein Prosit auf einen gelungenen Club-Abend
Dank und Anerkennung
Auch an dieser Stelle herzlicher Dank an Präsident Rudolf Klingshirn für die Organisation dieses so schönen Termins - fast ein Doppeltermin - , der in bester Erinnerung bleiben wird und so manchen anregen dürfte, diesen Gärten in Weihenstephan einen Besuch abzustatten. Es sind wahre Wohlfühl-Oasen ... bei freiem Einritt unmittelbar vor den Toren Münchens.
Nachbericht 8. Clubabend am 11. März 2024
Einführung
Präsident Rudolf Klingshirn konnte Maximilian Heyland gewinnen, einen der beiden Geschäftsführer der Bay. Landesgartenschau Kirchheim 2024 GmbH, für einen Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau rund 2 Monate vor der Eröffnung. Treffpunkt für diesen Club-"Abend" war schon am späten Nachmittag.
Nach der Begrüßung durch Präsident Rudolf Klingshirn stimmte uns Maximilian Heyland vor dem Hauteingang darauf ein, dass es ein Rundgang über eine „Baustelle“ wird. Deshalb auch das Tragen von „Warnschutzwesten“ zur eigenen Sicherheit, denn es waren zahlreiche Baufahrzeuge unterwegs.
"Vorne mita dabei" Präsident Prof. Rudolf Klingshirn (Mitte)und Past Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl (re.)
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Erläuterungen durch Maximilian Heyland (li.)
Ausschnitt Lageplan
Erläuterungen zum Gelände
Maximilian Heyland ging kurz auf einige Eckpunkte der Landesgartenschau Kirchheim 2024 vor den Toren Münchens ein.
Sie steht unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“, das in zweifacher Hinsicht zu sehen ist. Dieser Naherholungsbereich wird die Ortsteile Kirchheim und Heimstetten dauerhaft verbinden und läßt diese somit zusammenwachsen. Und auch beide Ortsteile werden für sich durch weitere Bebauung wie Wohnungen, Schulen oder Seniorenzentrum zusammen wachsen.
Die Gemeinde Kirchheim sah die Chance, diese Idee eines verbindenden Naherholungsparks durch eine Landesgartenschau zu realisieren. Mit einem schlüssigen Konzept bewarb man sich um die Ausrichtung der Bay. Landesgartenschau 2024 und erhielt 2018 den Zuschlag. Seit 2019 laufen die Bauarbeiten.
Das Gelände eines ehemaligen Maisfeldes hat eine Größe von knapp 14 ha Fläche. Der dauerhaft angelegte Ortspark umfaßt gute 10 ha, der temporär angelegte Bereich gut 3 ha. Dieser wird nach der Landesgartenschau u,a. für Wohnbebauung genutzt.
Das Investitionsvolumen liegt bei 22,6 Mio Euro, der Durchführungshaushalt bei ca. 10,5 Mio Euro. Diese Größenordnungen werden auch eingehalten.
Die Bay. Landesgartenschau in Kirchheim wird gefördert von der EU, vom Bund und vom Land Bayern.
Die Planung obliegt der SINAI, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH in Berlin. Das Gelände haben sie unterteilt in die "Sphären" Gärten, Wildnis, Wald, Wasser und Wiese.
Rundgang über das Gelände
Gleich nach dem Hautgebäude beginnt die „Sphäre“ Wald. Sie ist angedockt an dem bestehenden Wäldchen und wird durch neue dichte Baumpflanzungen ergänzt. Dazwischen satte Wiesen.
Ein Höhepunkt ist der Spielplatz „Keltenwelten“ auf 3 000 qm Fläche. Er greift die lange Siedlungsgeschichte der Gemeinde Kirchheim auf, die 4 500 Jahre zurückreicht. Der Spielplatz ist für Kinder von 3 bis 16 Jahren ausgerichtet, von einem Matschplatz bis zu einem Kletterparcours.
Die anschließende Sphäre „Wiese“ ist u.a. geprägt von Themengärten. Diese bieten Inspiration für den eigenen Garten oder Balkon, speziell auch für Reihenhausgärten. Zahlreich gepflanzte Pappeln werden wohltuenden Schatten spenden.
Freie Flächen mit einem Meer an bunten Sommerblumen werden vom Frühling bis zum Herbst die Besucher verzaubern.
Spielplatz Keltenwelten
Bereich Themengärten
Weitläufiges Gelände mit zahlreichen gepflanzten Bäumen
Pflanzung der Stauden in vollem Gange
Dann ging es zur „Sphäre“ Wasser. Höhepunkt in diesem Bereich ist der 7 300 qm große Parksee. Der See bildet ein Ensemble mit dem neuen Rathaus und dem Bürgersaal. Das westliche Ufer ist naturnah gestaltet mit großer Liegewiese und Baumbestand.
Den Abschluß des 2-stündigen Rundgangs bildete die „Sphäre“ Wildnis. Das Areal bleibt naturbelassen. Mit seinem satten dichten Grün der Bäume und Sträucher unmittelbar nach dem Hauteingang „Kirchheim“ wird es den Besucher der Landesgartenschau gleich auf das Naturerleben einstimmen.
Diese Sphäre wird zudem von Themeninseln aufgelockert mit einem speziellen Erlebnispfad. Eine Riesenschaukel in der Fluginsel, ein Gerät für Felgaufschwung in der Felseninsel, eine schwebende Yoga-Matte in der Yoga-Insel, Gleichgewicht halten in der Schmetterlingsinsel und eine Netzlandschaft in der Spinneninsel.
Bühne für Veranstaltungen
Parksee.....
...mit Bürgersaal und neuem Rathaus
Schmetterlingsinsel
Dank der Teilnehmer
Präsident Rudolf Klingshirn dankte Maximilian Heyland herzlich für diese so interessante und kurzweilige Führung und die Teilnehmer spendeten viel Applaus.
Zum Abschluss ging es zu einem harmonischen Ausklang in ein italienisches Restaurant in der Fußgängerzone in Kirchheim.
Dank von Präs. Klingshirn (li.) an Maximilian Heyland (re.)
Gemütlicher Ausklang
Ein besonderer Lions „Clubabend“ am späten Nachmittag, der zu einem Besuch der Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim 2024 vor den Toren Münchens anregt.
Nachbericht 7. Clubabend am 5. Februar 2024
Einführung
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte die Teilnehmer und den Referenten des Abends, Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer, sowie Gäste vom LC München-Bavaria, deren Präsident Henrich Abegg und den Unternehmer Ulrich Schöninger.
Ein besonderer Willkomensgruß galt dem neuen Mitglied Herbert Stark, erfolgreicher Unternehmer mit großem sozialen Engagement.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischofshausen, Mitgliedschaftsbeauftragter, beschrieb mit herzlichen Worten die Freude im Lions-Club, dass wir Herbert Stark für uns gewinnen konnten.
Präsident Rudolf Klingshirn überreichte dann die Mitgliedschaftsurkunde. Sekretär Hermann Pointl übergab die Lions- Anstecknadel.
Beim anschließenden Essen war dann Zeit und Gelegenheit zu anregenden Gesprächen in freundschaftlicher Atmosphäre.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn (re.) und Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer (li.)
Für Neumitglied Herbert Stark (li.) die Mitgliedschaftsurkunde vom Präsidenten
......und die Anstecknadel von Sekretär Hermann Pointl
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen - Willkommensgruß an Herbert Stark
Vortrag
Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer sprach zu dem Thema
"Unfallprävention und Mitarbeiterschutz im Garten-und Landschaftsbau"
Vorstellung
Rudolf Haderstorfer ist em.. Prof. an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Vorsitzender des Ausschusses für die Bestellung von öffentlich-vereidigten Sachverständigen, Mitglied im großen Sachverständigenausschuss der IHK München, aktiv im Forschungsbeirat Landespflege an der Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim und ehemaliger Geschäftsführer der Haderstorfer GmbH in Landshut.
Er hat auch sein Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau in Ergolding kurz vorgestellt mit rund 90 aktiven Mitarbeitern und knapp 60 Fahrzeugen, Ladern und Baggern im Fuhrpark.
Nach 22 Jahren in der Geschäftsführung hat er vor kurzem die Verantwortung an die nächste Generation übergeben.
GaLa Bau - "Tiefbau mit Pflanzen"
Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer bei seinem Vortrag
Leistungsspektrum des Unternehmens
Der Garten und Landschaftsbau, kurz GaLa Bau, kann überwiegend der Tiefbaubranche unter Verwendung von Pflanzen zugeordnet werden.
Projekte werden zum großen Teil in der Region zwischen München und Landshut bis Deggendorf umgesetzt. Neben baulichen und gestalterischen Anforderungen sind derzeit die Herausforderungen an die Termintreue enorm…. Gründe hierfür u.a. Lieferengpässe, Engpässe bei qualifiziertem Personal und die sich verfestigende Vorstellung einer 4 Tage Woche.
Einige Beispiele aus dem Leistungsspektrum des Unternehmens: Landschaftsbau Kirchplatz Geisenhausen, Landesgartenschau 2023 in Freyung - Grafenau
Die Begrünung des Joseph Pschorr Haus in München (u.a. Sport Scheck) erhielt die Preisauszeichnung bei den „Deutschen Dachbegrünern“.
Weiter erwähnt wurden Begrünung Lenbachgärten, Gestaltung des Erinnerungsort Olympia Attentat oder Fassadenbegrünung Deutscher Alpenverein.
Zur Gartengestaltung gehört auch der Badbau…
Mit dieser Einführung....Anzahl der Mitarbeiter, Größe des Fuhrparks und umfangreiches Leistungsspektrum wurde die Sensibilität geweckt für die Bedeutung von Unfallprävention und Mitarbeiterschutz.
.............................. ......
Beispiele aus dem .......
....dem Leistungsspektrum
.......................................
Unfallprävention und Arbeitsschutz
"Mitarbeiter sind die bedeutendste Ressource." so Rudolf Haderstorfer. Aber auch beim Blick auf die gesamte Branche zeigt sich die Notwendigkeit von Unfallprävention.
In Deutschland ereigneten sich im Jahr 2022 im Bereich „Garten und Landschaftspflege" 12.602 Unfälle, davon 8 Tote.
Auf Baustellen im GaLaBau entfielen 8.312 Unfälle.
Diese ereignen sich hauptsächlich im Gebrauch von Maschinen: Heckenschere, Sägen, Flex, Bagger, bei der Baumfällung, dem Gehölzschnitt oder Arbeit mit Erdbaumaschinen.
Maßnahmen für Unfallprävention und Arbeitsschutz eines Unternehmens
Erstellung eines Organisationssystems, das Sicherheit gibt, die Fülle von Anforderungen zu erfüllen. Für die Entlastung der Bauleiter ist daraus ein Handbuch Arbeitsschutz-Management-System (AMS) entstanden. Das Ziel ist 1,5 Ausfalltage pro Jahr nicht zu überschreiten.
Für jeden Mitarbeiter muss die Pflichtenübernahme dokumentiert sein. Es ist zudem grundsätzlich eine Sicherheitsfachkraft und ein Betriebsarzt zu benennen.
Es ist weiterhin ein Jahresarbeitszeitenplan zu erstellen sowie eine Gefährdungsbeurteilung für Betrieb und Baustelle. Hier sind auch alle Nachunternehmer einzubeziehen.
Darüber wacht ein Arbeitsausschuss viermal jährlich und wertet die Unfälle aus. Unfälle und mögliche Unfälle sind zu melden…
Flankierend wirken zudem ein Qualifikations- und Schulungsplan wie auch Notfallplan und Notfallkoffer
Bei Investitionen in Berufskleidung sind auch neueste Entwicklungen, z.B. Exoskelette, zu berücksichtigen.
Um den Regelkreis zu schließen, werden Ergebniskontrollen durchgeführt und ein Auditplan erstellt und umgesetzt.
All diese Maßnahmen hat Prof. Haderstorfer mit Beispielen für die entsprechenden Dokumente und Aufzeichnungen praxisnah vorgestellt
Arbeitsschutz Managementsystem
Dokument Pflichtenübertragung
Beispiel Notfallplan
Exoskelett zur Unterstützung bei schwerer körperlicher Arbeit
Zur Prävention gehören schließlich auch: zielgerichtete sportliche Aktivitäten für körperliche Fitness sowie gemeinsame Ausflüge für Teamgeist und ein freundschaftliches Miteinander
Sportliche Aktivität für körperliche Fitness
Beispiel für gemeinsamen Ausflug
Resümee
Arbeitsschutz dient dem Mitarbeiter und dem Unternehmen zur Erfüllung der Auflagen
Eine kontrollierte und effiziente Umsetzung des Arbeitsschutzes erfordert eine organisierte Vorgehensweise --
Qualifizierter Arbeitsschutz hilft Mitarbeiter binden und auch gewinnen
Diskussion
Im Anschluss an den Vortrag wurden u.a. folgende Aspekte erörtert:
Kleine- und mittlere Unternehmen schwinden wegen Bürokratie und Arbeitskräftemangel. Es wird ein Problem bei der Auftragsvergabe geben.
Es gibt in Bayern nur 15 Großbetriebe. Der größte hat rd. 150 Mitarbeiter.
Eine alarmierende Tendenz: Internationale Großinvestoren übernehmen kleine und mittlere Unternehmen für eine Oligopolbildung auf dem Markt für „Green City“. Aufgrund der extrem hohen Bürokratiebelastung wird begonnen, Künstliche Intelligenz zu nutzen. Auch dies werden kleine Unternehmen kaum leisten können.
Herzlicher Dank des Präsidenten (re.) an den Referenten
Dank und Schlußbemerkung
Präsident Prof. Klingshirn dankte unter dem Beifall der Teilnehmer Prof. Dr. Haderstorfer sehr herzlich für die hoch interessante Darstellung dieses wichtigen Themas.
Wenn die Teilnehmer des Abends in Zukunft wunderbare Grünanlagen genießen, dann werden sie sich auch daran erinnern, welch baulicher Aufwand, welch körperliche Arbeit und welch effizientes System an Unfallprävention und Mitarbeiterschutz dahinter stehen, um Projekte im Garten-und Landschaftsbau zu realisieren.
Nachbericht 5. Clubabend am 22. Januar 2024
Einführung
Hermann Pointl, Sekretär und Activity-Beauftragter, begrüßte in Vertretung von Präsident Prof. Rudolf Klingshirn die Teilnehmer des Abends, darunter auch drei Mitglieder des befreundeten LC München-Bavaria.
Der besondere Willkommensgruß galt den beiden Referenten des Abends, Freiherr Dr. Martynas von Vitkus aus Kaunas in Litauen, Oberarzt am Klinikum r.d. Isar in München, und unserem LF Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen mit Berichten über
Lions Litauen und Israel-Reise
Hermann Pointl hat dann rückblickend kurz über einige Aktivitäten berichtet.
Das Adventsbenefizkonzert am 1. Dezember 2023 zusammen mit dem LC München-Karl Valentin hat einen Netto-Ertrag im oberen vierstelligen Bereich erbracht, der zu gleichen Teilen an die beiden Lions Clubs geht.
Am Glühweinstand der Münchner Lions in der Adventszeit im Dezember 2023 hat sich auch unser Lions Club beteiligt und an drei Tagen den Verkauf übernommen. Mit einem mittleren vierstelligen Betrag an Einnahmen wurde ein nicht unerheblicher Beitrag zum Gesamtergebnis von wieder 48 000 Euro geleistet.
Und zudem hat unser Mitgliedschaftsbeauftragter Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen beim Standdienst am 5. Dezember 2023 Dr. Martynas von Vitkus kennengelernt, der nach der Arbeit genau an diesem Abend den Lions-Stand besuchte. Welch ein glücklicher Zufall !
Nachdem der für diesen Clubabend vorgesehene Referent Manfred Schnelldorfer, ehemaliger Weltmeister und Olympiasieger im Eiskunstlauf, unfallbedingt absagen mußte, wurde ein alternatives Programm organisiert.
LF Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen war bereit, über seine Israel-Reise im September / Oktober 2023 eine Präsentation vorzubereiten.Die Reise fiel in die Zeit des HAMAS-Angriffs am 7.10.2023,
Und es gelang ihm zudem, Dr. Martynas von Vitkus, den er zum Clubabend eingeladen hatte, für eine Präsentation über Litauen, seine Heimatstadt Kaunas sowie seine bisherige Lions -Tätigkeit zu gewinnen.
Situationsbedingt also zwei Beiträge auf einem Clubabend.
Vorbereiten auf den Abend - last call
Die Hauptakteure v. li.
Horst Schmidt-Bischoffshausen, Martynas Vitkus, Hermann Pointl
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Begrüßung Hermann Pointl (stehend)
Nach dem Menü ging es zum ersten Vortrag mit eindrucksvollen Bildern, der Präsentation von Dr. Martynas Vitkus
" Die Geschichte der Litauischen Löwen"
Persönliche Vorstellung
Einführend stellte sich Martynas Vitkus mit einigen Eckdaten kurz vor.
Er ist 37 Jahre alt, verheiratet, in Kaunas geboren, hat dort das Jesuitengymnasium besucht und anschließend Medizin studiert. Seit 2011 ist er als approbierter Arzt in Deutschland.
Erfahrungen mit der LIONS Organisation hat er u.a. als Mitglied der LEOs Kaunas 2007 - 2013 und der LEOs Paderborn 2013 - 2018, sowie als Mitglied der Lions Kaunas seit 2022
Besonderheiten Litauen ..klein aber fein
Die Sprache ist litauisch, das Land hat 3 Mio Einwohner und ist in 4 Regionen gegliedert. Hierfür jeweils typisch Tracht und Sprache...(wie in Bayern meinte Martynas Vitkus schmunzelnd).
Es gibt landestypische kulinarische Besonderheiten...und im Sport eine besondere Stärke im Basketball
Sehenswürdigkeiten in Litauen u.a
Es lohnt sich, Litauen zu besuchen. Als Sehenswürdigkeiten erwähnte er beispielhaft die Kathedrale in Vilnius, das Thomas Mann Haus, die Wasserburg Trakai auf einer kleinen Insel oder die kurische Nehrung, die "Sahara der Ostsee" ....und Kaunas ist auch im Winter einen Besuch wert.
Kaunas Jesuitengymnasium und Freunde aus Eichstätt
Der Kontakt des Jesuitengymnasiums in Kaunas zu Eichstätt geht auf Valdas Adamkus zurück, einen früheren Präsidenten Litauens.
Dieser ist nach dem Krieg nach Eichstätt geflüchtet, hat dort Abitur gemacht, ist dann in die USA gegangen und später nach Litauen zurückgekehrt. Der Kontakt zu Eichstätt besteht auch heute noch.
Interessierte Zuhörer
Beispiele für Litauen - klein aber fein
Beispiele für Litauen - Sehenswürdigkeiten
Erfahrungen LEO Clubs
Erste Erfahrungen mit LIONS machte Martynas Vitkus mit seiner Mitgliedschaft bei den LEO in Kaunas. Dort war sein vater auch Lions Präsident . Später dann auch Teilnahme an einem weltweiten LEOs Jugendcamp in Japan. Zudem Zusammenarbeite mit Lions in Aachen sowie eine Mitgliedschaft mit LEOs in Paderborn.
Impressionen LEO Camp Japan
Impressionen mit LEOs Paderborn
LIONS in Litauen
Die Lions Organisation umfaßt 35 Lions Clubs, davon 11 Frauen Clubs, 11 Männer Clubs und 13 gemischte Clubs mit insgesamt 700 Mitgliedern.
Der Lions Club Kaunas hat 25 Mitglieder und wurde am 07.06.1991 als erster Lions Club gegründet, also genau 20 Jahre nach unserem Lions Club München-Arabellapark.
Die Lions Organisation Litauens ist in Anzahl und Größe der Clubs gut vergleichbar mit der Lions Struktur im Großraum München. Jedoch sind in Litauen die Frauen in den Lions Clubs deutlich stärker vertreten.
Daten und Fakten - Lions Litauen
Zusammenhalt der Lions in Litauen
Finale der überzeugenden Präsentation
Eine beeindruckende Präsentation von Martynas Vitkus...sympathisch, humorvoll, redegewandt, fließend in deutscher Sprache. Erfahrung aus Engagement bei LEOs und Lions . Eine echte Bereicherung, viel Beifall und herzlicher Dank dafür!
Nach einer kurzen Pause dann die zweite Präsentation von Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen über
Eindrücke einer Israel Reise
Aus Zeitgründen fokussierte sich der Referent auf einige Daten zu Israel und auf religiöse und kunsthistorische Stätten in Jerusalem
Gleich geht`s weiter
Vorbereitung im Team
Engagierte Ausführungen zu Geographie...
... und zu kunsthistorischen Stätten
Eckdaten zu Israel und Jerusalem
Die Israelreise mit dem Johanniterorden hat vom 30.09. bis 13.10.2023 stattgefunden. Sie fiel in die Zeit des Überfalls der Hamas von Gaza auf die Südgrenze Israels am 7.10.2023.
Es wird viel mediale Aufmerksamkeit geben für den Konflikt in Israel. Zur besseren Einordnung von Informationen einige Eckdaten zu Israel und Jerusalem.
Israels Fläche beträgt nur 22 500 qkm und entspricht der Größe des Bundeslandes Hessen. Israel hat rund 9,1 Mio Einwohner. Die Küstenlinie Israels am Mittelmeer ist 273 km lang. Jerusalem ist mit ca. 290 000 Einwohnern die Hauptstadt des Staates Israel. Der östliche Teil wird allerdings als Hauptstadt eines zukünftigen Staates Palästina von den Palästinensern beansprucht. Jerusalem liegt in den Bergen Judäas in einer Höhenlage von 610 bis 826 Metern über dem Meeresspiegel.
Die exponierte Lage wird durch die Nähe zum 68 Kilometer entfernten Mittelmeer im Westen und zum nahegelegenen Jordangraben mit dem Toten Meer im Osten noch unterstrichen.
Juden stellen etwas 64 Prozent der Bevölkerung, Muslime 33 Prozent und die Christen nur eine Minderheit von gut 2 Prozent.
Karte von Israel
Karte der Altstadt Jerusalem
Rundgang - historische Stätten in Jerusalem
Die Altstadtkarte Jerusalems zeigt den von eindrucksvollen ottomanischen Mauern des 16. Jahrhunderts umgebenen antiken Teil der Stadt.
in vielerlei Hinsicht stellt die Altstadt das Herz der Stadt dar. Sie ist in vier Viertel unterteilt..das jüdische Viertel, das armenische Viertel, das christliche und das muslimische Viertel.
Die Grabeskirche liegt in der Altstadt Jerusalems und wird von orthodoxen Christen auch als Auferstehungskirche (Anastasis) bezeichnet. An dieser Stelle soll Überlieferungen zufolge die Kreuzigung Jesus auf Golgatha stattgefunden haben und sich in unmittelbarer Umgebung auch dessen Grab befinden.
Die Kirche ist der Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem und des katholischen Erzpriesters der Basilika des Heiligen Grabes.
Die Grabeskirche ist wie die Geburtskirche in Bethlehem, der Ölberg und der Berg der Seligpreisungen für religiöse Christen von großer Bedeutung.
Die al-Aqsa- Moschee ( mit schwarzer Kuppel), die sich südlich des Tempelberges befindet, ist eine beeindruckende Gebetsstätte und eine der heiligsten Moscheen der muslimischen Welt.
Die al-Aqsa-Moschee hat die Struktur einer byzantinischen Basilika und ihre Kuppel ist schon von weitem sichtbar.
Felsendom
Er ist der ältesten monumentalen Sakralbauten des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer überhaupt.
Er steht auf dem Tempelberg im südöstlichen Teil der Jerusalemer Altstadt. Er wurden nach gegenwärtigem Forschungsstand zwischen 687 und 691 errichtet und im Lauf der Jahrhunderte vielfach restauriert, verändert und um fassend ergänzt, zuletzt Anfang der 1990er Jahre.
Der Felsendom wurde ursprünglich - und wird auch heute - nicht als Moschee sondern als ein Schrein beziehungsweise als eine Kuppel verstanden,
Dominika- Basilika
Die Dominika-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Berg Zion, südlich der ummauerten Jerusalemer Altstadt. Die Basilica minor ist Abteikirche der deutsch sprachigen benediktinischen Dormitio- Abtei.
Grabeskirche
al-Aqsa- Moschee
Felsendom
Dormitio-Basilika
Klagemauer (Juden bezeichnen sie als Westmauer)
Die 48 Meter lange und 18 Meter hohe Mauer gilt als wichtiges Symbol für den ewigen Bund, den Gott laut der Bibel mit seinem jüdischen Volk geschlossen hat. Tatsächlich war das imposante Bauwerk die Westmauer (daher auch der Name) der rund 70 Jahre nach Christi Geburt zerstörten zweiten Jerusalemer Tempelanlage. Der Zugang zur Westmauer ist nur durch Sicherheitskontrollen zum Schutz aller Besucher möglich.
Kirche aller Nationen/Basilika Agonie, d.h. auch Basilika der Todesangst am Rande des Gartens Gehtsemane genannt, erbaut von 1919 bis 1924.
Offiziell als Basilika der Agonie bezeichnet, soll sie an die Zeit vor der Festnahme Jesu erinnern., als dieser im Garten Gethsemane zu Gott betete, dass Gott den "Kelch" an ihm vorübergehen lassen möge, letztlich aber Gott die Entscheidung mit den Worten überließ: "Aber es soll geschehen, was Du willst, nicht was ich will". (Mt 26,36 und 39).
Auguste Viktoria Himmelfahrtskirche
Die evangelische Himmelfahrtskirche , meist nur Auguste Victoria nach dem benachbarten Spital benannt, ist ein 1914 vollendeter Sakralbau auf dem Ölberg in Jerusalem.
Klagemauer
Basilika aller Nationen......
.....vor dem Ölberg gelegen
Auguste Victoria Himmelfahrtskirche
Dies sind einige Beispiele aus dem Rundgang von Prof. Horst Schmidt-Bischoffshausen durch die Altstadt von Jerusalem mit kunsthistorischen und religiösen Stätten von Christen, Juden und Muslime auf engstem Raum. Es wurde in der Präsentation bewußt auf politische Einschätzungen verzichtet.
Dennoch meinte Horst Schmidt- Bischoffshausen abschließend, beeindruckt habe ihn, wie schnell Israel zusammenrückt und agiert nach einer Attacke wie dem Hamas Angriff. Und ein wieter Eindruck. Trotz unterschiedlicher religiöser Wertevorstellungen wäre ein dauerhafter Friede denkbar. Dazu müssen aber die strategischen Interessen verschiedener Staaten in Einklang gebracht werden.
Schlußbemerkung
Prof. Horst Schmidt-Bischoffshausen erhielt viel Beifall für seine eindrucksvollen Ausführungen. Hermann Pointl dankte im Namen aller Teilnehmer. Von einer Diskussion wurde aufgrund der vorgerückten Stunde abgesehen. Beide Themen - Litauen und Reise Israel werden uns weiter begleiten und wird sicher zeitnah die Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch ergeben
Informativer Club-Abend
Interessante Ausführungen
Beifall für Horst Schmidt-Bischoffshausen
Dank v. Hermann Pointl
Ein besonderer Club-Abend zum Auftakt in das Neue Jahr 2024. Situationsbedingt mit zwei Beiträgen...ein Novum...eine Herausforderung..eine Ausnahme.
Lions-Jahr 2023/2024
Nachbericht 4. Club-Abend am 13. November 2023
Der 4. Club Abend war ein besonderes Ereignis. Es war ein gemeinsamer Club-Abend der Lions Clubs München-Arabellapark und München-Bavaria, initiiert von den Präsidenten
Prof. Rudolf Klingshirn und Henrich Abbegg.
Auf dem Programm stand ein Besuch des
Staatlichen Ägyptischen Museums in München
mit einer Führung durch Dr. Arnulf Schlüter, dem Direktor des Museums und Mitglied des LC München- Bavaria.
Arnulf Schlüter wuchs in München auf, studierte Ägyptologie und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bereits seit 19 Jahren am Ägyptischen Museum tätig. Zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann seit 2014 als stellvertretender Direktor. Er wirkte maßgeblich an der Realisierung des Neubaus mit. Neben der konzeptionellen und multimedialen Erschließung des Museums war er an zahlreichen Ausstellungen beteiligt und leitete diverse Forschungs- und Digitalisierungsprojekte. Neben der Museumsarbeit nahm er auch an archäologischen Projekten teil. Nach verschiedenen Ausgrabungen in Ägypten ist er seit 2014 im Naga-Projekt im Sudan aktiv, das er seit 2021 leitet.
Dr. Schlüter zeigte sich erfreut über das große Interesse der Lions an diesem Besuch mit insgesamt 38 Teilnehmern.
Einleitend ging Dr. Schlüter kurz auf die Geschichte und die Architektur des Museums ein.
Geschichte
Das ägyptische Museum verdankt sein Entstehen der Kunstsinnigkeit bayerischer Fürsten. Es reicht in seinen Anfängen bis in die zweite Hälfte des
16. Jahrhunderts zurück. Wesentliche Aufkäufe tätigten dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts Angehörige des Hauses Wittelsbach.
100 Jahre später wurde erstmals eine eigenständige Sammlung altägyptischer Kunst in der Münchner Residenz präsentiert.
Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges kam es erst Anfang der 1970er Jahre wieder zu einer dauerhaften Präsentation ägyptischer Antiken.
Im Jahr 2013 zog das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in einen spektakulären Bau an der Gabelsbergerstraße im Herzen des Münchner Kunstareals.
Architektur
Die Ausstellungsräume liegen unter der Freifläche vor der Filmhochschule komplett unterirdisch. Es ist aber ein Hinuntersteigen zum Licht. Man betritt große kirchenschiffähnliche Räume, die über ein versenktes Atrium Tageslicht erhalten. Beim Rundgang wechseln sich hohe weite Hallen mit kleinen Räumen ab, entsprechend den Ausstellungsstücken, von einem 5 m hohen Obelisk bis zu zarter Keramik im Bereich Handwerk und Kunst.
Diese von Peter Böhm in enger Abstimmung mit dem Museum entworfene Architektur entspricht der neuartigen Konzeption der Dauerausstellung, die sich nicht an chronologischen Vorgängen sondern an Themen orientiert
Die Stufen hinab...........
.....zum ägyptischen Museum
Dr. Arnulf Schlüter (re.) ........
.... begrüßt die Teilnehmer
Rundgang
Dr. Schlüter führte durch die 13 Themenbereiche. Er konzentrierte sich auf einige besondere Exponate, und hiervon ist verständlicherweise wieder nur ein kleiner Auszug beispielhaft im Nachbericht aufgeführt.
Thema Kunst und Form
Gleich zu Beginn im Themenbereich Kunst und Form eine tiefergehende Erläuterung zur Stand-Schreitfigur des Gottes Horus.
Die Mischgestalt aus Menschenkörper und Falkenkopf mit Strähnenperücke als Symbol des Göttlichen war eine übliche Ausdrucksform in der ägyptischen Kunst.
Bekleidet ist er mit knielangem Schurz, ein mehrreihiger Kragen schmückt seinen Hals. In seiner linken Hand hält er das Ankh-Zeichen – eine altägyptische Hieroglyphe für das Wort „Leben“, das die Götter den Menschen schenkten.
In der Antike waren Statuen wie diese oft bemalt oder vergoldet, über die Jahrhunderte jedoch sind die Farben verschwunden.
Dr. Schlüter erwähnte, dass über Forschungsarbeiten geringste Farbspuren entdeckt wurden und man mithilfe der Digitalisierung farbliche Versionen dieser Exponate nachzeichnet.
Ein weiteres Exponat, das von Dr. Schlüter besonders erläutert wurde, war die Würfelfigur des Bakenchons, Hoherpriester des Amun.
Die Arme auf den angezogenen Knien verschränkt, den Blick geradeaus gerichtet, scheint diese Persönlichkeit ziemlich gelassen in sich zu ruhen. . Dabei zeigt die Figur ein Schwergewicht in dem Museum – im wörtlichen wie übertragenen Sinn: Bakenchons hatte im Lauf seines über 85-jährigen Lebens zahlreiche Ämter inne, wie die Hieroglyphen-Inschrift auf der Vorderseite, der Rückenplatte und dem Sockel der Statue verrät.
Stand-Schreitfigur
Farbliche Nachbildungen am Tablet
Aufmerksame Zuhörer
Erläuterungen zur Würfelfigur des Bakenchons
Thema Obelisk
Der über fünfeinhalb Meter hohe Obelisk ist aus drei Teilen zusammengesetzt, von denen nur das Mittelstück antik ist. Es nennt auf seinen vier Seiten den Stifter des Denkmals, Titus Sextius Africanus, der wohl ein römischer Magistrat in Ägypten war.
Thema Pharao
Eingehend erläutert wurde der Oberteil einer Sitzfigur des Königs Ramses II. mit Krummstab und Wedel
Diese Ramses-Figur, die aus dem Neuen Reich um 1240 vor Christus stammt, zeigt die charakteristischen Merkmale königlicher Ikonografie – etwa das quergestreifte Nemes-Kopftuch, das eng an der Stirn anliegt und hinter den Ohren in zwei Lappen bis auf die Brust fällt.
Schwache Farbreste lassen erkennen, dass die Lappen abwechselnd blau und gelb bemalt waren.
Thema Fünf Jahrtausende
Die Zeit nimmt alles mit, sagt man, aber sie lässt auch Neues beginnen. Wir waren, wir sind, wir werden sein – nur ohne Zeit sind wir nichts.
In dieser großartigen Vitrine sind 5 000 Jahre gespeichert. Die Geschichte des Alten Ägypten auf 17 Metern Länge, vom 4. Jahrtausend vor bis ins 1. Jahrtausend nach Christus. Ein museales Wimmelbild, vollgestellt mit Geschichten, die von Kontinuität und Wandel gleichermaßen erzählen.
Jedes Objekt ist Stellvertreter seiner Zeit und liegt eingebettet ins Niltal, dessen organische Form der helle und dunkle Sand inszenieren.
Thema Religion
Dr. Schlüter ging auf eine kniende Figur ein, ohne Oberkörper. Sie gilt als bedeutend, weil sie als typischer Prototyp einer Gattung von alten ägyptischen Skulpturen gilt.
Obelisk
Sitzfigur König Ramses
Vitrine mit Objekten aus 5 Jahrtausenden
Kniende Figur - bedeutend für eine Gattung von Skulpturen
Thema Nubien und Sudan
Naga
Hierzu erläuterte Dr. Schlüter anhand der Landkarte diese Ausdehnung des Reiches . Er ging speziell auf die Stadt Naga ein, 40 km vom Nil entfernt. Sie ist eines der großen archäologischen Projekte mit der Freilegung der unterirdischen Königsstadt. Dr. Schlüter leitet seit 2021 dieses Projekt. Seit Jahren finden jährlich zwei Grabungskampagnen statt.
Zur Zeit ist aber eine Reise in den Sudan zu gefährlich aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen.
Goldschatz der Amanishakheto
Die kostbaren Ketten, Anhänger, Siegelringe und Armreife, kunstvoll gearbeitet und teilweise mit Buntglas veredelt, gingen als „Goldschatz der Amanishaketo“ in die Historie ein – und lassen noch heute staunen: Amanishaketo war eine so reiche wie einflussreiche Königin aus dem antiken Reich von Meroe im heutigen Sudan, regierte gegen Ende des 1. vorchristlichen Jahrhunderts, trug diesen Schmuck – und nahm ihn mit ins Grab.
Thema Alter Orient
Die Platten zeigen geflügelte Genien, die als mächtige Schutzgeister den assyrischen König Assurnasirpal II. und seinen Palast in Nimrud bewachen sollten. Die mittig auf die Platten gesetzten Texte in Keilschrift preisen den König für seine zahlreichen Eroberungen und Ruhmestaten.
Auf dem Rundgang - Präs. Rudolf Klingshirn (re.) und Dr. Arnulf Schlüter
Erläuterungen zum Naga-Projekt
Faszination Goldschatz
Abschluß der Führung vor Platten mit geflügelten Genien - Dankesworte von Hans Harald Meyer-Pliening (li.)
Schlußbemerkung
Dies war der Abschluß eines eindrucksvollen Rundgangs durch das ägyptische Museum. Hans Harald Meyer-Piening, Schatzmeister des LC München-Bavaria dankte Dr. Schlüter für diese großartige Führung. Präsident Klingshirn vom LC München-Arabellapark schloß sich den Worten vollumfänglich an.
Und die Teilnehmer spendeten Dr. Schlüter lang anhaltenden Beifall für diesen Ausflug in die Antike.
Dann ging es zu einem geselligen Ausklang des gemeinsamen Abends in ein Münchner Restaurant in der Nähe des Kunstareals
Lange saß man noch zusammen in gemütlicher Runde und anregenden Gesprächen zwischen den Teilnehmern beider Lions Clubs.
Geselliger Ausklang mit anregenden Gesprächen
Eine besonderer und verbindender Clubabend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Auch an dieser Stelle herzlicher Dank an die Initiatoren, die Präsidenten Prof. Rudolf Klingshirn und Henrich Abegg, und insbesondere an Dr. Arnulf Schlüter ...und an die zahlreichen interessierten Teilnehmer des Abends.
Nachbericht 3. Club-Abend am 23. Oktober 2023
Der 3. Club Abend fand wieder in unserem Clublokal Eden Hotel Wolff statt.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte die Teilnehmer des Abends, darunter als Gäste 2 Mitglieder, jeweils mit Gattin, des LC Bavaria.
Mit großer Freude begrüßte er unseren LF Prof. Dr. Horst Schmidt- Bischoffshausen, von einer Gruppenreise nach Israel sicher und wohlbehalten zurückgekehrt.
Er war von Ende September bis 9.Oktober 2023 auf einer Pilger-Reise in Israel - mit Aufenthalten in Jerusalem sowie am See Genezareth.
Am Samstag 7. Oktober erfolgte der überraschende Angriff der Hamas auf Israel. Es war der Tag, an dem ganz Israel am intensivsten das Laubhüttenfest feierte.
Durch diese Ereignisse hat sich der Rückflug um Tage verzögert, aber es ist alles gut gegangen.
Der besondere Willkommensgruß von Präsident Klingshirn galt dem von ihm eingeworbenen Referenten des Abend , Maximilian Heyland. Dieser ist Prokurist der Bayerischen Landesgartenschau GmbH und einer der beiden Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 GmbH.
Präsident Rudolf Klingshirn (li.) mit Gattin Katja (re.) und Ref. Maximilian Heyland
Begrüßung durch den Präsidenten
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen mit kurzen Eindrücken seiner Israel-Reise
Vortrag Maximian Heyland
Maximilian Heyland sprach zu dem Thema
Landesgartenschauen in Bayern - eine Investition in die Zukunft
Landesgartenschau - organisatorische Struktur
Die gemeinnützige Landesgartenschau GmbH hat 3 Gesellschafter:
den Bayerischen Gärtnereiverband e.V., den Bund deutscher Baumschulen (BdB) Landesverband Bayern und den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V.
Die Landesgartenschau GmbH wird zudem unterstützt von einem breit gefächerten Fachbeirat mit 15 Verbänden und Einrichtungen der "grünen" Branche
Ziel und Finanzierung der Landesgartenschauen (LGS) in Bayern
Ziel sind nachhaltige Investitionen für dauerhaft mehr Grün- und Erholungsflächen zur Erhöhung der Lebensqualität in Kommunen.
Seit 1980, also seit 43 Jahren, wird jährlich eine Landesgartenschau durchgeführt; in Kommunen über ganz Bayern verteilt.
Für die jährlichen Landesgartenschauen wird jeweils eine eigene gemeinnützige GmbH gegründet, z.B. die Landesgartenschau Kirchheim 2024 GmbH.
Bayerns Umweltministerium hat in den 43 Jahren rund 75 Mio Euro an Förderung geleistet und es wurden 530 Hektar neue dauerhafte Grünfläche geschaffen.
Nach Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber leisten die Landesgartenschauen auch einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz, Artenschutz und Klimaanpassung
Die Förderungen sind mit entsprechenden Rahmenbedingungen verbunden.
Es werden nur dauerhafte Maßnahmen gefördert. Die Förderbindung beträgt 25 Jahre.
Wenn möglich, sind von den jeweiligen Kommunen auch weiterer Fördermittel einzuwerben, z.B. von der Städtebauförderung oder auch von der EU.
Nach der Gartenschau müssen die Grün- und Erholungsflächen kostenlos zugänglich sein.
Bis Ende 2030 werden in Daueranlagen und Durchführungshaushalte insgesamt rund 550 Mio Euro investiert worden sein.
Landesgartenschauen - nachhaltige positive Veränderung in Bayern
Wertschöpfung. - .Dauerhafte Werte schaffen auch für spätere Generationen
Freiräume schaffen durch neue Landschaftsflächen für Naherholung
Beitrag leisten zur Verbesserung des Stadtklimas.
Lebensqualität erhöhen...soziale und ökologische Aspekte in Einklang bringen
Beitrag zum Standortmarketing ..Wohnumfeld verbessern und damit auch Anziehungskraft für die Ansiedlung von Unternehmen erhöhen
Wissenstransfer - ein essentieller Faktor ... Information der Bevölkerung durch professionelle Einrichtungen bgzl. Gartenbau, Umweltschutz, Stadtentwicklung etc.
Was können Gartenschauen noch bewirken
Kräftekonzentration auf einen Zeitpunkt...bislang wurden alle Landesgartenschauen termingerecht eröffnet
Leitinvestitionen auslösen...z.B. hinsichtlich Infrastruktur -
Aufwertung als Standort Gartenschau als Marke und Motor nutzen z.B. Stärkung von Tourismus
Beispiel Wassertrüdingen 6 500 Einwohner 350 000 Besucher der Gartenschau
Stadtgesellschaft stärken ....Erholungsgelände - nützlich und schön - anziehend und integrierend
Eindrücke ............................
.................. Bayerische Landesgartenschau .........
...... ..Freyung 2023
Ausblick
Auch in Zukunft sind erforderlich:
Konkrete Vorstellung der sich bewerbenden Kommunen hinsichtlich Stadtentwicklung .
Erfreulich ..die Landesgartenschauen bis 2032 sind bereits vergeben
Erweiterte Ansätze für landschaftliche Gestaltung
z.B. Speed Gardening, Fassadenbegrünung,
Weiterhin Rückhalt bei Politik und Akzeptanz bei der Bevölkerung
Ausreichende Finanz-Mittel und Personal-Ressourcen
Damit weiterhin gilt :
Landesgartenschauen - ein Fest für Monate aber eine Investition für viele Jahre
Landesgartenschauen ......
..... ein Fest für Monate
mit Investition für Jahre z.B. Lindau vorher
....... und Lindau nachher
Maximilian Heyland erhielt für seinen exzellenten Vortrag viel Beifall
Präsident Klingshirn ergänzte noch, dass nur in Bayern und Baden-Württemberg jährlich eine Landesgartenschau stattfindet. In einigen Bundesländern zumindest im Abstand von mehreren Jahren, in einigen Bundesländern gibt es keine Landesgartenschauen.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn überreichte abschließend Maximilian Heyland als Dankeschön ein kleines Geschenk aus dem Weinbau.
Exzellenter Vortrag Maximilian Heyland
Beifall der Teilnehmer
Dank des Präsidenten
Unser Dank gilt unserem Präsidenten für die Erschließung des Themas und die Gewinnung des Referenten. Der Club Abend war eine schöne Einstimmung auf die für unseren Lions Club geplante Vorab-Führung im März 2024 über die Landesgartenschau Kirchheim 2024.
LJ 2023/2024
Nachbericht 2. Club-Abend am 9. Oktober 2023
Auf diesem besonderen 2. Club Abend stand ein Besuch im neuen Hospiz und Frauenhaus in Germering auf dem Programm.
Unser Lionsfreund Hermann Pointl, Sekreträr und Activity Beauftragter, konnte den Mitgründer und Vorsitzenden des Stiftungsrates der Germeringer Sozialstiftung,
Herrn Dipl.-Ing. Herbert Stark, gewinnen, die großen Projekte des Stiftungsverbundes „Hospiz und Frauenhaus in Germering“ vorzustellen, die 2022 in das von der Stiftung neu errichtete Gebäude in der Unteren Bahnhofstraße 22 in Germering eingezogen sind.
Hermann Pointl engagiert sich nicht nur im Lions Club, sondern auch in der Roland-Berger-Stiftung. Über ein Kooperations-Projekt beider Stiftungen ist schließlich der Kontakt zwischen Hermann Pointl und Herbert Stark auf Basis des gemeinsamen Interesses für soziales Engagement kontinuierlich gewachsen und führte nun zu dem Besuch in Germering.
Herbert Stark (li.) mit VP Dr. Hans-Otto Feldhütter, Hermann Pointl und Clubmaster Peter Prasser...
und dem PR-Beauftragten
Prof. Dr. Josef Nassauer
Eindrücke von der entspannten.....
.....Atmosphäre des Abends
Begrüßung VP Dr. Hans-Otto Feldhütter
Nach einem ersten Kennenlernen über individuelle Gespräche eröffnete Vizepräsident Dr. Hans-Otto Feldhütter in Vertretung unseres Präsidenten Prof. Rudolf Klingshirn diesen Lions Abend im Stiftungssaal dieses beeindruckenden neuen Hauses. Er begrüßte die Teilnehmer ( Lions und Gäste) und dankte schon vorab Herbert Stark für das große Entgegenkommen und die Bereitschaft, uns Einblick in dieses außergewöhnliche soziale Projekt zu gewähren, mit Vorträgen über Frauenhaus und Hospiz und einer abschließenden kurzen Führung
Einführung Herbert Stark
Herbert Stark trug sich schon vor gut 20 Jahren mit dem Gedanken der Gründung einer Sozialstiftung in Germering. Auch seine Frau Susanne war eine stark treibende Kraft. Im Jahr 2001 gründete Herbert Stark zusammen mit Mitstreitern die Germeringer Sozialstiftung .
In den Jahren 2001 und 2002 hat er zusammen mit seiner Ehefrau insgesamt 150 000 DM als Grundstock in die Stiftung eingebracht. Die Stadt Germering unterstützte diese Initiative ebenfalls mit 150 00 DM.
In den folgenden Jahren wurde das Netzwerk an sozial engagierten Personen kontinuierlich ausgebaut. Es haben sich weitere Stiftungen als Unterstiftungen der Germeringer Sozialstiftung gegründet, sodass man bald von einem Stiftungsverbund gesprochen hat.
Ein wesentlicher Schritt war in 2014 die Gründung der Max- und Gabriele-Strobl Stiftung durch Gabriele Stobl, deren Mann in einem Hospiz verstorben war.
Die Stiftung wird als Unterstiftung von der Germeringer Sozialstiftung treuhänderisch verwaltet und hat die Errichtung und den Betrieb eines Hospizes in Germering zum Stiftungszweck. Frau Strobl stattete ihre Stiftung schließlich mit einem Grundstück an der Unteren Bahnhofstraße 22 in Germering aus nahe dem Rathaus.
Obwohl von Seiten der Sozialstiftung kein finanzielles Ansinnen vorlag, gab es einige Skepsis zu überwinden, um Genehmigung und Unterstützung für den Bau des Hauses zu bekommen.
Schließlich konnte 2020 mit dem Bau des Max- und Gabiele - Strobl Hauses begonnen werden . Seit 2022 sind in den hellen lichtdurchfluteten Räumen neben einem stationären Hospiz auch ein Frauenhaus, das Büro der Germeringer Sozialstiftung sowie die Beratungsräume für den Hospizvereine Germering e.V. und auch Personalwohnungen untergebracht.
Die anfängliche Skepsis ist längst gewichen. Das Haus gilt heute als Vorzeige Projekt. .
Begrüßung VP Dr. Hans-Otto Feldhütter
Volle Aufmerksamkeit bei den Ausführungen von Herbert Stark (re.)
Der Neubau in Germering - Ansicht von der Straße
Präsentation Beatrice Melzner - Vorstellung Frauenhaus
Beatrice Melzner konzentrierte sich auf 4 Punkte: Den Verein "Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e.V.", das Frauenhaus, das Leben im Frauenhaus und Frauen und Kinder im Frauenhaus.
Der Verein wurde bereits 1984 gegründet und hat sich über die Jahre weiter entwickelt bis zur Trägerschaft der Fachberatungsstelle für Frauen, des Frauenhauses und der Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt.
Das Frauenhaus in Fürstenfeldbruck war ein anonymer Ort. Das neue Frauenhaus in Germering ist ein offenes sichtbares Haus mit bekannter Adresse. Das erleichtert die Kommunikation mit externen Personen, erfordert aber auch ein neues Sicherheitskonzept. Es bietet Platz für 9 Frauen und für bis zu 16 Kindern.
Die Frauen kommen aus einem weiten Einzugsgebiet, fallweise auch aus der Umgebung von Germering
Sie bleiben in der Regel 6 Monate in dem Haus, bis sie dann ein selbständiges Leben führen können. Häufig bleiben sie aber länger, u.a. weil oftmals passender und bezahlbarer Wohnraum fehlt.
Das Leben im Frauenhaus bietet eigenständiges Wohnen und selbständiges Leben, Rückzug wie auch Einbringung in die Gemeinschaft und bietet Angebote für Frauen und Kinder. Wichtig ist die begleitende Unterstützung der Frauen, von der Krisenintervention über die Stabilisierung bis hin zur Entwicklung neuer Lebensperspektiven.
Ziel des Aufenthalts im Frauenhaus ist es, für die betroffenen Frauen das Leben wieder lebenswert zu machen.
Beatrice Melzner
Die 4 Punkte des Vortrages
Das neue Frauenhaus
Ziel des Aufenthalts -
Leben wieder lebenswert machen
Präsentation Sina Muscholl - Hospiz Germering gGmbH
Sina Muscholl ging zunächst auf die lange Tradition von Hospizen ein, mit dem Ziel, unheilbar Kranke zu begleiten damit sie nicht nur in Ruhe sterben, sondern bis zum Lebensende auch leben genießen können. Sie nahm Bezug auf Cecely Saunders, eine Krankenschwester und Ärztin. die das erste moderne Hospiz in Europa initiierte.
Hospize heute sind baulich, organisatorisch und wirtschaftlich eigenständige Einrichtungen mit in der Regel 8 - 16 Betten.
Sie entstehen durch bürgerschaftliches Engagement; wichtiger Bestandteil für den Betrieb ist auch das Ehrenamt.
Dann sprach Sina Muscholl über die Finanzierung von Hospizen - der Bau u.a. über Stiftungen, der Betrieb oft in Form einer gGmbH, wie auch in Germering,
Eine wichtige Frage ist - wer kann in ein Hospiz einziehen? Eine Anmeldung erfolgt z.B. über ein Krankenhaus, den Hausarzt oder auch über Privatpersonen.
Es folgten einige Bilder vom Hospiz in Germering, dem jüngsten in Bayern .Schließlich einige Eindrücke von geselligen Ereignissen ..lebenswert leben bis zum Ende des Lebens.
Abschließend ein Hinweis auf eine besondere Anerkennung, die erst vor einigen Tagen zuteil wurde. Verleihung des großen Bayerischen Löwen mit Rautenschild für den Film "Leben im Hospiz". Die Auszeichnung wurde überreicht von Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Sina Muscholl
Eine der essentiellen Folien des Vortrages
Eindrücke vom Hospiz
Lebenswert leben
Dank und Schlußbemerkung
VP Dr. Hans-Otto Feldhütter dankte den Referentinnen in Namen aller Teilnehmer. Beeindruckend deren Ausführungen und Bewunderung für das, was sie und ihre Mitarbeitenden leisten im Dienst am Nächsten...und dabei ihr eigenes seelisches Gleichgewicht bewahren.
Dann ging es auf einen kurzen eindrucksvollen Rundgang durch das moderne, wohnlich gehaltene Hospiz.
Abschließend fasste Herbert Stark die Informationen und Eindrücke des Abends kurz zusammen., dankte den Lions für ihr Interesse und er freue sich auf weitere Zusammenarbeit.
Das soziale Engagement von Herbert Stark ist beeindruckend. Seine Ausführungen und sein Auftreten ruhig, sympathisch, überzeugend.... und so auch die Mitarbeiterinnen, bestens ausgebildet und voller Empathie.
Nochmals besonderer Dank an Lions Freund Hermann Pointl, der diesen freundschaftlichen Kontakt aufgebaut und diesen besonderen Lions Abend initiiert hat.
Dank von VP Hans-Otto Feldhütter
Glücklich strahlende Referentinnen
Herbert Stark - Zusammenfassung des Abends
und Dank an Hermann Pointl ( vorne re.)
LJ 2023/2024
Nachbericht 1. Club-Abend am 11. September 2023
Nach der langen Sommerpause gab es ein freudiges Wiedersehen beim 1. Clubabend des LJ 2023/2024.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte an diesem Sommertag im September mit Freude die Teilnehmer.
Zunächst sprach Past Präsident Monignr. Dr. Siegfried Kneißl Worte des Gedenkens für einen langjährigen Lions-Freund, der im August schnell und unerwartet verschieden ist.
Dann beschrieb Präsident Klingshirn Eckpunkte des umfangreichen Programms für das kommende Lions Jahr.
So sind insgesamt 10 Club Abende vorgesehen und einige weitere Aktivitäten gemeinsam mit dem LC Bavaria, z.B. eine Kunstführung und ein Golfturnier.
Explizit erwähnt werden nachfolgend offene Aktivitäten, zu denen wir auch externe Lions - Freunde und Bekannte einladen.
So ist zum Start in den Advent am 1. Dezember 2023 wieder ein Konzert zusammen mit Mitgliedern der Bay. Staatsoper geplant in Kooperation mit dem LC Karl Valentin.
Dieses Konzert ist initiiert von unserem Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und wird im Pfarrsaal St. Bonifaz stattfinden.
Voraussichtlich am 9. Dezember und 12. Dezember 2023 werden wir uns am Glühweinverkauf der Münchner Lions beteiligen.
Den Auftakt offener Aktivitäten 2024 bildet das Eisstockwochenende in Freyung vom 12.-14. Januar 2024, ein sportliches und geselliges Ereignis mit Lions Freunden und Familienangehörigen.
Am 8. April 2024 steht das Business Dinner mit Prof. Dr. Angelika Niebler als Referentin auf dem Programm.
Am Freitag 10. Mai 2024 ist ein weiteres Frühjahrskonzert mit unserem LF und Tenor Dr. Alois Schneck in Planung.
Bezüglich Club Abende seien 3 bespielhaft angeführt.
Am 22. Januar 2024 ein Abend mit Manfred Schnelldorfer, Olympiasieger und Weltmeister 1964 im Eiskunstlauf.
Am 11. März 2024 eine Vorab-Führung mit dem GF Maximilian Heyland über die Landesgartenschau 2024, die in Kirchheim bei München stattfinden wird.
Zum Abschluß der Club Abende am 10. Juni 2024 eine Führung durch den Staudengarten in Freising-Weihenstephan.
Die Abschlußfahrt ist für das letzte Wochenende im Juni 2024 angesetzt, das Ziel ist noch nicht festgelegt.
Ein attraktives und reichhaltiges Programm....mit einem breiten Spektrum an Themen, mit einigen auswärtigen Terminen und mit mehreren Aktivitäten gemeinsam mit dem LC Bavaria sowie dem LC Karl Valentin.
Große Anerkennung und viel Beifall von den Teilnehmern des Abends für Präsident Prof. Rudolf Klingshirn für dieses besondere Programm für das LJ 2023/2024,
das große Resonanz und Teilnahme verspricht.
Präsident Klingshirn dankte seinerseits allen, die sich in die Konzeption des Jahresprogramms eingebracht haben
Dann erwähnte er noch ein Sonderthema
Kongress Deutscher Lions (KDL) 2025 in München
Auch wenn sich Gerald Kreuwel, Vorsitzender des Durchführungsverein KDL 2025 e.V. zunächst primär an die Präsidenten wendet, dürfte dieses Großprojekt doch von allgemeinem Interesse sein. Um die Planungen vorzustellen, sind von den Organisatoren bereits im September und Oktober 2023 Präsenz-Abende wie auch online Informationsveranstaltungen zum KDL 2025 terminiert.
Präs. Prof. Rudolf Klingshirn (3.v.li.) begrüßt die Teilnehmer
Past Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl spricht Worte des Gedenkens
Präsident Rudolf Klingshirn erläutert das Jahresprogramm anhand von Tischvorlagen
Präsentation LF Jörg Blickle
Unser neuer LF Jörg Blickle war gebeten, sich auf dem ersten Club Abend noch einmal kurz vorzustellen, mit einigen persönlichen Daten, vor allem aber mit einem Einblick in seine berufliche Erfahrung.
In gewohnt sympathischer Weise erzählte er, dass er 1967 geboren wurde und in der schwäbischen Alb aufwuchs.
Jörg Blickle entschied scih für das Studium der Wirtschaftswissenschaften. Gegen Ende des Studiums lernte er seine Frau Barbara kennen, mit der seit 30 Jahren glücklich verheiratet ist mit drei gemeinsamen Kindern. Barbara Blickle leitet u.a. einen Kulturförderkreis und ist eine virtuose Musikerin auf der Bratsche.
Nach dem Studium ging Jörg Blickle 1993 zur Unternehmensberatung WEDIT, heuet Deloitte. Seine Aufgaben waren Unternehmensprüfung und Beratung
Nach 5 Jahren strebte er eine Veränderung an. Er suchte mehr Möglichkeiten der konzeptionellen Arbeit .
So wechselte er 1998 zur Evangelisch- Lutherischen Kirche Bayern (ELKB). Herausforderung war die Konzipierung einer neuen Finanzierungsstruktur.
Im Jahr 2002 begann dann die Umsetzung der neuen Finanzierungsstruktur, u.a. mit dem Ziel, keine weiteren Gehaltskürzungen, keine weiteren Entlassungen und Freiraum für neue Projekte ( Immobilien) zu schaffen. Zudem erfolgte eine Umstellung auf ein doppisches Finanz- und Rechnungssystem.
Ab 2013 übernahm Jörg Blickle dann Leitung, Konzipierung und Umsetzung einer IT-Standardisierung, z.B. Hard und Software Standard, Aufbau von Bestellplattformen, Etablierung einer IT Security und letztlich die Schaffung orts- und geräteunabhängiger Arbeitsplätze.
Jörg Blickle bei seinem Vortrag
Aufmerksame Zuhörer
Stationen des beruflichen Werdegangs
Aspekte bzgl. eingeführter Informationstechnologie
Im Bild der bisherige Weg für 1 400 Standorte der ELKB ..und in gelb der neue Weg .
Der technische Rahmen Microsoft 365 + AHP ermöglicht die gewünschten Umsetzung des Konzeptes "Büro dabei"
AHP ist dabei eine Technik, die den Fernzugriff auf die persönliche Arbeitsumgebung erlaubt und erfüllt somit das strategische Ziel "Büro dabei".
Dieses gewinnt immer mehr an Bedeutung in Zeiten von vermehrter Arbeit im Home Office und weiter zunehmender Mobilität.
Diese Lösung bewirkt im vorliegenden Fall signifikante Einsparungen von bis zu 60 %. ..und ist weiter ausbaufähig.
Zusammenfassend...was meint Digitalisierung ..
bereits vorhandenes Digitalisieren, im Digitalen Neues ermöglichen .. und letztlich daraus die sich ergebende digitale Gesellschaft mitzugestalten
Bisheriger und neuer Weg für 1400 Standorte
Konzept " Büro dabei"
Technischer Rahmen für "Büro dabei"
Was bedeutet Digitalisierung
Frage- und Antwortsession mit Jörg Blickle
Ein hochinteressanter Vortrag von LF Jörg Blickle, ltd. Kirchenverwaltungsdirektor, der nicht nur verwaltet, sondern zukunftsweisend gestaltet.
Eine kleine Frage- und Antwort-Session hat diesen ersten Club Abend harmonisch ausklingen lassen.
Es war ein gelungener Auftakt in das Lions-Jahr 2023/2024 unseres Präsidenten Prof. Rudolf Klingshirn.
LJ 2022/2023
Nachbericht 9. Clubabend am 19. Juni 2023
Der letzte Clubabend im laufenden Lions-Jahr setzte nochmals ein besonderes Zeichen.
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl hatte eingeladen zu einer Kirchenführung in der
Heilig Kreuz Kirche in München-Giesing mit einer Besichtigung der einzigartigen neuen Kirchenfenster
zusammen mit dem Künstler Christoph Brech.
Begrüßung vor der Kirche
Der Präsident begrüßte bei hochsommerlichen Temperaturen die Teilnehmer des Abends und insbesondere Christoph Brech, einen international renommierten Münchner Video- und Fotokünstler mit Projekten u.a. in Rom, Metz, Stuttgart, München, Bayreuth und aktuell Potsdam und ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen.
Siegfried Kneißl ging kurz auf die Geschichte der Heilig Kreuz Kirche ein, die aufgrund ihrer exponierten Lage und dem 95 m hohen Turm auch der "Dom von Giesing" genannt wird.
Dann übergab er das Wort an Christoph Brech, ein seit vielen Jahren der katholischen Kirche verbundener Künstler.
Dieser ergänzte mit einigen weiteren Anmerkungen zur Geschichte der Heilig Kreuz Kirche.
Geschichte der Heilig- Kreuz Kirche
Im 12. Jahrhundert wurde in Giesing eine spätromanische Kirche errichtet. Mitte des 19. Jahrhunderts erwies sich diese Kirche als zu klein, so dass der Gedanke an einen Kirchenneubau aufkam.
Nachdem Giesing 1854 in die Stadt München eingemeindet worden war, sollte der Kirchenneubau auch den damaligen Vorstellungen einer Stadtpfarrkirche entsprechen. So wählte man als Bauplatz die Kuppe des Giesinger Berges oberhalb der alten Dorfkirche.
1866 war Grundsteinlegung , 1886 wurde die Kirche eingeweiht. 1888 erfolgte dann der Abriss der alten Dorfkirche, um Platz für die Gartenanlagen zu schaffen.
Sanierung der Kirche - Neue zeitgenössische Kirchenfenster
Die Kirche blieb im zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten, lediglich die umfassende Farbverglasung mit ihrer vielfältigen Kreuzesikonographie wurde zerstört.
Seit 1988 war eine umfassende Generalsanierung im Gange, die im November 2015 abgeschlossen wurde.
2014, kurz vor Vollendung der Innenrestaurierung, wurde ein künstlerischer Wettbewerb für eine neue Fenstergestaltung durchgeführt.
Allerdings konnte keine der eingereichten Arbeiten die Jury überzeugen.
2016 entschied man sich schließlich zur Direktbeauftragung des international renommierten Video- und Fotokünstlers Christoph Brech
Heilig Kreuz Kirche
Treffpunkt vor der Kirche
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl (li)
und Christoph Brech (re.)
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Führung in der Kirche
Zu Beginn der Führung ging Christoph Brech auf zwei Exponate ein mit einem besonderen Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.
Zuflucht - ein Vortragekreuz
Der Laufener Bildhauer Friedrich Koller hat dieses Vortragekreuz 2015 unter dem Eindruck der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer geschaffen.
Das Werk hat die Form eines Paddels. Mit dem eingefrästen Kreuz wird es zu einem Glaubenszeichen. Das Paddel steckt ganz vorne im Boot und lädt ein,
dem Kreuz als Hoffnungszeichen zu folgen.
Kreuzfragment
1463 wurde vom Isarhochwasser in der Münchner Au ein barockes Kreuz angeschwemmt. An der Fundstelle wurde für das Kreuz eine Kapelle erbaut.
Nach deren Abriss im Jahr 1817 hing das Kreuz an der Herberge Krämerstraße 23.
Bei Fliegerangriffen in der Nacht auf den 25. April 1944 wurde das Kruzifix bis auf die Beine des Gekreuzigten zerstört
Ein sechzehnjähriger Junge trug die Fragmente zu sich nach Hause. Es war der spätere Autor, Regisseur und Schauspieler Philip Arp ( 1929 - 1987)
Das Kreuzfragment mit den verkohlten Beinen wurde dann der Kirche gestiftet und zeigt sinnbildlich die Wunde von Hass und Krieg und mahnt zum Frieden.
Innenraum der Kirche mit den neuen Glasfenstern
Zwei Ziele sollten mit den neuen Fenstern verfolgt werden, so Christoph Brech.
- Ein besserer Lichteinfall in der Kirche
Die Kirche ist nach Osten ausgerichtet. Die klaren Fenster hinter dem Altar erschienen in der Vormittagssonne wie große gleißende Stellen, während der Altar und der Priester im dunklen Schatten lagen.
- Zeitgenössische Kunst.
Es war den Kirchenvertreten wichtig, dass die Kirche durch zeitgenössische Kunst in die heutige Zeit kommt.
Dann ging Christoph Brech auf das künstlerische Konzept seines Entwurfes ein.
Blickt man auf den Chorraum, erscheinen Muster und Farbe auf den nach oben spitz zulaufenden Fenstern zunächst schlicht und dennoch markant.
Mit dem Einfall der Sonnenstrahlen leuchten sie in unterschiedlichen Blau- und Grautönen, die den Innenraum der Kirche in ein geheimnisvolles, zartes Licht hüllen.
Die Abbildungen auf den Fenstern scheinen eine Art Fortführung der gobelinartigen Bemalung der Wand im unteren Bereich des Chorraums zu sein.
Die Muster habe Brech nach oben hin individuell verändert weiterführen wollen.
Christoph Brech erläutert das Kreuzfragment
Aufmerksame Zuhörer
Altar mit den neuen Fenstern - über den gobelinartigen
Wandmalereien
Für weitere Erläuterungen ging es dann eine enge Wendeltreppe hinauf in den Chorraum mit unmittelbarer Nähe zu einigen der neuen Fenster.
Die Entscheidung für die Verwendung von Thorax-Aufnahmen hatte mehrere Gründe, so Brech.
Einer davon sei die Betonung der Einzigartigkeit eines jeden Menschen. „Durch die Aneinanderreihung hunderter Lungenflügel werden die Unterschiede der menschlichen Anatomie erfahrbar.“ Mit dem Blick in den Körper hinein fielen alle Äußerlichkeiten weg. „Was bleibt, ist der Mensch in seinem Menschsein“, erläuterte Christoph Brech.
Zudem werde das Kreuz des Menschen, bestehend aus Schlüsselbein und Rückgrat, dargestellt.
Wichtig sei auch die Inversion der Farben. Die im Röntgenbild dunklen Lungenflügel werden in heller Farbe dargestellt.
In einem aufwändigen Prozess bearbeitete Brech rund 1 200 Röntgen-Aufnahmen am Computer, - davon 30 von Kirchenmitgliedern gestiftet - bevor sie mit blauer Farbe auf hellblau gefärbtes Glas gedruckt und gebrannt wurden.
„Die Fenster sollen Licht abhalten, aber auch durchlassen, und die Kirche lebendig wirken lassen“, war eine der Zielsetzungen.
Mit der Hofglasmalerei Gustav van Treeck ist das hervorragend gelungen. Jedes einzelne Fenstersegment besteht aus der künstlerischen Scheibe und zwei Trägerscheiben.
Ein aufwändiger Prozess auch in der Herstellung.
Woher die Nähe zu Thorax-Aufnahmen? Der Vater von Christoph Brech war Mediziner. Dieser bekam von einem Kollegen bei dessen Abschied in den Ruhestand hunderte von Thorax-Aufnahmen. Diese hatten Christoph Brech schon immer fasziniert, auch in ihrer spirituellen Interpretation.
Mit dem Auftrag für die neuen Fenster in der Heilig Kreuz Kirche konnte er seine künstlerischen Überlegungen realisieren.
Das Ergebnis ist wahrlich einzigartig. Je nach Sonnenstand und Jahreszeit variieren Farbe, Licht und Atmosphäre im „Giesinger Dom“.
Auch von außen wirken die neuen Fenster beeindruckend.
Im Herbst 2020 wurde Christoph Brech für seine monumentale Arbeit in Heilig Kreuz der Artheon Kunstpreis der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst verliehen.
Eine faszinierende Führung von Christoph Brech, einem sympathischen, freundlichen, unkomplizierten Künstler, der die Interessenten nicht nur über seine Werke, sondern auch über seine kurzweiligen Führungen erreicht.
Fasziniert von dieser zeitgenössischen Kunst
Christoph Brech erläutert seinen künstlerischen Ansatz
Eines der neuen Kirchenfenster
Dank und Ausklang
Draußen vor der Kirche dann der Dank von Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl an Christoph Brech und herzlicher Applaus der Teilnehmer für die Führung mit so interessanten Einblicken in sein künstlerisches Schaffen.
Dann ging es frohgemut zum geselligen Ausklang in ein typisches Münchner Wirtshaus in der Nähe der Kirche.
Blick zurück .......auf einen interessanten Clubabend und.....
....auf die Kirchenfenster von außen
Nahe der Kirche gemütlicher Ausklang beim Wirt
Lions-Jahr 2022/2023
8. Clubabend am 22. Mai 2023
Begrüßung
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte gut gelaunt die Teilnehmer und den Referenten des Abends. Es war ihm gelungen, Pater Stefan Stöhr, Provinzökonom des Ordens der Salesianer Don Boscos (SDB), für einen Vortrag zu gewinnen.
Des weiteren begrüßte Präsident Kneißl als Gäste das Ehepaar Merz. Sie waren rund 25 Jahre in einem Lions Club und sind vor kurzem in den Großraum München gezogen. Auf der Suche nach einem neuen Club hier in München sind sie über die Berichte in unserem Internetportal auf unseren LC München-Arabellapark aufmerksam geworden. Sie waren schon mehrmals als Gäste bei unseren Abenden und fühlen sich schon recht heimisch....
Dann überreichten Präsident Kneißl und Sekretär Hermann Pointl unserem neuen Mitglied Jörg Blickle die Mitgliedschaftsurkunde. Sie erwähnten sein lobenswertes Engagement und freuen sich auf das weitere Zusammenwirken.
Begrüßung durch Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl, li. neben ihm Pater Stefan Stöhr und Sekretär Hermann Pointl
Alle Teilnehmer gut gelaunt an diesem Frühsommertag
Mitgliedschaftsurkunde für Jörg Blickle, überreicht von Präsident Siegfried Kneißl re. und Sekreträr Hermann Pointl
Vortrag von Pater Stefan Stöhr
Orden der Salesianer Don Bosco (SDB)
Gründung - Zielsetzung - Präsenz
SDB auf einen Blick
Die Salesianer Don Boscos (SDB) zählen mit etwa 14.600 Mitgliedern in 134 Ländern zu den größten Männerorden der katholischen Kirche. Sie leben als Brüder, Diakone und Priester für und mit jungen Menschen. Gegründet von dem italienischen Priester und Erzieher Johannes Bosco (1815-1888) setzt sich der Orden nach seinem Vorbild für junge Menschen ein.
Zur Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos gehören rund 220 Ordensmitglieder, die sich an ca. 30 Standorte in Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und in der Türkei zusammen mit etwa 2.000 angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie vielen Ehrenamtlichen dafür einsetzen, dass das Leben junger Menschen gelingt.
Ein besonderer Don Bosco Campus ist auch in München
Der Referent
Pater Stöhr trat im Jahr 1990 ins Noviziat der Salesianer ein. Danach Studium soziale Arbeit und Theologie und später auch Betriebswirtschaft. Anschließend für zwei Jahre Betreuung eines Lehrlingswohnheimes in Regenburg. Danach folgte ein theologisches Studien-Jahr in London. 1999 dann Rückkehr nach Benediktbeuern und im Jahr 2000 Priesterweihe.
Von 2000 bis 2012 Leitung der Erziehungs- und Pastoralgemeinschaft des Campus Don Bosco in München. Von 2008 - 2012 zusätzlich Leitung des dortigen Jugendwohnheimes Salesianum. Seit 2012 Provinzökonom des Ordens der Salesianer Don Bosco.
Pater Stefan Stöhr
Ausführungen des Vortrages
Pater Stöhr konnte seinen Vortrag aus einem reichen Erfahrungsschatz gerade auch aus der Jugendarbeit gestalten.
Zunächst ging er auf die Gründung des Ordens ein. Don Bosco ging nach seiner Priesterweihe 1841 nach Turin, einer damals schnell wachsenden Industriestadt. Dabei lernte er die Schattenseiten kennen. Viele Jugendliche leben sozial entwurzelt auf der Straße, suchen Ausbildung und Arbeit, werden aber ausgebeutet oder landen gar im Gefängnis.
Don Bosco beginnt sich um sie zu kümmern Er verbringt Zeit mit ihnen, bringt ihnen lesen und schreiben bei und macht sie mit dem Katechismus vertraut.
Anschließend beschrieb Pater Stöhr die Prinzipien der Pädagogik Don Boscos.
Im Zentrum steht eine ganzheitliche Sorge um junge Menschen. Dazu zählen ein Haus, das sie aufnimmt ( dazu braucht es auch entsprechender Immobilien.), aber es gilt auch eine Pfarrgemeinde zu sein, eine Schule zu bieten und einen Spielhof für Freizeit.
Im Umgang mit den Jugendlichen wird ein familiärer Stil gepflegt, der von Vertrauen geprägt ist. Generell gilt es junge Menschen zu erreichen und über die Zeit Vertrauen aufzubauen.
Generell ist die Pädagogik von Don Bosco als Präventivsystem angelegt mit den 3 Säulen Vernunft, Religion und Liebe.
Auszüge zur Gründung
Pädagogik - ganzheitliche Sorge
Pädagogik - Präventivsystem
Volle Aufmerksamkeit ......
....der Teilnehmer
Präsenz von Don Bosco
Don Bosco ist auf allen 5 Kontinenten vertreten mit Niederlassungen in 134 Ländern mit 14 200 Salesianern, auch in Deutschland, auch in München.
Die Don Bosco Schwestern sind ein später gegründeter eigener Orden und in rund 100 Ländern vertreten,
Die Förderung junger Menschen reicht heute von schulischer Ausbildung über Sozialarbeit und Stärkung von Kinderrechten bis zur Gesundheitsbildung.
Beispielhaft wurden hierzu genannt
- Betreuung junger Menschen ohne Schulabschluss, ohne Beruf oder ohne festen Wohnsitz,
- Betreuung Jugendlicher mit psychischer Erkrankung,
- Pädagogisch pastorale Aus- und Fortbildung für SDB und Laien
Don Bosco In München
Auf dem „Campus Don Bosco“ am Münchener St.-Wolfgangs-Platz vereint die Ordensgemeinschaft gemeinsam mit anderen kirchlichen und sozialen Trägern zahlreiche Einrichtungen der theoretischen und praktischen Arbeit mit jungen Menschen – ein Zentrum der Begegnung, der Bildung und des Glaubens.
Eine der dortigen Einrichtungen ist das Salesianum. Dieses bietet seit 1919 jungen Menschen während ihrer Schul- und Ausbildungszeit eine „Heimat auf Zeit“ mit heute 400 betreuten Jugendlichen im Alter ab 15 Jahren. Neben Unterkunft und Verpflegung erhalten sie im Salesianum eine ganzheitliche Förderung und Unterstützung sowie eine fachlich fundierte Begleitung – nicht nur in Krisensituationen.
Eine weitere Einrichtung ist seit 2016 die "Casa Don Bosco", das Haus für Kinder. Die Einrichtung gehört zur Erzdiözese München und Freising und ist staatlich anerkannt.
Auf insgesamt 4.300 Quadratmetern Nutzfläche bietet sie eine Kinderkrippe, einen Kindergarten sowie einen Kinderhort für insgesamt rund 220 Kinder.
Zusammenfassend erläuterte Pater Stöhr was wichtig ist, damit das Leben junger Menschen gelingt...von Vertrauen generieren über Solidarität fördern, Bildung ermöglichen, Chancen eröffnen bis hin zum Glauben leben.
Campus Don Bosco in München - Haidhausen
Wichtige Faktoren für das Gelingen
Gesprächsrunde und Dank
Pater Stefan Stöhr hatte mit seinen Schilderungen aus eigener Erfahrung und seiner herzlichen und sympathischen Art die volle Aufmerksamkeit aller Teilnehmer. Sie spendeten lang anhaltenden und anerkennenden Applaus.
Es folgten zahlreiche Fragen, die Pater Stöhr umfassend beantwortete : Zusammenarbeit in Netzwerken wird verfolgt, wo sie sich anbietet, z.B. auch mit SOS Kinderdörfern. Über die Jugendämter kommt ein Teil der zu betreuenden Jugendlichen. Die Finanzierung erfolgt auf vielen Wegen, vor allem aber über Stiftungen und Spenden. Die Gewinnung von Personal ist eine stetige Herausforderung aber bislang zufriedenstellend gelöst und das dürfte auch in Zukunft so sein. Bezüglich Bekanntheit beabsichtigt man, mit Information und Marketing mehr an die Öffentlichkeit zu gehen.
Präsident Monisgn. Dr. Siegfried Kneißl dankte Pater Stefan Stöhr herzlich für seine Ausführungen und sein so erfolgreiches Wirken.. und überreichte als Dank eine Flasche edlen Rotwein.
Wieder ein informativer und eindrucksvoller Clubabend, diesmal über einen bedeutenden katholischen Orden und dessen segensreiches Wirken für Kinder und Jugendliche.
Herzlicher Applaus
Der Dank des Präsidenten
7. Clubabend am 8. Mai 2023
Begrüßung
Den Auftakt bildete ein kleiner Sektempfang für unseren Präsidenten Monisgn. Dr. Siegfried Kneißl im Nachgang zu seinem Geburtstag.
Dann folgte die "offizielle" Begrüßung der Teilnehmer sowie des Referenten des Abends . Dem Präsidenten war es gelungen, Florian Rauch, Gründer und Geschäftsführer der
AETAS Kinderstiftung
für einen Vortrag zu gewinnen über die Entstehung und das Angebot dieser einzigartigen Kinderstiftung für die Betreuung und Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher,
Dr. Siegfried Kneißl stellte Florian Rauch kurz vor. Dieser stammt aus einer alteingesessenen Münchner Steinmetzfamilie. Nach dem BWL Studium hat er im Jahr 2000 die AETAS
Lebens- und Trauerkultur GmbH & Co KG gegründet. AETAS, ein Begriff aus dem Lateinischen, ist als Markenname zu sehen.
Ein Meilenstein war die neue helle und lichtdurchflutete Trauerhalle in der Baldurstraße, die im Jahr 2014 von Monsignore Siegfried Kneißl eingeweiht wurde.
Ende November 2013 hat Florian Rauch dann eine richtungsweisende Entscheidung getroffen mit der Gründung der AETAS Kinderstiftung zur Unterstützung Trauma belasteter Kinder und Jugendlicher.
Heitere Runde...Präsident Dr. Siegfried Kneißl (2. li.) und Sekretär Herman Pointl (3. v.li.) mit weiteren Lions Freunden
Präsident und ÖA- Beauftragter
Zeit zum Einnehmen der Plätze
Begrüßung durch den Präsidenten,
li. Florian Rauch, re. Club Master Peter Prasser und Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner mit Gattin
Erwartungsfrohe Teilnehmer . v.li. Vizepräsident Prof. Rudolf Klingshirn, MBA Prof. Dr. Horst Schmidt- Bischoffshausen, Astrid und Paul Hendrys ( Präsident 2017/2018)
ÖA-Beauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer mit Gattin
Vortrag Florian Rauch
Florian Rauch verzichtete bei seinem Vortrag auf Folien. Er hatte so die volle Aufmerksamkeit für seine einfühlsamen und beeindruckenden Ausführungen.
Aber es gab im Nachgang Flyer mit detaillierter Information u.a. zu Einsatzbereichen und Angebot der AETAS Kinderstiftung sowie ein zusammenfassendes Factsheet.
Kern der AETAS Kinderstiftung
Zu Beginn Kurzinformation zur Einstimmung : Die Hilfe der AETAS Kinderstiftung schließt eine Lücke in der Versorgung Trauma belasteter Familien.
"Nach der allerersten Krisenintervention der Einsatzkräfte, z.B. des Kriseninterventionsteams KIT, ist AETAS sofort für die Familien da – schnell, unkompliziert und verlässlich. Wir besuchen hochbelastete Familien bei Bedarf zu Hause und gehen ganz individuell auf das spezifische Ereignis ein. Die Hilfe ist präventiv, damit Kinder trotz schlimmer Erlebnisse gesund bleiben können. Dabei arbeiten wir in einem Netzwerk mit anderen Bezugspersonen, Einrichtungen und Helfenden" so Florian Rauch.
Dann erläuterte der Referent die Bedeutung des Logo - ein Kreis an Aufgaben in Bezug zu Lebens- und Trauerkultur :
schwarzes Kreuz für Bestattung, blaue Blume für Begleitung beim Abschied, gelbe Sonne für Fort- und Weiterbildung, rote Blume für Zurückführen Trauernder ins Leben, z. B Gesprächskreise oder Singkreise gründen, den Menschen wieder Nähe verschaffen
In der Berufsausübung hat Florian Rauch oft Kinder erlebt mit schwerer Traumatisierung z.B. bei lebensbedrohlichem medizinischem Notfall oder bevorstehendem Tod in der Familie.
Eine ganz gravierende Situation entsteht, wenn Kinder oder Jugendliche durch einen Suizid oder Suizidversuch in der Familie den Halt verlieren.
Allein in München ereignen sich durchschnittlich 1 - 2 Suizide bzw. Suizidversuche pro Tag.
" Trauer ist ein normales Empfinden.
Trauma bedeutet die Störung bzw. Unterbrechung der Kommunikation zwischen Herz und Hirn, zwischen Emotion und Ratio."
Kinder stecken Traumata nicht einfach weg. Sie brauchen eine längere Betreuung oder Begleitung, um nicht seelisch zu erkranken. Die Erkrankung tritt manchmal erst nach 10 - 20 Jahren ein.
Die AETAS Betreuung reicht von der Akutberatung bis zu einer Regelbetreuung bis zu maximal einem Jahr.
Florian Rauch erwähnte einige weitere Beispiele aus dem Angebot der Kinderstiftung :
Innerhalb von 24 Stunden Erstkontakt. Die APSN Methode ist wichtig, vor allem ein systemisches Vorgehen.
Beispiel - ein völlig überraschender Todesfall in einer Familie. Da ist es wichtig, zunächst die Eltern zu stabilisieren, damit diese dann den Kindern Halt geben können.
Florian Rauch - Beginn des Vortrages
Info AETAS Kinderstiftung
Info AETAS Kinderstiftung
AETAS Kinderstiftung - einige Daten
Die Nachfrage nach Unterstützung ist kontinuierlich am Wachsen. Täglich 10 - 20 Anrufe mit der Bitte um Hilfe.
Im Jahr 2022 wurden insgesamt über 400 Fälle betreut und begleitet.
Für die AETAS Kinderstiftung arbeiten 20 professionelle Festangestellte mit einschlägiger Berufserfahrung in Vollzeit und Teilzeit .
Angebot und Unterstützung sind kostenlos.
Deshalb ist die AETAS Kinderstiftung auf Spenden angewiesen in Höhe von ca. 1 Mio Euro pro Jahr, die es einzuwerben gilt.
Ausblick
Mittlerweile erfährt die AETAS besondere öffentliche Wahrnehmung. Ein Beispiel war das 110 jährige Jubiläum der Polizei in der Ettstraße. Dies wurde mit einem Festakt in der Isarphilharmonie begangen, verbunden mit einem Spendenaufruf mit der AETAS Kinderstiftung als begünstigter Einrichtung..
Ein weiteres Beispiel ist die Projektförderung durch das Bay. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Auch der Münchner Stadtrat hat die Bedeutung der Arbeit der AETAS Kinderstiftung anerkannt. In München gebe es keine vergleichbaren Angebote.
Seit März 2020 fördert das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München die KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung als Projekt der Gesundheitsberatung und Gesundheitsvorsorge.
Auch das aktuelle Geschehen trägt dazu bei, dass die Nachfrage nach dieser einzigartigen psycho- sozialen Unterstützung für Kinder und Jugendliche weiter zunimmt. Da die Leistung kostenlos erbracht wird, ist die Einwerbung ausreichender Spenden zur Kostendeckung eine immer größere Herausforderung.
Der Vortrag im Erzählton war eine berührende Schilderung. Florian Rauch erhielt herzlichen und anerkennenden Applaus.
Info AETAS Projektförderung
Voll konzentrierte Zuhörer
Einfühlsame überzeugende Ausführungen Florian Rauch
Gesprächsrunde und Dank
Gutes tun für seelisch leidgeprüfte Kinder und Jugendliche auf finanziell schwieriger Basis ohne Gewinnabsicht. Die Teilnehmer des Abends waren tief beeindruckt von der Idee und der Leistung der AETAS Kinderstiftung. Die Anspannung über das Schicksal vieler Kinder wich bald der Bewunderung für AETAS.
Es folgte eine gelöste Gesprächsrunde mit weiteren Beispielen aus der herausfordernden Tätigkeit.
Zum Abschluß nochmals anerkennender Applaus für Florian Rauch und sein Team der AETAS Kinderstiftung.
Präsident Monisgn. Dr. Siegfried Kneißl bedankte sich bei Florian Rauch herzlich für seine Ausführungen und das so erfolgreiche und vorbildliche Wirken.
Es war wieder ein informativer und eindrucksvoller Clubabend, der allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Gelöste Gesprächsrunde
Herzlicher Dank von Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
an Florian Rauch
Lions-Jahr 2022/2023
Der 6. Clubabend dieses Lions-Jahres fand am 13. März 2023 statt.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends und freute sich über den voll besetzten Rembrandt-Saal.
Sein besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten des Abends, Prof. Dr. Hermann Sollfrank, dem Vorstands-Vorsitzenden des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Nach der Begrüßung überreichte Präsident Siegfried Kneißl unserem neuen Mitglied Uwe Amenda, Rechtanwalt, die offizielle Lions-Mitgliedschafts-Urkunde.
Prof. Dr. Hermann Sollfrank (li.) und Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Heitere Stimmung
2. v. li. MBA Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Prof. Dr. Hermann Sollfrank (li.)
Hermann Pointl Sekretär/Activity (Mitte)
ÖA-Beauftr. Prof. Dr. Josef Nassauer(re.)
Begrüßung durch den Präsidenten
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Mitgliedschaftsurkunde an Uwe Amenda (li.)
Nach dem Menü mit Gelegenheit zu individuellen Gesprächen folgte dann der Vortrag des Abends.
Beruflicher Werdegang von Prof. Sollfrank
Geboren 1964 in der nördlichen Oberpfalz wechselte die Familie später aus der damals strukturschwachen Region nach München.
Nach der Schule absolvierte Hermann Sollfrank zunächst eine Lehre als Bohrwerkdreher bei einem Maschinenbaukonzern in München.
Danach machte er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur.
Er war politisch interessiert und in der kath. Jugendbewegung tätig. So entschied er sich für den Zivildienst und ging zur Caritas nach Dachau.
Geprägt von seinem sozialen Engagement studierte Sollfrank dann von 1987 bis 1991 soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule.
Danach arbeitete er zehn Jahre als Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anschließend studierte er Pädagogik in Augsburg. Dann folgte eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Katholischen Universität in Eichstätt mit dem
Schwerpunkt Sozialpädagogik und abschließender Promotion. .
2002 wurde Dr. Hermann Sollfrank Professor für Sozialpädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule.
2014 folgte der Schritt ins Management, als Prof. Dr. Sollfrank zum Präsidenten der Hochschule gewählt wurde.
Kurz vor Ende seiner zweiten Amtszeit übernahm er zum 1.10.2021 den Vorsitz im Diözesan-Caritasverband der Erzdiözese München und Freising.
Vortragsthema
Vorstellung des Diözesan - Caritasverbandes
München und Freising
Wesen der Caritas
"Caritas. Nah. Am Nächsten " Dieser Leitspruch ist kennzeichnend, fast wie ein genetischer Code. Er steht für gelebte christliche Nächstenliebe, für die Unterstützung von Armen und Schwachen seit über 100 Jahren. Die Caritas ist ein freier und katholischer Wohlfahrtsverband mit einem großen haupt- und ehrenamtlichen Engagement und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hilfsangebote wie auch der Kompetenz der Mitarbeitenden.
Aufgabe der Caritas
Sie unterstützt alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Kinder, Jugendliche, Familien mit materiellen und immateriellen Notlagen, unabhängig von Religion und Herkunft.
Caritasverband als Spitzenverband
Der Caritasverband ist einer von sechs Spitzenverbänden, in denen sich die freie Wohlfahrtspflege in Deutschland maßgeblich organisiert. Neben den eigenen Einrichtungen vertritt der Caritasverband in der Erzdiözese München und Freising rund 100 katholische Fachverbände mit insgesamt rund 30 000 Beschäftigten.
Der Caritasverband übernimmt die sozialpolitische Vertretung der Interessen für hilfsbedürftige Menschen.
Caritasverband als Träger
Der Caritasverband München und Freising ist mit 10 000 Beschäftigten und 360 Einrichtungen der größte soziale Arbeitgeber in Oberbayern. Zu den Einrichtungen zählen auch
6 Schulen und ein eigenes Institut für Fort- und Weiterbildung. Jährlich erfahren rund 65 000 Menschen Betreuung und Beratung. Die Beschäftigten haben einen Frauenanteil von
über 80% und und kommen aus einem Spektrum von über 100 Nationalitäten.
Caritasverband - Finanzierung
Während Beratungsangebote in der Regel kostenlos sind, ist die Caritas in anderen Bereichen mit ihren Leistungen Vertragspartner von Klienten und Bewohnern, von Kranken- und Pflegekassen und von öffentlichen Kostenträgern.
Die Caritas finanziert sich über fünf Säulen - über öffentliche Zuschüsse, Sozialversicherung, Spenden, Beiträge sowie Mittel der Caritas wie Kirchensteuer, Mieten und Förderfonds.
Caritasverband - Erzbistum München und Freising
Kirche ist Caritas - Caritas ist Kirche. Zwischen dem Caritasverband und dem Erzbistum gibt es zahlreiche Verbindungen. Die Caritas unterstützt die Kirche auch in erheblichem Umfang
in der öffentlichen Wahrnehmung.
Prof. Sollfrank bei seinem Vortrag
Wesen der Caritas .. in Bildern
....und in Worten
Begleitung und Unterstützung
Spitzenverband
Trägerverband
Säulen der Finanzierung
Caritas und Kirche
Aktuelle Herausforderung - Cyberangriff im September 2022
Auf den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising ist in der Nacht zum 10. September 2022 ein Hackerangriff erfolgt, der eine Großstörung der IT-Systeme auslöste. Nach kurzer Zeit wurde die gesamte IT abgeschaltet.
Auf die Lösegeldforderung der Hacker-Gruppe aus dem osteuropäischen Raum wurde nicht eingegangen. Vielmehr wurden Landeskriminalamt und Datenschutz-Aufsichtsbehörden eingeschaltet.
Zügig wurden Wiederaufbau und Wieder-Inbetriebnahme der gesamten IT verfolgt mit einer Zielsetzung in drei Etappen: Notbetrieb - Übergangsbetrieb - Zielbetrieb
Bislang wurden beeindruckende Etappen im Aufbau geschafft: in der sichtbaren IT mit dem Ausrollen neuer Endgeräte ( wie Labtops, Smartphones, Drucker und eines zentralen Service-Desks.
In der unsichtbaren IT mit der Wiederherstellung von Firmennetzwerkverbindungen, Internetverbindungen, der Verbindung von Rechenzentren sowie der Einrichtung von Applikationen.
Herausforderungen durch Cyberangriff
Was wurde in der IT schon wieder erreicht
Zukünftige Herausforderungen
Caritas als Verband
Eine große Herausforderung aber auch Chance bietet die zunehmende Digitalisierung..Beispiele sind weitere Effizienzsteigerung in den Prozessablaufen, weitere Optimierung der internen Kommunikation, Aufbau partieller online Schulung und Beratung. Weitere Herausforderungen sind die Bewältigung der steigenden Kosten, die Gewinnung und das Halten von qualifiziertem Personal. Aber auch Nachhaltigkeit und sowie der Umgang mit unterschiedlichen Krisen sind generelle Herausforderungen.
Caritas und Kirche
Ausgangspunkt sind multiple Krisen....Vertrauenskrise, Gotteskrise, sinkende Zahl von Kirchenmitgliedern, Entwicklung der Pastoralversorgung in der Erzdiözese sowie der Seelsorge in den Einrichtungen
Caritas und soziale Themen
Zukunft der Betreuung von Kindern, Ausgrenzung von Kindern durch Armut. z.B. keine notwendige IT-Ausstattung, keine Teilhabe in Sportvereinen,
Zukunft der Pflege - Großteil der Menschen wird zuhause alt, deshalb Ausbau häuslicher Pflege, Zukunft des sozialen Zusammenhalts und des Ehrenamtes ..weitere Anstrengungen bezüglich Migration, Integration und Inklusion. Ehrenamtliches Engagement wichtiger denn je.
Herausforderungen Verband
Herausforderungen Kirche und Caritas
Herausforderung soziale Themen
Prof. Sollfrank beeindruckend
Dank und Schlussbemerkung
Es war wieder ein besonderer Club-Abend - diesmal mit umfangreichen Informationen und Einblicken in die Arbeit des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising,
und mit einem beeindruckenden Referenten - kompetent, erfahren in der sozialen Basisarbeit und im Management, den Menschen zugewandt, mit einer herzlichen Ausstrahlung.
Die Teilnehmer des Abends folgten den Worten von Prof. Sollfrank mit großem Interesse und spendeten viel Beifall für die überzeugenden Ausführungen - im Vortrag wie auch bei der Sektion "Fragen und Antworten".
Hier wurde u.a. weiter erläutert das Leitmotiv "Nah. Am Nächsten", die Maßnahmen im Rahmen der Cyberattacke, die Gewinnung von Personal wie auch die öffentliche Wahrnehmung.
Prof. Sollfrank machte deutlich, er wird sich weiter in der sozialen Arbeit aber auch politisch engagieren, z.B. in der Bildungspolitik. Nicht nur die Industrie braucht qualifizierte Leute, sondern auch der Sozial- und Gesundheitsbereich braucht u.a. qualifizierte Pflege-Kräfte und Erzieher*innen.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl dankte Prof. Dr. Hermann Sollfrank herzlich für sein Engagement, gerade auch auf unserem Lions-Abend.
Dieser Club-Abend dürfte allen in bester Erinnerung bleiben. "Caritas" begegnet uns so häufig und wir werden uns sicher erinnern : "Wo Caritas darauf steht, da ist auch kath. Kirche mit drin."
Angeregte Diskussion
Teilnehmer voll konzentriert bis zum Schluss
Herzlicher Dank des Präsidenten
===============================================================================
Lions-Jahr 2022/2023
Der 5. Clubabend dieses Lions-Jahres fand am 6. Februar 2023 statt.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends und freute sich über die große Resonanz.
Sein besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten des Abends, dem Präsidenten des Bezirkstages Oberbayern, Josef Mederer.
Siegfried Kneißl erwähnte, dass er mit Präsident Mederer seit Jahren freundschaftlich verbunden ist, u.a. über das große Engagement des Bezirks Oberbayern im sozialen Bereich.
Diesbezüglich erinnerte Siegfried Kneißl, dass wir über unseren ISARA Lions-Hilfsfonds u.a. auch zwei soziale Projekte fördern im Umfeld des Bezirks.
BTP Josef Mederer (re.) und
Präsident Dr. Siegfried Kneißl (li.)
Einstimmung auf den Abend
Kurzer individueller Austausch mit ÖA-Beauftragten Prof. Dr. Josef Nassauer (re.)
Begrüßung durch den Präsidenten
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Nach der Begrüßung und dem Menü mit Gelegenheit zu individuellen Gesprächen folgte dann der Vortrag.
Josef Mederer stellte sich kurz vor. Beruflich hat er zunächst eine handwerkliche Ausbildung im Brausektor gemacht.. Er hat sich dann weiterqualifiziert u.a. über Fern- und Abendstudium mit Abschluß "VWA".
Später ist er in den Verwaltungsdienst gewechselt. Dann war er 1. Bürgermeister der Gemeinde Schwabhausen im Landkreis Dachau im Zeitraum 1993 - 2011.
Von 2000 - 2008 war er schließlich Vizepräsident des Bezirkstages Oberbayern und ist seit 2008 mehrmals zum Bezirkstagspräsidenten gewählt worden; auch zum Präsidenten des Bezirketages.
Im Alter von 14 Jahren ist er dem Roten Kreuz beigetreten und hat alle Ausbildungsprogramme durchlaufen bis hin zur Teilnahme an Rettungseinsätzen.
Er ist auch heute nach über 50 Jahren noch ehrenamtlich für das Rote Kreuz tätig.
Vortragsthema
Bezirk Oberbayern - ein Aufgaben-Schwerpunkt im sozialen Bereich
Bezirk Oberbayern
Der Bezirk Oberbayern umfasst 3 kreisfreie Städte, 20 Landkreise und 497 Gemeinden. Er ist der größte der sieben Bezirke in Bayern und größer als die Hälfte aller Bundesländer. Die Einwohnerzahl liegt bei 4,7 Mio, einem Drittel Bayerns .
Der Bezirk schafft als dritte Ebene der kommunalen Selbstverwaltung öffentliche Einrichtungen für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl. Der Bezirk erfüllt dabei öffentliche Aufgaben, die über das Leistungsvermögen von Landkreisen und Gemeinden hinausgehen.
Einen Bezirkstag gibt es nur in Bayern. In manch anderen Bundes-Ländern, z.B. NRW, gibt es ähnliche Einrichtungen, aber unter anderem Namen.
Zusammensetzung und Aufgaben des Bezirkstages Oberbayern
Der Bezirkstag ist ein Kommunalparlament. Dieses wird alle fünf Jahre mit dem Bayerischen Landtag von den Bürgern gewählt.
Bei der Bezirkstagswahl werden in Oberbayern 61 Sitze vergeben. 31 Bezirksrätinnen und -räte werden in den Stimmkreisen mit der Erststimme ermittelt, 30 im Wahlkreis. Der Wahlkreis entspricht dem Regierungsbezirk Oberbayern.
Wahlkreisbewerber sind alle Kandidaten, die von den Parteien oder Wählergruppen in einem Wahlkreis aufgestellt werden. Aus ihnen werden entsprechend dem Wahlergebnis die 30 Sitze für den Wahlkreis Oberbayern verteilt.
Durch Überhang- und Ausgleichsmandate ergibt sich zur Zeit eine Anzahl von 82 Mitgliedern im Bezirkstag. Im Bezirkstag sind zur Zeit 10 politische Parteien vertreten und er wird geführt von eine Koalition aus CSU, Freie Wähler und SPD.
Der Verwaltungshaushalt 2023 des Bezirks beträgt 2,4 Mrd Euro. Der ungedeckte Bedarf liegt bei 2,1 Mio Euro. Der Hebesatz der Bezirksumlage für Landkreise und kreisfreie Städte ist auf 22 % festgelegt.
Der Schuldenstand beträgt heute nur noch 15,6 Mio Euro. Als Josef Mederer in 2008 das Amt übernommen hat, war noch ein Schuldenstand von 135 Mio Euro zu verzeichnen. Der Bezirk hat also in wirtschaftlich guten Zeiten Schulden stark abgebaut.
Der Bezirkstagspräsident wird für fünf Jahre aus der Mitte des Bezirkstages gewählt.
Engagierte Ausführungen
Bezirk Oberbayern
Bezirkstag
Bezirkstagspräsident
Sozialhilfe
Der Bezirk ist der Träger für überörtliche Sozialhilfe für Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Pflegebedarf und für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Im Jahr 2023 werden rund 2,26 Mrd. Euro für soziale Sicherung aufgewendet
Von diesen Ausgaben gehen 1,34 Mrd. Euro in die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Ziel der Hilfe für Menschen mit Behinderung ist es, die Teilhabe am Leben der Gemeinschaft zu ermöglichen, z.B. auch am Arbeitsleben. Hierfür sprechen 9 400 Arbeitsplätze in Werkstätten. Des weiteren ist der Ansatz der wohnortnahen Beratungsangebote zu erwähnen.
Inklusion
Dies ist eine Querschnittsaufgabe der Verwaltung im Sinne der UN- Behindertenrechtskonvention. Dazu gehört auch die Beschäftigung von Behinderten; im Bezirk liegt die Quote bei 12 %.
Schritte zur Umsetzung der Konvention sínd u.a. die Dezentralisierung der kbo - Kliniken sowie der Wohnformen.
Gesundheit
Eine wesentliche Säule sind die kbo-Kliniken des Bezirks. Diese bilden einen Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für u.a. Psychiatrie, Psychotherapie , Neurologie und Sozialpädiatrie an über 50 Standorten.
Beispiele sind das kbo- Isar-Amper-Klinikum mit Standorten u.a. in München, Fürstenfeldbruck und Taufkirchen, das kbo-Inn-Salzach-Klinikum mit Standorten in Wasserburg, Rosenheim, Freilassing und Altötting oder auch das kbo-Heckscher- Klinikum in München mit Außenstellen in Rosenheim und Ingolstadt.
7 600 Mitarbeiter, 3 000 Betten und die Betreuung von 130 000 Patienten jährlich sprechen für die Leistung dieses Verbundes.
Weiter zu erwähnen ist der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern, mit Soforthilfe für Menschen in akuten seelischen Krisen. Hierzu dient u.a. ein bayernweites Netzwerk mit einheitlicher Rufnummer. Im Jahr 2022 wurden rund 30 000 telefonische Beratungen durchgeführt.
Bezirkstagspräsident Mederer betonte, dass die Krisendienste konstruktiv zusammenarbeiten, z.B. mit der Telefonseelsorge.
Bildung
Bezüglich Bildung adressierte Bezirkstagspräsident Mederer Ausbildungsmöglichkeiten für den Verwaltungsdienst sowie Ausbildung in den Einrichtungen in über 40 Berufen .
Des weiteren erwähnte er Beispiele für Förderschulen des Bezirks, u.a die Carl-August-Heckscher Schule in München
Auf weitere Aufgaben des Bezirks in Bereichen wie Umwelt und Kultur wurde aufgrund der Schwerpunktsetzung des Vortrages nur mehr kurz eingegangen..
Sozialhilfe
Inklusion
kbo-Kliniken
Krisendienst
Ausbildung
Josef Mederer erfreut über die Resonanz
Dank und Schlussbemerkung
Es war wieder ein besonderer Club-Abend - mit umfangreichen Informationen und Einblicken in die Arbeit des Bezirks Oberbayern im sozialen Bereich und mit einem außergewöhnlichen Referenten - kompetent, erfahren, den Menschen zugewandt, mit einer herzlichen Ausstrahlung und einem stets freundlichen Lächeln.
Die Teilnehmer des Abends spendeten Josef Mederer viel Beifall für die überzeugenden und engagierten Ausführungen - im Vortrag wie auch im persönlichen Dialog.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl bedankte sich bei Bezirkstagspräsident Josef Mederer herzlich mit einer Flasche edlen Rotwein.
Beeindruckender Vortrag
Beifall der Teilnehmer
Der Dank des Präsidenten
Dieser Club-Abend dürfte allen in bester Erinnerung bleiben...und wenn im Oktober 2023 wieder die Wahl des Bezirkstages ansteht, werden wir ein tieferes Verständnis haben für diese
so wichtige kommunale Ebene.
===============================================================================
Der 4. Clubabend dieses Lions-Jahr fand am 23. Januar 2023 wieder in unserem Club Lokal Eden Hotel Wolff statt. Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends und freute sich über die große Resonanz. Sein besonderer Willkommensgruß galt Sybille Loew, der Referentin des Abends.
Begrüßung des Präsidenten, li. daneben Sybille Loew
Erwartungsvolle Teilnehmer
Präsident Sigfried Kneißl hatte zum Auftakt eine besonders erfreuliche Nachricht. Der LC München-Arabellapark beteiligte sich in der Adventszeit 2022 am Münchner Glühweinstand in der Neuhauserstraße und übernahm an zwei Tagen den Verkauf am Stand.
Nun ist ein Rekordergebnis des Münchner Glühweinstands mit einem Reinerlös von knapp 40 000 Euro zu verzeichnen ! Und 50% davon gehen an unser von den Teilnehmern auf den ersten Platz gewähltes Projekt Obdachlosenhilfe St. Bonifaz, einem unserer wichtigsten sozialen Projekte.
Der Präsident bedankte sich bei allen Standteilnehmern und dankte auch ausdrücklich dem Orga-Team, das alles bestens vorbereitet hatte.
Eine besondere soziale Einrichtung war auch Thema des 4. Clubabends. Siegfried Kneißl war es gelungen, Sybille Loew für einen Vortrag zu gewinnen.
Sie ist die katholische Leiterin der Münchner Insel, einer ökumenischen Anlaufstelle für Krisen - und Lebensberatung für alle Menschen.
Münchner Insel Krisen- und Lebensberatung
Gründung und Zielsetzung
Die Münchner Insel wurde 1972 zur Olympiade und dem Bau der U-Bahn von den beiden Kirchen gegründet.
Die Überlegung war, die Kirche sollte dort hingehen, wo die Menschen sind. Die Münchner Insel ist als Insel im Verkehrsfluß gedacht.
Sie liegt deshalb zentral im Herzen Münchens im Untergeschoß am Marienplatz. Dieser Bereich wird täglich von Tausenden von Menschen frequentiert.
Beratungsangebot
Die Beratung ist kostenlos, offen für alle Ratsuchenden. Deshalb auch bewußt nicht als kirchliche Einrichtung erkennbar.
Der Zugang sollte niederschwellig sein. Man kann sich anmelden, aber auch einfach "vorbeigehen und reingehen" .
Freundliche Gesprächsräume, insgesamt ein geschützter Raum mit kompetenten, den Menschen zugewandten Gesprächspartnern.
Die Insel wird von 11 Personen betrieben - Psychologen, Sozialpädagogen, Theologen alle mit psychologischer und Trauma-Qualifizierung, eine Juristin und eine Mediatorin.
In einer Schicht von 5 Stunden sind immer 3 Personen anwesend. Erreichbar ist die Insel an den Wochentagen von 9 -18 Uhr.
Alleinstellungsmerkmale
Die Beratung ist persönlich und sofort. Rat- und Hilfe-Suchende kommen aus dem gesamten Spektrum an Menschen in Ausnahmesituationen. Die Insel ist Anlaufstelle u.a. für hochstrittige Paare, akut Trauernde, akut Traumatisierte , Menschen in existentiell bedrohenden Situationen, Menschen nach Gewalterfahrungen. Ihre Ausführungen unterlegte Sybille Loew mit entsprechenden Beispielen aus ihrer langjährigen Beratungstätigkeit.
Zudem ist die Münchner Insel auch Verweisstelle an andere psychosoziale oder Gesundheitseinrichtungen.
Münchner Insel
Gesprächssituation
Beratungsangebot
Alleinstellungsmerkmale
Impressionen 50 -jähriges Jubiläum
Überzeugende Referentin
Voll interessierte Zuhörer
Aktuelle Situation
Die Münchner Insel konnte 2022 das 50 jährige Jubiläum feiern mit einer Dialog-Predigt von Kardinal Reinhard Marx und dem Evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strom.
Zur Zeit suchen täglich ungefähr 35 Personen die Beratungsstelle auf. Im Jahr 2020 und auch 2022 waren es somit jährlich rund 7 500 Beratungsgespräche.
Im Jahr 2021 ist die Anzahl auf über 10 000 gestiegen, u.a. infolge erhöhter Isolation durch Lockdown, aber auch durch die partielle Schließung andere Anlaufstellen.
Aktuell ist eine Zunahme existentiell notleidender Menschen festzustellen und die Komplexität der Beratungsfälle nimmt zu. Also weiterhin große Herausforderungen für die Bediensteten.
Ausblick
Sybille Loew zeichnete diesbezüglich aber auch eine Perspektive mit neuen Projekten, mit denen man diesen Anforderungen begegnen will.
Ein Projekt ist die Mediale Beratung, gerade interessant für Hilfesuchende, die nicht ohne weiteres für Stunden von zuhause wegbleiben können.
Desweiteren ist die Möglichkeit für Online Spenden vorgesehen sowie ein gezeichneter Film über das Angebot der Münchner Insel geplant -zeitgemäß, inklusiv, einladend.
Ausbau Video-Beratung
Einrichtung online Spenden
Gezeichneter Film
Die Teilnehmer des Abends folgten den Ausführungen von Sybille Loew mit großem Interesse und spendeten viel und anerkennenden Beifall.
Fragen und Antworten
Eine erste Frage war, wie man sich denn schützt, um in dieser Unterstützung in Krisensituationen nicht selbst zu verbrennen.
Sybille Loew meinte, nach der Dienstschicht bleibt in der Regel Zeit, um sich zu erholen und um Abstand zu gewinnen.
Zudem seien bei jeder Schicht 3 Mitarbeiter anwesend. So können schwierige Beratungssituationen fallweise mit anderen geteilt oder Kollegen unmittelbar mit einbezogen werden.
Probleme mit aggressiven Ratsuchenden sind sehr selten. Es sind immer Kollegen in der Schicht anwesend und im Extremfall gibt es auch ein Notfallmeldesystem.
Dank
Die Ausführungen und Antworten von Sybille Loew waren eindrucksvoll. Nochmals anerkennender Beifall für diese außergewöhnliche Tätigkeit im Dienst an
Hilfe suchenden Menschen in Ausnahmesituationen.
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl überreichte Sybille Loew als Dankeschön eine Flasche Rotwein und wünschte weiterhin viel Kraft und Erfolg.
Beifall der Teilnehmer
Dank des Präsidenten
Es war wieder ein sehr informativer Abend. Vielen Dank an unseren Präsidenten, der diesen Einblick in die Münchner Insel initiiert hat.
Am Montag, 24.10.2022 fand der 3. Clubabend dieses Lions-Jahres statt.
Aus gegebenem Anlaß seit Jahren erstmals nicht in unserem Club-Lokal.Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl hat über sein breitgefächertes Netzwerk den Clubabend in einem Restaurant im Glockenbach-Viertel organisiert. Eine Event-Location mit rustikalem Charme, in der man sich schnell wohlfühlte .
Und das Glockenbach-Viertel spielt ein Rolle in der Geschichte des KMFV, dem Thema des Abends.
Gesellig
Angenehm
Gemütlich
Der Präsident begrüßte herzlich die Teilnehmer und den Referenten des Abends.
In seiner Einführung erwähnte er, dass München oft und zurecht als besonders attraktive Stadt dargestellt wird - pulsierend, schillernd, glitzernd, mit herrlicher Architektur und internationalem Flair. Aber zu dieser Sonnenseite gibt es auch die Schattenseite, Armut und Not, wachsende Anzahl von Menschen ohne geregelte Unterkunft bis hin zu völliger Obdachlosigkeit-
Besondere und umfassende Hilfe für diese Menschen leistet seit Jahrzehnten u.a. der Kath. Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV )
So stellte Präsident Kneißl mit Freude den Referenten Ludwig Mittermeier, Vorstand des KMFV e.V. vor.
Begrüßung durch Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Präsident mit Referent Ludwig Mittermeier (re.)
In früheren Jahren war Ludwig Mittermeier bei der Caritas und Heilerzieher, bevor er 2015 die Aufgabe als Vorstand des KMFV e.V. übernahm.
Sein Thema war:
„Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. - von der Gründung bis zum heutigen Wirken“
Ludwig Mittermeier knüpfte an die einleitenden Worte des Präsidenten an. Die Not von Menschen ist gerade auch in München sichtbar. Man hätte sich nicht vorstellen können, dass sich z.B. bezüglich Wohnraum für zahlreiche Menschen wieder eine Notsituation vergleichbar der Zeit kurz nach dem Krieg auftun würde.
Deshalb ist auch heute ein besonderer Schwerpunkt des KMFV e.V. die Wohnungslosenhilfe.
Gründung des KMFV e.V. 1950
In den Nachkriegsjahren wuchs in München die Zahl wohnungsloser Menschen besonders stark an. Immer mehr Notbaracken mussten kurzfristig eingerichtet werden, insbesondere für Männer, die sonst auf der Straße gelebt hätten.
In dieser Situation nahm sich der Stadtpfarrprediger Adolf Mathes dem Problem an und gründete mit gleichgesinnten Münchner Bürgern am 19.04.1950 den Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V.
Um die erste Not zu lindern, wurden Bunkeranlagen mit Feldbetten eingerichtet.
Bereits im Jahr 1952 wurde das Haus an der Pilgersheimer Straße eröffnet, das als modernstes Obdachlosenheim Deutschlands galt. Schon zu diesem Zeitpunkt zeichnete es sich für Adolf Mathes ab, dass Hilfe umfassender organisiert werden musste.
Weiterentwicklung des KMFV e.V. bis zum heutigen Stand
Die Hilfe gilt wohnungslosen, arbeitslosen, suchtkranken, psychisch kranken oder auch aus der Haft entlassenen Mitbürgern mit dem Ziel der Wiedereingliederung.
Im Laufe der Zeit sind neben der Wohnungslosenhilfe weitere Angebote entwickelt worden wie Schuldenberatung, Flexiheime, Übergangseinrichtungen, therapeutischen Einrichtungen, Langzeiteinrichtungen mit Pflegeangebot bis hin zur ärztlichen ambulanten Versorgung.
Zielgruppe sind primär Männer, aber zunehmend auch Frauen und Kinder. Generell gilt auch heute unverändert die Ausrichtung von Adolf Mathes:
„Es reicht nicht den Menschen etwas zukommen zu lassen. Es ist wichtig, sie spüren zu lassen, dass man sich um sie kümmert, dass man sie mag“
Heutiger Stand
Signifikant gewachsen ist über die Jahre die Zahl der Einrichtungen des KMFV. In den Anfangsjahren waren es 200 – 500 Betten im Glockenbachviertel.
Heute umfasst das Angebot 1 900 Betten in 20 Einrichtungen in München und dem Umland, davon zur Zeit ca. 1 300 für Männer und 600 für Frauen und Kinder.
Der KMFV e.V. hat heute 650 Mitarbeiter*innen sowie 100 ehrenamtliche Kräfte.
Im gesamten Hilfsangebot werden auch rund 1 600 Kinder betreut. Erzieherinnen kümmern sich vor allem auch um deren schulische Begleitung.
Die Stadt München unterstützt ausdrücklich die Zielsetzungen des KMFV e.V. mit seinen 106 Mitgliedern.
Hierzu ein aktuelles Beispiel. Viele ältere Menschen, die in den Einrichtungen schlafen, fragen, wo sie denn hinkommen nach ihrem Tod. Dies war Ausgangspunkt für den Vorschlag des KMFV e.V. für ein gemeinsames Gräberfeld für Wohnungslose auch in München. Dieses Ansinnen stieß auf offene Ohren bei der Stadt München und auch bei der Erzdiözese München und Freising.
Im Friedhof am Perlacher Forst wurde ein Gräberfeld mit 56 Grabstätten errichtet, das am 28.10.2022 eingeweiht wurde. In einem ersten Schritt hat der KMFV 12 davon erworben.
Dieses besondere Vorhaben Gräberfeld für Wohnungslose in München erfuhr auch Würdigung in den Printmedien, z.B. auch in der SZ .
Ludwig Mittermeier beim Vortrag
Gründer Adolf Mathes
20 Einrichtungen heute
Beeindruckte Zuhörer
Breite Unterstützung durch Erzdiözese München und Freising
Die Erzdiözese besitzt noch viele Wohnungen. Von den frei werdenden Wohneinheiten gehen ca.30 % als Angebot an den KMFV, ca. 30% an Mitarbeiter und nur 40 % Rendite orientiert in den freien Markt.
Zudem erfolgt eine jährliche finanzielle Unterstützung des KMFV im ober sechsstelligen Bereich. Auf operativer Ebene besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei St. Bonifaz.
Das war eine wunderbare Abrundung des Vortrages. Ludwig Mittermeier erhielt viel Beifall für seine Ausführungen und für das so eindrucksvolle soziale Engagement des KMFV e.V.
Schlußrunde
Es folgte eine Runde mit zahlreichen interessanten Fragen und Anmerkungen.
Und es wurde dabei auch deutlich, der KMFV e.V. entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ein Beispiel ist die 2021 abgeschlossenen Kooperation mit einem mittelständischen Bauträger aus der Region für neuen förderfähigen und damit bezahlbaren Wohnraum..
Abschließend nochmals aufrichtiger Beifall. Präsident Siegfried Kneißl dankte dem Referenten Ludwig Mittermeier für seine Ausführungen mit einer Flasche edlen Rotwein.
Gemeinsam moderierte Schlußrunde
Der Dank des Präsidenten
Ein informativer und berührender Abend mit einem Einblick in einen Bereich Münchens, wie wir ihn im Alltag kaum erfahren, aber in Zukunft vielleicht bewusster wahrnehmen.
============================================================
Am Montag, 10.10.2022, fand unser 2. Clubabend statt.
Unserem Präsidenten war es gelungen, Weihbischof Wolfgang Bischof als Referenten zu gewinnen zu dem Thema
" Kath. Polizeiseelsorge in Deutschland"
Polizisten sind oft großen Belastungen ausgesetzt. Um diese zu bewältigen, suchen viele Unterstützung bei der Polizeiseelsorge.
Vergleichbar Kriseninterventionsteam, die Notärzten, Rettungskräften und auch Augenzeugen für psycho-soziale Unterstützung zur Verfügung stehen.
Wolfgang Bischof, Weihbischof der Erzdiözese München und Freising, wurde von der Deutschen Bischofskonferenz zum deutschen Polizeibischof gewählt mit viel Erfahrung auf dem gebiet der Polizeiseelsorge.
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends. Ein herzliches Willkommen galt dem Referenten Weihbischof Wolfgang Bischof .
Bereits in der theologischen Ausbildung ist man sich begegnet und die entstandene freundschaftliche Beziehung besteht bis heute.
Geselliger Auftakt
Begrüßung durch Präsident Monsign. Dr Siegfried Kneißl,
v. li. Prof. Dr. Josef Nassauer, Kommunikations-Beauftragter,
Weihbischof Wolfgang Bischof, Peter Prasser, Clubmaster
Erwartungsfrohe Teilnehmer, re. Hermann Pointl, Sekretär und Activity-Beauftragter, 3. v.re. Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen, Mitgliedschafts-Beauftragter
Der Präsident bat den Referenten, zum besseren Verständnis zunächst sich und seine Wirkungskreise vorzustellen
Wolfgang Bischof
Wolfgang Bischof wurde 1960 in Freising geboren und wuchs in München auf. Nach dem Fachabitur entschloss er sich zu einem Grundstudium der Religionspädagogik und Bildungsarbeit an der Kath. Universität Eichstätt.
Danach studierte er von 1981 bis 1987 Philosophie und Theologie an der LMU München und der Universität Innsbruck
Im Jahr 1988 empfing Wolfgang Bischof durch Kardinal Friedrich Wetter im Freisinger Dom das Sakrament der Priesterweihe.
In den folgenden Jahren war Wolfgang Bischof als Kaplan und später als Pfarrer in verschiedenen Gemeinden in Bayern tätig.
Am 26.Oktober 2006 verlieh ihm Papst Benedikt XVI. den päpstlichen Ehrentitel "Kaplan seiner Heiligkeit" - also Monsignore.
Im Januar 2010 wurde Wolfgang Bischof von Papst Benedikt XVI.zum Weihbischof in München und Freising bestellt.
Die Bischofsweihe spendete ihm knapp zwei Monate später Erzbischof Reinhold Marx im Münchner Liebfrauendom.
Wolfgang Bischof ist Beauftragter der Freisinger Bischofskonferenz für Fragen von Frauen in Kirche und Gesellschaft.
In der Deutschen Bischofskonferenz ist er Mitglied in der Pastoralkommission und der Unterkommission "Frauen in Kirche und Gesellschaft".
2011 wurde Wolfgang Bischof Beauftragter der Bischofskonferenz für die Polizeiseelsorge in den Länderpolizeien und seit 2016 auch für die Bundespolizei.
Ein wahrlich beeindruckender Weg an Ausbildung und Erfahrung.
Vortrag
Als Einstiegsfolie für den Vortrag wählte Wolfgang Bischof den Psalm 84,11: "Denn GOTT der Herr ist Sonne und Schild" Dies findet sich symbolisch in den Polizeiabzeichen wieder.
Dann ging er auf die Historische Entwicklung des Verständnisses von Polizei und Polizeiseelsorge ein.
In der Monarchie war die Polizei ausgerichtet auf den Dienst am und für den Herrscher, oftmals als Gegenüber zum Volk
In der Weimarer Republik dagegen keine Polizeisoldaten mehr, vielmehr Trennung von Polizei und Militär, Öffnung des Polizeiberufs für Frauen, Karriere durch Lernerfolg in der Ausbildung. Die Strategie war: Polizei - Dein Freund und Helfer
Besondere Aufmerksamkeit widmete Wolfgang Bischof der Initiatorin der Bay. Polizeiseelsorge, Ellen Ammann. Die gebürtige Schwedin war Landtagsabgeordnete (BVP) und forderte eine hautamtliche Seelsorge in der Polizei für deren sittlich-religiöse Ausbildung.
Sie hat zahlreiche karitative Institutionen gegründet und warnte vor dem Nationalsozialismus.
Zeit des Nationalsozialismus
Aus dem Freund und Helfer für alle wurde der Helfer für Volksgenossen.
Wolfgang Bischof verwies auf die "gefährliche" Aussage von Werner Best aus dem Jahr 1940: "Die Polizei handelt nie rechtlos, wenn sie den Regeln der Vorgesetzten und der obersten Führung folgt".
Das ist zu einfach. Die Regeln der obersten Führung müssen auch sittlich-ethischen Grundsätzen gerecht werden. Dies gilt es gerade in Zeiten einer Polarisierung im Auge zu behalten.
Zeit nach dem zweiten Weltkrieg
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde wieder das Bild von der "Polizei - Dein Freund und Helfer" wach gerufen. Jedoch war man in den ersten Jahren noch an militärischen Drill und hartes Vorgehen gewohnt.
Mit dem Bundesgrenzschutzgesetz im Jahr 1965 wurde dann eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Heiligen Stuhl zur Ausgestaltung der Polizeiseelsorge getroffen.
Im Jahr 1979 wurde schließlich die Arbeitsgemeinschaft katholischer Polizeiseelsorge in Deutschland gegründet mit Wolfgang Bischof an der Spitze.
Die Polizeiseelsorge in Deutschland umfasst insgesamt 93 Mitarbeiter*innen .
Bundesgrenzschutzgesetz
Bundesarbeitsgemeinschaft der kath. Polizeiseelsorge
in Deutschland, in der Mitte Wolfgang Bischof
Kath. Polizeiseelsorge in D ... Zahlen und Fakten
Hinsichtlich Aufgaben nahm Wolfgang Bischof besonders Bezug auf die Punkte Meditation und Besinnung sowie Tod und Sterben.
Er erwähnte. dass die Polizeikräfte häufig Stress-Situationen ausgesetzt sind...Respektlosigkeit bis zu tätlichen Angriffen, unübersichtliche Situationen an Tatorten. Das erfordert mentale Stärke.
Es erfordert auch viel Kraft, Begegnungen mit Tod und Sterben zu verarbeiten, z.B. bei schweren Verkehrsunfällen, bei Verbrechen mit Personenschaden, beim Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige. Hier wird deutlich, wie zerbrechlich die eigene heile Welt sein kann.
Den Tod von Kollegen*innen im Dienst mit zu erleben, ist eine besondere Belastung Eine weitere Extremsituation ist gegeben, wenn man selbst im Einsatz keinen Ausweg sieht, als einen Angreifer zu töten.
Eine schwere Aufarbeitungsphase, die oft Jahre dauert, und die durch vielfach einseitige mediale Berichterstattung nicht erleichtert wird.
Dabei ist zu berücksichtigen, so Wolfgang Bischof, dass auch der "Gendarm vor Ort " gut mit Waffen ausgerüstet wird und unmittelbar zu gefährlichen Einsätzen gerufen werden kann, nicht nur die Sondereinsatzkommandos. Als Beispiel erwähnte er das Attentat vor einigen Jahren in München im Olympiazentrum.
Für derartige Einsätze werden die Polizeikräfte in realititätsnahen Übungen trainiert, z.B. 2019 am Flughafen in Frankfurt. Wolfgang Bischof war als Beobachter mit dabei ..und nachher ganz mitgenommen, obwohl es doch nur eine Übung war.
Es gibt also viel zu tun für die Polizeiseelsorge. Sie wird von Polizeikräften oft als Ansprechpartner und Helfer gesucht, selbstredend vollkommen vertraulich.
Polizeiseelsorge - Aufgaben allgemein
Symbolbild - Polizei im Einsatz
Polizeiseelsorge - Aufgaben im Einzelnen
Dialog und Dank
Ein eindrucksvoller Vortrag, verständlich und bürgernah, der mit viel Beifall bedacht wurde.
Es entwickelte sich ein interessanter, von gegenseitigem Verständnis geprägter Dialog. Alle gestellten Fragen wurden ausführlich erörtert.
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl dankte abschließend Weihbischof Wolfgang Bischof für sein herausragendes Wirken im allgemeinen und seinen exzellenten Vortrag im besonderen und überreichte zum Dank eine Flasche edlen Rotwein.
Präsident Dr. Siegfried Kneißl moderiert die Fragerunde,
re. Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner
Die Teilnehmer aufmerksam bis zum Schluß
Der Dank des Präsidenten
Es war wieder ein bereichernder Clubabend, diesmal mit Einblicken in mentale und psychische Anforderungen der Polizeikräfte in ihrem Dienst zum Wohle von uns Bürgern.
Start in das neue Lions-Jahr 2022/2023 - Rückblick auf den 1. Clubabend
Am Montag 19. September 2022 war es soweit ...nach der langen Sommerpause ein freudiges Wiedersehen beim 1. Clubabend des neuen Lions-Jahres 2022/2023.
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte mit Freude die 20 Teilnehmer des Abends.
Präsident Dr. Siegfried Kneißl begrüßt die Teilnehmer...auf dem Bild v.l. Vera Nassauer, Peter Prasser, Hermann Pointl, Prof. Rudolf Klingshirn,
Dr. Alois Schneck, Gisela Wildgruber, Prof. Dr. Rupert Stettner mit Gattin
Blick in die Runde mit Prof. Dr. Josef Nassauer (li.)
Präsident Kneißl blickte noch einmal kurz zurück auf das vergangene erfolgreiche Lions-Jahr unter Präsident Josef Wildgruber und auch auf das schwierige Corona-Jahr 2020/2021 unter der Präsidentschaft von Prof. Josef Nassauer, der dieses LJ zusammen mit Hermann Pointl mit digitalen Cluabenden gestaltete und so das Miteinander im Club erhalten blieb.
Umso schöner, so Siegfried Kneißl, dass wir uns seit geraumer Zeit wieder persönlich treffen können.
Dann erinnerte er mit einer Gedenkminute an unseren langjährigen LF Otto Schedl, der Ende Juli für immer von uns gegangen ist.
Anschließend skizzierte Präsident Siegfried Kneißl Eck-Punkte bis Jahresende 2022.
Er konzentriere sich auf die Bereiche Kultur und Soziales, habe kein spezielles Motto, aber das klare Ziel, das freundschaftliche Miteinander im Club weiter zu stärken
Für den Clubabend am 10. Oktober 2022 konnte Weihbischof Wolfgang Bischof als Referent gewonnen werden, der Beauftragten für die Seelsorge der Polizeieinsatzkräfte.
Den Clubabend am 24. Oktober 2022 wird Prof. Hermann Sollfrank bereichern mit einem Einblick in die Arbeit des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Ein großes Ereignis verspricht das Benefizkonzert am 1. Dezember 2022 in der Heilig-Kreuz Kirche in Giesing zu werden.
Dem Präsidenten ist es über sein Netzwerk gelungen, den LC Karl Valentin als Partner zu gewinnen...und als Mitwirkende zahlreiche Mitglieder der Bayerischen Staatsoper.
Am 12. Dezember 2022 findet dann unsere Weihnachtsfeier statt, die von Studenten der Akademie August Everding mitgestaltet wird.
Danach erfolgte ein kurzer Ausblick auf das kommende Jahr 2023
Die Activity Business Dinner wird am 17. April 2023 stattfinden. Es wird ein ethisches Thema beleuchtet. Präsident Siegfried Kneißl hat bereits Kontakt zu potenziellem Referenten aufgenommen. Die Moderation wird Maximilian Meier vom Bayerischen Rundfunk übernehmen.
Für die Clubabende im ersten HJ 2023 sind bereits zahlreiche Referenten angefragt.
Im Monat Mai ist zudem ein 2. Benefizkonzert vorgesehen mit unserem LF Dr. Alois Schneck in der Dreifaltigkeitskirche in München
Die Weichen sind also gestellt für ein bereicherndes Lions-Jahr. Viel Beifall und Zustimmung für unseren Präsidenten für diesen beeindruckenden Stand der Planung.
Anschließend bat der Präsident Hermann Pointl um einige aktuelle Informationen.
Das Business Dinner 2022 erzielte einen Überschuss von 5 000 Euro, u.a. auch durch Spenden von Mitgliedern. Auch an dieser Stelle hierfür herzlichen Dank.
Der Antrag auf einen Weihnachtsstand in der Neuhauser Straße wurde bei der Stadt München im Sommer gestellt.
Im Rahmen der Mitgliedergewinnung sind mit zwei Interessenten erfolgreiche Gespräche geführt worden. Die satzungsgemäßen weiteren Schritte für die Beschlussfassung zur
Aufnahme sind eingeleitet.
Danach wurde Clubmaster Peter Prasser gebeten, noch einmal kurz auf die Rahmenbedingungen mit dem Hotel für das jetzige Lions-Jahr einzugehen.
Der Präsident hat dann Prof. Josef Nassauer gebeten, kurz etwas zum Eistockwochenende zu sagen, an dem er all die Jahre teilgenommen habe und das vom 13. - 15. Januar 2023
wieder in Freyung stattfinden wird.
Er hat geschildert, welch einzigartiges familiäres Treffen dieses Wochenende bedeutet, da die Teilnehmer zum Teil Kinder und Enkel mitbringen und somit die Tage und Abende von einem aufgelockerten familiären Charakter geprägt sind. Und es macht Spaß, sich im sportlichen Wettbewerb spielerisch zu messen. Aber auch eine Teilnahme ohne Beteiligung am Eisstockschießen lohnt sich auf Grund des geselligen und harmonischen Miteinanders.
So kommt es nicht von ungefähr, dass dieses Eisstockschießen im Januar 2022 schon zum 20. Mal stattgefunden hat....und alle Teilnehmer werden im Januar 2023 wieder kommen
Unser Präsident war von der Schilderung des Eistockwochenendes so angetan, dass er sich spontan angemeldet hat.
Nach dieser Fülle an wichtigen Informationen saß man noch einige Zeit gemütlich zusammen bei unterhaltsamen Gesprächen.
Dieser offene Clubabend war ein gelungener Auftakt in das verheißungsvolle Lions-Jahr von Präsident Dr. Siegfried Kneißl.
Lockere Atmosphäre ....Präsident Dr. Siegfried Kneißl
.... Sekretär und Activity Beauftragter Hermann Pointl
Interessierte Zuhörer ..re. Dr. Claus Gastroph mit Gattin
Rückblick auf den letzten Club Abend des LJ 2021/2022 mit Aufnahme eines neuen Mitgliedes
Am Montag 20. Juni 2022 fand bei hochsommerlichen Temperaturen der zehnte und letzte Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 statt, wiederum als Präsenzabend ausgerichtet.
Der Abend wurde eröffnet mit der offiziellen Aufnahme von Herrn Christian Gmeiner, Geschäftsführer eines Landesverbandes, als neuem Mitglied in unserem Lions-Club München-Arabellapark.
Präsident Josef Wildgruber hat Christian Gmeiner als neues Mitglied begrüßt und die Mitgliedsurkunde aus Oak Brook, unterzeichnet vom amtierenden internationalen Präsidenten, überreicht.
Sekretär Hermann Pointl, der die Aufnahme initiierte und begleitete, hat dann die Anstecknadel übergeben.
Christian Gmeiner hat sich für die freundliche Aufnahme bedankt und angeführt, dass er sich im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv in das Club-Leben einbringen werde.
Eine wichtige Verstärkung für unseren Lions-Clubs. Auch an dieser Stelle ein herzliches Willkommen ! Und wir sind offen für weitere neue Mitglieder...
Hermann Pointl
Präsident Josef Wildgruber (li.) und Christian Gmeiner
Froh gestimmt erfolgte dann der Übergang zum Vortrag des Abends.
Unserem Präsidenten war es gelungen, Herrn Prof. Dr. med., Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Arzt für Neurologie mit Scherpunkt Neuropädiatrie
für einen Vortrag zu gewinnen zum Thema
„Was wir aus der Kindheit lernen“
Prof. Dr. Florian Heinen ist Leiter der Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie im LMU Klinikum, Campus Innenstadt, Kinderklinik und der Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital sowie Ärztlicher Direktor des integrierten sozialpädiatrischen Zentrums im LMU Zentrum für die Entwicklung und komplex chronisch kranker Kinder.Er ist seit 2022 Präsident der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V., einer medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Neurologie des gesamten Kindes- und Jugendalters für Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.
Wie angekündigt, ist der Referent auf viele Fragen in der Kindesentwicklung eingegangen. Was lernt man in der Kindheit?, Was prägt uns in der Kindheit für das weitere Leben? Warum ist die Kindheit so wichtig? Drei Beispiel seien stellvertretend genannt.
Motorik
Kinder sind sehr geschickt, bei richtiger Anleitung schnell motorische Fähigkeiten zu erlernen. Als Beispiel wurde das Smartphone genannt. Die Bedienung mit Daumen und Zeigefinger ist schnell erlernt und begründet die Verbreitung dieses Tools auch bei kleineren Kindern mit für sie geeigneten (Spiel-)Geräten.
Aber sie lernen mit Anleitung auch komplexere motorische Abläufe sehr geschwind, z.B. Klettern oder Balancieren auf entsprechenden Geräten.
So wird nachvollziehbar, warum Sport und Bewegung auch in der Schulzeit so wichtig sind, um koordinative und motorische Fähigkeiten weiter zu entwickeln
Sprache
Es ist aus Erfahrung bekannt, dass vielfach Kinder eine fremde Sprache fast spielerisch erlernen. Sie nehmen die Worte über die Laute auf sowie durch Beobachtung der Mundbewegung und können diese mithilfe von Bildern relativ schnell in den richtigen Kontext setzen. Diese Fähigkeit ist aber nur in einem begrenzten Zeitfenster ausgeprägt.
Emotion
Die emotionale Prägung eines Kindes ist ein ganz wichtiger Aspekt bezüglich "Was wir aus der Kindheit lernen" Von Geburt an hat der Mensch ein biologisches Bedürfnis nach Bindung. Dies bedeutet ein lang anhaltendes emotionales Band zu Bezugspersonen, die nicht beliebig austauschbar sind. Geht die primäre Bezugsperson, traditionell die Mutter, feinfühlig und verlässlich mit den Wünschen des Kindes um, so wird es Urvertrauen entwickeln. Die ersten 18 Monate sind hierfür wichtig.
Intensive frühkindliche Erfahrungen vor dem dritten Lebensjahr werden generell vom unbewussten Gedächtnis gespeichert. Diese werden nicht gelöscht und sind Zeit Lebens wie eine Narbe vorhanden.
Die Persönlichkeit eines Kindes kann sich optimal herausbilden, wenn Veranlagung und Umgebungsfaktoren zueinander .passen --- Liebe und Geborgenheit fördern Vertrauen, mangelnde Zuneigung oder gar lautstarke Ablehnung fördern u.a. Ängste.
Teilnehmer des Abends
Engagierter Vortrag Prof. Heinen
Dank des Präsidenten
Die Teilnehmer des Abends folgten den allgemein verständlichen und mit Empathie vorgetragenen Ausführungen mit großem Interesse und spendeten herzlichen Beifall.
Nach einer anschließenden Diskussion dankte Präsident Josef Wildgruber dem Referenten Prof. Florian Heinen mit launigen Worten und überreichte ein kleines Geschenk.
Nach dem Menü saß man noch lange zusammen bei angeregter Unterhaltung, vielleicht mit so mancher Erinnerung an die eigene Kindheit.
Ein wunderbar harmonischer Ausklang dieses letzten Clubabends im LJ 2021/202
Am Montag 9.Mai 2022 fand der neunte Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 statt, der nach langer Zeit wieder als Präsenzabend in unserem Clublokal im Zentrum von München ausgerichtet wurde. Der letzte Clubabend als reine Präsenzveranstaltung war vor rund einem halben Jahr.
Es waren 15 Teilnehmer anwesend, eine schöne Runde, eine erfreuliche Resonanz.
Unserem Sekretär Hermann Pointl war es gelungen, Frau Dr. Andrea Taubenböck, Ministerialrätin und geschäftsführender Vorstand der Stiftung Wertebündnis Bayern für einen gesellschaftspolitischen Vortrag zu gewinnen zu dem Thema
Demokratie und Ehrenamt
Frau Dr. Andrea Taubenböck hat an der LMU München und der Universität Sorbonne in Paris Anglistik und Romanistik studiert.
Ab 2006 war sie in der Europaabteilung und später in der Grundsatzabteilung der Bayer. Staatskanzlei tätig. Sie ist seit 2015 geschäftsführender Vorstand der öffentlich-rechtlichen Stiftung Wertebündnis Bayern.
Das Wertebündnis Bayern führt Organisationen und Personen zusammen, die gemeinsame Werte teilen wie Demokratie, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein .
Dabei geht es bei Demokratie um den Freiraum, den diese gewährt, sich politisch einzubringen, z.B. über ehrenamtliche Tätigkeit.
Teilnehmer des Abends
...eine schöne Runde
Begrüßung der Referentin durch
P Josef Wildgruber (li.) und
Hermann Pointl
Referentin Dr. Andrea Taubenböck
Vortrag
Frau Dr. Taubenböck ging zunächst kurz auf die Entstehungsgeschichte ein. Das Wertebündnis Bayern wurde 2008 ins Leben gerufen mit einer Regierungserklärung des damaligen Bay. Ministerpräsidenten Horst Seehofer.
Der Start erfolgte 2010 mit einem lose strukturierten Netzwerk von 35 Partnern.
Nachdem das Netzwerk auf über 100 Organisationen angewachsen war, wurde 2015 durch den Freistaat Bayern die öffentlich rechtliche Stiftung Wertebündnis Bayern errichtet, vorerst für einen Zeitraum von 10 Jahren, also bis 2025
Heute sind es in diesem Bündnis bereits 203 Organisationen. Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirchen Bayern, Bayer. Volkshochschulverband, Netzwerk politische Bildung Bayern, Bayer. Jugendring, Bayer. Bündnis für Toleranz,
Bayersicher Rundfunk, Deutscher Caritasverband, Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern oder Thomas Dehler Stiftung sind nur einige Beispiele.
Ziel ist die Wertebildung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wie soll das erreicht werden ? Es gilt, Handlungs- und Erfahrungsräume für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu eröffnen, in denen Werte selbst gelebt und erlebt werden können. Dies wird erreicht durch gemeinsame Projekte von Bündnispartnern.
Wie kann man Bündnispartner werden? Die Möglichkeit steht Institutionen und Organisationen aus ganz Bayern offen. Voraussetzung ist die Unterzeichnung der gemeinsamen Werte- Erklärung - bei einem Unternehmen wäre dies das Mission Statement.
Des weiteren gilt es die gemeinsamen Zielsetzungen zu verfolgen und sich aktiv einzubringen ( siehe Bild 10) Diese Arbeit wird meist von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der an einem Projekt beteiligten Institutionen getragen
Für Projekte von mindestens 3 Partnern gibt es vielfach eine Anschubfinanzierung. Die Projekt-Partner müssen selbst auch einen Eigenanteil erbringen. In der Regel erstrecken sich Projekte über einen Zeitraum von 3 Jahren.
Zur Illustration zeigte Frau Dr. Taubenböck einen Querschnitt von Projekten des Wertebündnis Bayern
Entstehungsgeschichte
Heutiger Stand
Bündnispartner
Übersicht Projekte
Dann ging sie beispielhaft auf 4 Projekte ein.
Lange Nacht der Demokratie am 2.Okrtober 2021, also unmittelbar vor dem Tag der Deutschen Einheit, zog in München am Kunstpark Ost 4 000 Besucher an. Die Gondeln des Riesenrades boten einen ganz besonderen Erlebnisraum.
In jeder Gondel waren Vertreter der beteiligten 100 Organisationen und hatten damit die Gelegenheit, mit den in jede Gondel zufällig zugestiegen Besuchern eine Wertediskussion zu führen. Es war ein Bildungs-Event kombiniert mit Musik, Kultur und Spaß. An dieser langen Nacht haben sich zudem 30 Kommunen beteiligt, von Coburg bis Rosenheim.
Die Resonanz war so überwältigend, dass die EU und die Stadt München dieses Konzept am 8. Mai 2022 für den Beginn des Europatages aufgegriffen haben.
Teilnehmer des Projektes
Illustration des Projektes
Erfolgsfaktoren
Mehrwert Demokratie Ziel ist die Förderung einer demokratischen Wertehaltung. Basis bildet der Dreiklang "Demokratie" - Werte und Prinzipien, Gefährdung und Engagement. Die Zielgruppe wurde erweitert auf Lehrkräfte.
Dies ist also ein wesentliches Projekt der politischen Bildung im schulischen Umfeld.
Einmischen Dieses Projekt verfolgt einen anderen Ansatz. Schüler gestalten aus einem Kernproblem heraus ein Engagement-Projekt in Zusammenarbeit mit z.B. NGOs, Verbänden, Vereinen und Stiftungen.
Ziele sind das Einmischen als demokratische Haltung und das Ehrenamt als Beteiligung am politischen Gemeinwesen. Die politische Bildung verlässt hier das Klassenzimmer, also das schulische Umfeld.
Antisemitismus Nein Danke! Hier gilt es junge Menschen zu sensibilisieren, z.B. welche Formulierungen sind akzeptabel, und welche sind "grenzüberschreitend" und somit als antisemitisch zu werten.
Wissen als Basis für Aufklärung und Bekämpfung. Hierzu auch Stärkung der Zivilcourage. Ein wesentlicher Ansatz ist der offene Projektcharakter zur Aktivierung der Zivilgesellschaft. Zunehmend werden auch junge Menschen mit Migrationshintergrund eingebunden, so die Aussage auf eine diesbezügliche Frage.
Ein eindrucksvolles Spektrum an Projekten mit unterschiedlichen Ansätzen und wechselnden Partnern, stets dem Ziel folgend, Demokratie zu stärken durch politische Bildung und persönliches Engagement, z.B. in einem Ehrenamt.
Die Referentin hat ermutigt, bereits während des Vortrages Fragen zu stellen und Anmerkungen zu machen, auf die sie unmittelbar einging.
Projektpartner Mehrwert Demokratie
Projektpartner Einmischen
Projektpartner Antisemitismus Nein Danke
Die Einblicke in das vernetzte und breitgefächerte Wirken des Wertebündnis Bayern waren für alle ein besonderer Informationsgewinn. Ein Wertebündnis, um das andere Bundesländer Bayern beneiden.
Konzentrierte Zuhörer
Dr. Andrea Taubenböck
Dank des Präsidenten
Die Teilnehmer des Abends folgten den Ausführungen mit großem Interesse und spendeten Frau Dr. Taubenböck langanhalten Beifall.
Es war ein eindrucksvoller Vortrag und man spürte, die Referentin spricht aus Erfahrung, hat Erfahrungsräume selbst mit eröffnet, in denen Werte gelebt und erlebt werden.
Präsident Josef Wildgruber dankte im Namen aller Teilnehmer Frau Dr. Taubenböck für ihren exzellenten Vortrag und überreichte als Dankeschön eine kleine Aufmerksamkeit.
Am Montag 4. April 2022 fand der achte Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 statt, der als online ZOOM - Meeting durchgeführt wurde..
Es waren 19 Teilnehmer zugeschaltet, eine erfreuliche Resonanz.
Unser LF Torsten Adam war kurzfristig bereit, für uns Lions einen Vortrag zu halten und aus seiner beruflichen Erfahrung in Russland und der Ukraine zu dem Thema zu sprechen:
„Ukraine-Krise und der wirtschaftliche Einfluss auf Russland“
Torsten Adam studierte Volkswirtschaft an der LMU in München. Nach dem Studium war er mehrere Jahre in der Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung tätig.Seit 20 Jahren ist er Managing Partner einer internationalen Finanzdienstleistungsgruppe mit Schwerpunkt Mittelstand.
Neben eigenen Büros in München, Moskau und Singapur ist die Gruppe über ein internationales Netzwerk in allen relevanten Märkten vertreten, so auch in der Ukraine.
Nach der Begrüßung durch Präsident Josef Wildgruber gab Torsten Adam einen kurzer Rückblick auf seine rund 20 jährige berufliche Erfahrung mit Russland. Im Mittelpunkt standen Finanzierungsprojekte für die russische Landwirtschaft. Vor der Ukraine-Krise wurden mehrere Projekte in Russland und in der Ukraine bearbeitet. Seit der Ukraine - Krise sind diese Aktivitäten zurückgefahren.
Galerieansicht Teilnehmer
Präsident Josef Wildgruber
Referent Torsten Adam
Flächenstaat Russland
Vortrag
Dann folgte der sehr informative Vortrag erstellt mit Daten aus zuverlässigen Informationsquellen.
Zunächst ging es um einige Kerndaten Russlands. Es ist der größte Flächenstaat der Welt und reicht von Europa über den Ural und Sibirien bis in den fernen Osten bis zur Beeringsee, mit der Meerenge zu Alaska. Die rund 145 Mio Einwohner leben überwiegend im europäischen Teil von Russland. Das Land lebt vorwiegend vom Export von Rohstoffen und erzielte im Jahr 2019 einen Außenhandelsüberschuss von 179 Mrd Euro.
Bezüglich Export sei angemerkt, dass Russland und die Ukraine, der zweitgrößte Flächenstaat in Europa, auch zu den führenden Agrarproduzenten weltweit gehören
Danach ein kurzer Fokus auf Russland und seine Rohstoffe. Das Land hat mit Abstand die größten Gasreserven weltweit und ist ein Rohstoffriese mit zahlreichen wichtigen Metallvorkommen, die in unterschiedlichen Wertschöpfungsketten wie dem Maschinenbau aber auch der Computertechnik unerlässlich sind.
Bezüglich Erdgas sei erwähnt, dass auch die Ukraine über nicht unerhebliche Gasreserven verfügt in einer Größenordnung fast vergleichbar den Vorkommen in Norwegen.
Dann ging es zum Aspekt Sanktionen. Gegen Russland sind mittlerweile ca. 5 800 einzelne Sanktionen verhängt worden. Damit ist Russland das meist sanktionierte Land der Welt.
Einige Daten zum Handel von Deutschland mit Russland. Der Anteil Russlands am deutschen Außenhandel betrug 2,3 % .im Jahr 2021 Die wichtigsten Importgüter waren Erdgas/Erdöl und Metalle, die wichtigsten Exportgüter Maschinenbau und Automobilbau.
Eine große Anzahl von deutschen Unternehmen hat aufgrund der Ukraine-Krise ihr Russland-Geschäft bis auf weiteres eingestellt.
Bezüglich Wirkung von Sanktionen würde Russland ein Gasembargo aller westlichen Staaten spüren . Aber es würde noch mehr unserer Volkswirtschaft schaden, in Europa und in Deutschland, damit Wohlstand und Leistungsfähigkeit auch des Sozialstaates gefährden.
Und ein Embargo würde auch die Ukraine treffen, so ein Teilnehmer des Abends. Gebühren für die Durchleitung von russ. Erdgas über die TRANSGAS nach Europa würden entfallen.
Letztlich findet Russland immer wieder neue Abnehmer. Als aktuelles Beispiel kann der kurzfristig erweiterte Liefervertrag für Erdöl zwischen Russland und Indien angeführt werden.
Und auch China wird immer mehr zu einem wichtigen Handelspartner für Russland. So kommt z.B. der größte Importanteil Chinas an Erdöl aus Russland.
Es zeigt sich, dass Sanktionen bislang keine signifikante Wirkung auf Russland haben, auch wenn das BIP etwas zurückgehen wird.
Vielmehr werden in Russland auch andere Weichen gestellt. Es wurde z.B. ein Gesetz erlassen, dass ab 2025 keine kritische IT- Infrastruktur mehr aus dem Westen bezogen werden kann.
Es ist immer mehr zu erkennen, die Ukraine-Krise ist nicht nur ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
Es werden auch von den Großmächten geostrategische Interessen verfolgt mit speziellen Zielsetzungen.
Auszug Diskussion
Präsident Josef Wildgruber dankte Torsten Adam für seinen sehr informativen Vortrag, mit dem er einen exzellenten Rahmen für die Diskussion setzte
Josef Wildgruber führte mit einigen Erfahrungen aus seinem internationalen Unternehmen ein. Es wird offensichtlich, dass die Ukraine-Krise nicht in allen Regionen der Welt einheitlich eingeschätzt wird. Er berichtete von Gesprächen mit Mitarbeitern in den USA und in China, die entsprechend ihrer jeweiligen Informationslage eine sehr unterschiedliche Einschätzung der Ukraine Krise haben.
Von einem Teilnehmer des Clubabends wurde hierzu auf eine aktuelle Abstimmung in der UN-Vollversammlung verwiesen. 38 Regierungen, die immerhin rund 4 Milliarden Menschen repräsentieren, haben sich am 24. März 2022 bei einer Abstimmung über die Verurteilung des Angriffskrieges von Putin der Stimme enthalten und sich damit neutral gestellt, darunter China und Indien. Das läßt darauf schließen, viele Staaten wollen ihre Beziehungen zu Russland nicht gefährden.
Über den Einfluß der USA in der Ukraine-Krise wird kaum berichtet . z.B. über Sanktionen im Kongress bezüglich Nordstream 2.
Es wurde von einem Teilnehmer in die Diskussion eingebracht, der Ukraine als souveränem Staat sollte grundsätzlich das Recht auf Selbstbestimmung eingeräumt werden, entsprechend dem Willen der Bevölkerung.
Hierzu wurde von einem weiteren Teilnehmer erwähnt, dass seit Jahren Spannungen bestehen zwischen einem Russland freundlichen Osten und dem Westen der Ukraine mit einer Nähe zu EU und USA. Diese Spannungen führten über die vergangenen Jahre zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit Tausenden von Toten.
Schließlich wurde von einem Teilnehmer zu Recht erinnert, sich nicht nur mit strategischen Fragen zu beschäftigen. Vielmehr was kann getan werden, was können wir beitragen, um den begonnenen Krieg zu beenden und damit das Leid so vieler Menschen. In der gemeinsamen Eischätzung haben sich die Informationen und Diskussionspunkte des Abends wieder gefunden:
Sanktionen haben bislang nicht die erhoffte Wirkung, eine militärische Intervention des Westens könnte zu katastrophalen Folgen führen.
Es bleibt das Bemühen um die Fortsetzung des Dialogs der beteiligten Konfliktparteien mit dem Ziel eines baldigen Friedens.
Und für uns bleibt, Solidarität zu zeigen und Hilfsaktionen für die Menschen in und aus der Ukraine zu unterstützen.
Landkarte Ukraine
Diskussion und Schlusswort des Präsidenten
Schlussbemerkung
Präsident Josef Wildgruber dankte abschließend nochmals Torsten Adam für seinen Vortrag, allen Teilnehmern für ihr Interesse und den Diskussionspartnern für ihre Beiträge.
Man hat einander zugehört, verständnisvoll Informationen ausgetauscht und diese für den eigenen kontinuierlichen Meinungsbildungsprozess aufgenommen,
In einer Zeit häufiger Polarisierung sind wir so in unserem Lions Club mit dem uns alle berührenden Thema Ukraine-Krise noch ein Stück näher zusammengerückt.
Am Montag 21. März 2022 fand der siebte Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 statt, aus gegebenem Anlaß erstmals als Hybridveranstaltung,
d.h. Präsenzabend im Club-Lokal und parallel Übertragung des Vortrages als Zoom Meeting.
Am Präsenzabend nahmen 8 Lions Freunde teil sowie Referent und 2 Gäste. Online hatten sich 9 Teilnehmer zugeschaltet.
Insgesamt eine erfreuliche Resonanz mit 17 Teilnehmern...aber zweigeteilt.
Präsident Josef Wildgruber war Gastgeber und zugleich Host-Manger der online Session.
Es stand wieder ein sehr interessantes technisches Thema auf dem Programm,
Energie und Nachhaltigkeit sind ein zentrales Thema. Wasserstoff wird häufig als Zukunftstechnologe diskutiert.
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Gerhard Thoma konnte für einen Vortrag gewonnen werden zu einer technischen Abklärung der etwas zugespitzt formulierten Frage:
Wasserstoff als Antriebsenergie für CO2 freien Individual-Verkehr - Lösung der Klimakrise ?
Dr. Thoma hat diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit J. Michael Mehltretter erstellt, Autor und mittelständischer Unternehmer.
Dr. Gerhard Thoma (Jahrgang 1948) promovierte 1979 am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg über "Tritium in der ungesättigten Bodenzone" und war dann in verschiedenen Unternehmen als Abteilungsleiter tätig (u.a. bei BMW für Windgeräusche/Gesamtakustik). In der Zeit von 2002 bis 2010 war er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Landshut zum Thema "Allgemeine Fahrzeugtechnik".
Präsident J. Wildgruber mit Dr. G. Thoma (li.) und J. Michael Mehltretter (re.)
Eindruck vom Präsenzabend
Vortrag Dr. Gerhard Thoma
Galerieansicht Teilnehmer online am PC
Ein Problem erneuerbarer Energien aus Wind oder Sonne liegt darin, dass der Strom nicht konstant anfällt und zu Überangebot oder Unterversorgung führt. Deshalb braucht es eine Energiespeicherung. z.B. in Pumpspeicherkraftwerken. Eine andere grundsätzliche Möglichkeit ist die Speicherung mit Akkumulatoren. Aber bei einer Speicherung der halben durchschnittlichen Tagesproduktion eines Windrades wäre ein Li- Ionen Akku von 27 to Gewicht erforderlich.
Deshalb die Überlegung der Speicherung von Strom als Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser gewonnen wird. Zu dessen Speicherung bräuchte es nur eine Stahlkugel. Grundsätzlich Vorteile, aber es ist nicht so einfach. Für die energetische Betrachtung wird als Beispiel Windenergie zugrunde gelegt. Von der Energie eines Windrades kommen von
100 kWh nur 25 kWh am Antriebsrad im Fahrzeug an, also nur ein Viertel.
Neben diesem geringen Wirkungsgrad ergeben sich Probleme beim Transport von Wasserstoff.
Ein Transport des Wasserstoffs durch das Erdgassystem ist nur bedingt möglich. Geringe Beimengungen in das Erdgasnetz werden erprobt, die aber wieder abgetrennt werden müssen,
z.B. über Membrantechnik, Man bräuchte letztlich ein neues Rohrsystem für die Verteilung von gasförmigen Wasserstoff.
Flüssiger Wasserstoff kann grundsätzlich in Behältern mit Schiffen, Zügen oder Lkw, transportiert werden. Aufgrund der geringen erreichbaren Transportvolumina wird der Straßentransport vor allem für kleinere Mengen und die Nahverteilung eingesetzt werden. Das ist also nur eine eingeschränkte Lösung.
Auch der Tank im Fahrzeug für flüssigen Wasserstoff bereitet Probleme. Trotz bester Isolation entweichen über die Zeit geringe Mengen an Wasserstoff, die in Verbindung mit Sauerstoff zu einem gefährlichen Knallgasgemisch führen können. Deshalb können diese Fahrzeuge nicht in Parkhäusern oder geschlossenen Garagen geparkt werden
Gesamtbetrachtung für den Individualverkehr in Deutschland.
Annahme :10% des Fahrzeugbestandes von 4,5 mio Fahrzeugen würden mit Wasserstoff betrieben und legen im Mittel im Jahr 20 000 km zurück.
Nur um diesen Energiebedarf zu decken, wäre die Installation von z.B. 22 500 Windrädern erforderlich, zusätzlich zu den 29 715 bestehenden Windrädern.
Fazit:
D emittiert 2% des globalen CO2, davon entfallen 15% auf den Individualverkehr. Die für die Abschätzung zugrunde gelegten 10 % des Fahrzeugbestandes würden bei einem Betrieb mit Wasserstoff 0,03 % des globalen CO2 einsparen.
Das ist nur ein marginaler Beitrag zum globalen Klimaschutz. Aber es würde Massen Mobilität, also den Individual-Verkehr, maßgeblich beschneiden, aufgrund der hohen Kosten und der bestehenden Sicherheitsrisiken in den Fahrzeugen.
Gleichwohl halten sich Automobil-Hersteller alle Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Antriebstechnologie offen, auch Wasserstoff,.
Zwei Aspekte aus der angeregten Diskussion, in die auch die online Teilnehmer eingebunden waren.
Brennstoffzellen werden interessant für größere Nutzfahrzeuge, auch für Regionalzüge. Grundsätzlich sollten die betriebenen Fahrzeuge nur wenig Ruhezeiten aufweisen.
Eine interessante Option ist, grünen Wasserstoff mit CO2 aus der Luft (oder Industrieabgasen) über chemische Prozesse zu synthetischem Erdgas oder flüssigem Kraftstoff umzuwandeln.
Mit diesen nachhaltigen Treibstoffen könnten bestehende Infrastruktur wie auch bestehende Verbrenner-Technologie genutzt werden.
Ein exzellenter Vortrag von Dr. Thoma, der mit der Diskussion für jeden realitätsnahe technische Informationen brachte für eine bessere Einschätzung mancher veröffentlichter Aussage
Am Montag 7. Februar 2022 fand der sechste Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 statt, der wiederum digital als Zoom Meeting abgehalten wurde.
Es waren 15 Kameras zugeschaltet. Diesmal stand nach längerer Zeit wieder ein technisches Thema auf dem Programm.
Unserem Mitgliedschaftsbeauftragten Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen war es gelungen, Herrn Dr. Ing. Stefan Donnerhack, München, für einen Vortrag zu gewinnen mit dem Thema
„Das Flugtriebwerk – Einführung und Herausforderungen sowie Informationen zur MTU Aero Engines AG
Dr. Stefan Donnerhack studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte dort im Jahr 1986 im Fachgebiet „Grundlagen der Verbrennung“.
Anschließend war er über Jahrzehnte bei MTU Aero Engines in München tätig und bekleidete von 1987 bis 2019 verschiedene Führungspositionen in den Abteilungen/Bereichen „Versuch, neue Projekte, Strategie, Vorentwicklung und Technologie mit dem Schwerpunkt Internationale Technologie-Kooperationen“.
Begrüßung
Präsident Josef Wildgruber begrüßte die 15 Teilnehmer des online Abends und insbesondere den Referenten, Herrn Dr. Stefan Donnerhack.
Dann übergab er das Wort an Prof. Horst Schmidt-Bischoffshausen. Dieser begrüßte mit Freude seinen früheren beruflichen Partner Dr. Stefan Donnerhack, zusammen mit dessen ehemaligem MTU Kollegen Dr. Thomas Schröder.
Hinführung zum Thema des Abends
Prof. Horst Schmidt-Bischoffshausen wählte eine sehr anschauliche Hinführung zum Thema des Abends.
Wird man nach High-Tech Produkten aus München gefragt, werden meist BMW, Siemens oder vielleicht auch MAN genannt. Diese fertigen Marken Produkte auch für uns Endkunden.
Aber wer denkt an MTU ? Ein Riesenunternehmen in München- Allach in der Nähe von MAN mit rund 10 000 Arbeitnehmern. MTU ist seit vielen Jahrzehnten Spezialist im Triebwerksbau. Dennoch besteht in der breiten Öffentlichkeit kaum eine tiefer gehende Wahrnehmung. Deshalb die Frage: Was macht die MTU eigentlich ?
Damit waren wir beim Thema.
Galerieansicht Teilnehmer
Präsident Josef Wildgruber
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Dr. Stefan Donnerhack (re.) und Dr. Thomas Schröder
Vortrag Dr. Donnerhack
Er gliederte seinen Vortrag in zwei Bereiche
1. Einführung und Erläuterungen zum Bau von Flugtriebwerken
Es sei vorangestellt, dass die MTU primär für die zivile Luftfahrt arbeitet und Triebwerke für Mittel- und Langstreckenflugzeuge mit eine Kapazität von mehr 50 Passagieren entwickelt und fertigt.
Dr. Donnerhack im Größenvergleich zu einem Triebwerk
Dr. Donnerhack ging diesbezüglich auf das Umfeld der MTU in der zivilen Luftfahrt ein. Einige Fakten seien explizit angeführt .
Ein Flugzeug hat mehr als 6 Mio Bausteile , die weltweite aktive Flotte von 24 000 Flugzeugen dürfte sich bis 2040 auf 48 000 Flugzeuge verdoppeln, also signifikantes Wachstumspotenzial.
Der Kerosin-Einsatz wurde über zahlreiche Entwicklungsetappen auf heute 2,9 Liter Kerosin pro 100 Passagiere-Kilometer gesenkt.
Mit einem Getriebefan wird der Lärmteppich um rund 75% reduziert, von besonderen Interesse im Umfeld von Flughäfen und Einflugschneisen.
Was ist ein Getriebefan oder Turbo Fan?
Die angesaugte Luft wird aufgeteilt in einem Kernstrom mit hohem Druck und hoher Temperatur - bis zu 1 800 Kelvin, als ca. 1 500 Grad Celsius - und in einen Nebenstrom
mit niederem Druck und niederer Temperatur, der wesentlich für den Schub verantwortlich ist und zu einer signifikanten Lärmreduzierung beiträgt.
Waren 1950 noch Kolbenmotore der Standard, so wurden in Etappen von jeweils ca. 10 Jahren signifikante Innovationen realisiert bis zur heutigen Generation von "Niederdruck" "Fan Getrieben"...und mit den WET Getrieben steht die nächste Generation bevor (WET = Water Enhanced Turbofan)
Es ist also heute bereits ein hoher Technologiestatus erreicht ...und die Entwicklungen gehen unvermindert weiter.
Zu den Kapitalrückflusszeiten im Zivilgeschäft gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht, so Stefan Donnerhack.
Zunächst die schlechte.: es dauert in der Regel ca. 15 Jahre, bis ein positiver Kapitalrückfluss erreicht wird. Es sind also über lange Zeiträume große Vorinvestitionen zu tätigen.
Die gute Nachricht : dieser im Triebwerksbau verzögerte Kapitalrückfluss ist gleichzeitig eine hohe Eintrittsbarriere für potentielle neue Wettbewerber. Gleichzeitig wird man belohnt
durch lange Laufzeiten von Technologien mit 25 bis 50 Jahren.
Eine neue Triebwerksgeneration wird in der Regel erst angegangen, wenn für mehrere Wettbewerbsfaktoren Lösungsansätze entwickelt wurden.
Das Zusammenwirken der Firmen in der Triebwerkherstellung für die zivile Luftfahrt zeigt die Pyramide der Wertschöpfungskette.
MTU ist ein bedeutender Systemlieferant, der mit Partnern in langfristigen Kooperationen zusammenarbeitet, und seine Systeme an Triebwerkhersteller liefert wie
Pratt & Whitney, Rolls Royce oder General Electric.
MTU hat keine Markennamen für seine Subsysteme. Der Markenname ist bei den Triebwerksherstellern, die dann die Triebwerke an Flugzeughersteller liefern wie
z.B. Airbus, Boeing oder Bombardier
Umfeld der MTU in der zivilen Luftfahrt
Entwicklungsetappen Triebwerke
Wettbewerbsfaktoren Triebwerke
Liefer - Pyramide
2. Historie der MTU
1934 Gründung der BMW Flugmotorenbau GmbH, 1965 MAN übernimmt BMW Triebwerkbau, 1969 Gründung MTU zu je 50 % Daimler Benz und MAN, 1989 Tochter der deutschen Aerospace (DASA ), 2005 MTU Börsengang, heute MTU Aero Engines im Dax gelistet .
Diese Entwicklung spricht für die anhaltende Innovationskraft und Wettbewerbsstärke des Unternehmens.
Historie der MTU
Die MTU ist ein wesentlicher Partner bei der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt. Was macht hierbei die MTU konkret?
Neben Entwicklung und Fertigung besonders zu erwähnen die zivile Instandhaltung und das MRO Portfolio = Wartung, Reparatur, Überholung.
So breit aufgestellt, konnte der Aktienwert seit 2005 um den Faktor 10 gesteigert werden
" Was macht die MTU so besonders?" 6 Felder sind zu nennen.
Technologie - 200 Technologieprojekte , 450 Patente und 200 Erfindungsmeldungen p.a.
Produkte . z.B. Hochdruckverdichter, Niederdruckturbine
Partnerschaften langfristig mit Modulherstellern, mit Lieferanten und Kunden
Prozesse Lifetime Excellence - Lebenszyklen von 25 bis 50 Jahren
Standorte 16 Standorte weltweit u.a. Brasilien, USA, Kanada, Frankreich, Polen, Malaysia, China..
Menschen am Standort München - über 10 000 Experten mit einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 14 Jahren, also sehr hohe Inhouse Kompetenz
Einige Beispiele hierzu herausgehoben. Technologie/ Produkt - der Getriebefan setzt neue Maßstäbe Der Standort München ist Hauptsitz und der bedeutendste Standort im Konzern.
Die Menschen - das wertvollste Kapital der MTU
Bedeutung Getriebefan
Standort München
Menschen - wichtiges Kapital
Abschließend warf Dr. Donnerhack einen Blick in die Zukunft anhand der MTU CLAIRE Rodmap, ( Clean Air Engine Technology) z.B. weitere Reduktion von Emissionen und Lärm sowie Mitwirkung in Europäischen Forschungs- und Innovations-Initiativen wie zur Entwicklung nachhaltiger Kerosin -Treibstoffe
Ab in die Zukunft
Ein exzellenter Vortrag von Dr. Donnerhack, dem alle Teilnehmer mit voller Konzentration folgten und mit viel Beifall bedachten.
Trotz "vorgerückter Stunde" gab es noch eine kurze Diskussion zu alternativen Antrieben und zu Patentschutz.
Schlußfolgerung: Die MTU ist ein Flaggschiff der innovativen produzierenden Industrie, ein international agierendes Vorzeigeunternehmen für Deutschland, für Bayern, für München.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen dankte Dr. Donnerhack sehr herzlich für diesen exzellenten Vortrag. Besonderer Dank auch wieder an Sekretär Hermann Pointl für professionelles IT Management, ein essentieller Faktor für einen erfolgreichen online Clubabend.
Fünfter Clubabend am Montag, 17. Januar 2022
Auch der fünfte Clubabend wurde digital als Zoom Meeting abgehalten.
Wir hatten wieder guten Zuspruch: 15 Kameras mit 19 Teilnehmern waren zugeschaltet.
Unserem Vize-Präsidenten, Msgr. Dr. Siegfried Kneißl, war es gelungen, Herrn Dipl.-Kfm. Georg Falterbaum, Vorstand von SOS-Kinderdorf e.V.
für einen Informationsabend zu gewinnen über
Geschichte und Wirken der SOS-Kinderdörfer
Georg Falterbaum verantwortet als Vorstandsmitglied beim deutschen SOS-Kinderdorfverein die Geschäftsbereiche Personal, Marketing, interne und externe Kommunikation sowie Digitalisierung.
Bis zu seinem Wechsel in den Vorstand von SOS-Kinderdorf war er Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V.
Davor war er u.a. 13 Jahre in der Baustoffindustrie tätig
Seit der Gründung in 1949 macht es sich das SOS-Kinderdorf zur Aufgabe, bedürftigen Kindern (vorwiegend Waisenkindern) ein sicheres Zuhause zu geben.
Diese soziale Organisation engagiert sich auf vielfältige Weise, bedürftigen jungen Menschen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
SOS Kinderdorf International ist dabei weltweit in 137 Ländern tätig.
Begrüßung und Einführung
Nach seiner Begrüßung ging Präsident Josef Wildgruber auf eine sehr persönliche Erfahrung ein.
Bei einem Engagement seiner Firma in Thailand kam er 1995/1996 mit einem jungen Mann ins Gespräch. Dieser vertraute ihm bald und schilderte einen wesentlichen Teil seiner Lebensgeschichte. Im Alter von 12 Jahren war er mit seinem 22-jährigen Bruder von Laos über die Grenze nach Thailand geflüchtet. Sein Bruder wurde an der schwer bewachten Grenze erschossen, er möglicherweise wegen seines Alters verschont.
Über ein SOS Kinderdorf in Thailand kam er in ein SOS Kinderdorf nach Österreich. Dort fand er eine Heimat, eine Familie, nutzte die Ausbildungsangebote, fand seinen Weg ins Leben und ging nach Thailand zurück.
Die Begegnung mit Josef Wildgruber wurde zu einer besonderen Weichenstellung. Er stellte diesen jungen Mann, aufgewachsen in einem SOS Kinderdorf, ein und hat in ihm seit über 20 Jahren einen kompetenten und verläßlichen Mitarbeiter. Welch wunderbarer Einstieg in das Thema des Abends !
Galerieansicht Teilnehmer
Präsident Josef Wildgruber
Vizepräsident Siegfried Kneißl
Referent Georg Falterbaum
Msgr. Siegfried Kneißl begrüßte dann den mittlerweile zugeschalteten Referenten Georg Falterbaum, ebenfalls ein Lion.
Vortrag
An den Beginn seiner Ausführungen stellte er die Gründungsidee von SOS Kinderdorf. Nach dem Krieg war im Jahr 1949 die Idee geboren, jedes verlassene Kind sollte eine Mutter haben, Geschwister, ein Haus, ein Dorf .
1949 gründete Hermann Gmeiner die erste Societas Socialis mit dem ersten SOS Kinderdorf im österreichischen Imst. Im Jahr 1956 folgte mit dem SOS Kinderdorf in Dießen am Ammersee die erste deutsche Einrichtung.
Aus dem klassischen SOS Kinderdorf hat sich ein breites Spektrum an Hilfsangeboten entwickelt, von Kindertagesstätten über Mütter- und Beratungszentren bis hin zu Dorfgemeinschaften.
In den Kinderdörfern leben in einem Familienhaus in der Regel 6 fremde Kinder, die von Kinderdorfmüttern und/ oder - vätern betreut werden . Was machen nun Kinderdorfeltern aus?
Ein ganz wesentlicher Punkt...sie müssen Familie leben wollen und Bezug zu Themen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen haben ...und sie müssen Familie und Arbeit verbinden wollen
Die Entscheidung für den Lebensentwurf Kinderdorfeltern treffen Interessenten in der Regel im Alter von 30 bis 50 Jahren.
Bei einem Quereinstieg ist eine Ausbildung von 4 Jahren vorgesehen, 1 Jahr Vorpraktikum und 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung
Es gibt jährlich 200 bis 300 Bewerbungen, aber nur rund 2 % finden den Weg in diesen Beruf.
Nach dieser allgemeinen Einführung kam Georg Falterbaum dann auf das SOS Kinderdorf München zu sprechen. Im Gegensatz zum "flachen Land" herrschen in der Metropole sehr unterschiedliche Lebensbedingungen. Seit 1977 besteht ein plurales niederschwelliges Angebot für Familien in prekärer sozialer Situation mit SOS Kinderdorf-Standorten in Neuaubing, Berg am Laim, Riem und Messestadt Ost
Von München der Sprung in die weite Welt. SOS Kinderdorf international ist weltweit in 137 Ländern aktiv. Alle Mitglieder (Träger- und Fördervereine ) sind eigenständig, haben sich aber dem gleichen Ziel verschrieben.
Dann ging Georg Falterbaum auf den deutschen SOS Kinderdorfverein e.V. ein. Er wurde 1955 in München gegründet, hat bundesweit 230 Standorte mit rund 800 Angeboten, ist Mitglied im Dachverband SOS Kínderdorf international und konzentriert sich mit seinen Programmen auf 21 Länder.
Die Finanzierung wird abgedeckt durch ein weites Spektrum an Mittelzuflüssen, von Spenden, Patenschaften über Kooperationen mit der Wirtschaft bis hin zu öffentlichen Mitteln. Spenden und öffentliche Mittel sind ungefähr gleich groß und bilden über 90 % des Etats. Der jährliche Gesamt-Etat liegt bei rund 450 Mio Euro.
Rund 5 650 Mitarbeiter arbeiten im SOS Kinderdorf Deutschland, davon 4 750 Stammbelegschaft und 900 sonstige Mitarbeiter z.B. Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Maßnahmenteilnehmer etc.
Transparenz ist auch im finanziellen Bereich eine besondere Zielsetzung, z.B. DZI Spendensiegel oder freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses
Den Abschluss bildete ein neuer informativer und sehr gelungener Imagefilm über SOS Kinderdorf.
Fazit: Kinder können sich glücklich schätzen, wenn sie einer prekären familiären Situation entkommen und behütet in einem SOS Kinderdorf aufwachsen können
Seit vielen Jahren ein großes Werk von SOS Kinderdorf für Tausende von leidgeprüften Kindern in vielen Ländern dieser Welt
Ein glänzende Präsentation von Georg Falterbaum, die zu einer angeregten Diskussion führte.
Abschließend der Dank von Präsident Josef Wildgruber und Vizepräsident Siegfried Kneißl an Georg Falterbaum für die exzellente Einführung in die Welt von SOS Kinderdorf...
und an Sekretär Hermann Pointl für gewohnt professionelles IT Management. Dieser Abend wird allen Teilnehmern bestens in Erinnerung bleiben.
Vierter Clubabend am Montag, 22. November 2021
Für diesen Abend war es unserem Vize-Präsidenten, Msgr. Dr. Siegfried Kneißl, gelungen, Herrn Timo Grünbacher, Theologe und Sozialpädagoge, für einen Informationsabend zu gewinnen zu dem Thema
Notfallseelsorge in Extremsituationen ....(„Da sein, wenn alles zusammenbricht“)
Timo Grünbacher ist neuer Leiter des Teams der Notfallseelsorge der Erzdiözese München- Freising. Er hat schon oft in Extremsituationen Betroffenen beigestanden.
U.a. war er vor Ort nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in Südfrankreich im März 2015 oder im Sommer 2016 beim Terror- Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München,
Er wird aber auch gerufen bei schweren Verkehrsunfällen oder bei plötzlichen Todesfällen.
Dabei nimmt er vielfältige, teils ehrenamtliche Aufgaben wahr, Mitglied des Kriseninventionsteams (KIT) des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), Pastoralreferent im Christopherus-Hospiz, bei der Polizeiseelsorge und Mitarbeiter der Münchner Insel - einer Krisen- und Lebensberatungsstelle, getragen von der katholischen und evangelischen Kirche.
Zum Auftakt des Clubabends begrüßte Präsident Josef Wildgruber die Teilnehmer und insbesondere den Referenten.
Dann leitete VP Monsign. Siegfried Kneißl auf das Thema des Abends über. Bezüglich Notfallseelsorge zitierte er ein Beispiel, dass sich so zugetragen hatte.
Eine junge Frau und Mutter von 2 Kinder kommt nach Haus und findet ihren Mann erhängt vor. Suizid ohne jegliche vorherigen Anzeichen.
Wie hilft hier die Notfallseelsorge, wenn sie nach Alarmierung durch Einsatzkräfte vor Ort eintrifft. So waren wir unvermittelt mitten im Thema:
"Da sein, wenn alles zusammenbricht "
Timo Grünbacher gliederte seine Ausführungen in zwei Bereiche:
1. Was tut die Notfallseelsorge bzw. Psychosoziale Akuthilfe (PSAH) konkret?
2. Was sind grundlegende Infos und zukünftige Aspekte bezüglich Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)
Teilnehmer des Abends
Begrüßung P Josef Wildgruber ( 3. v.li)
li T. Grünbacher u Monsign Siegfried Kneißl
Themat. Einleitung Siegfried Kneißl
Timo Grünbacher
Teil 1 Notfallseelsorge konkret
Einleitend stellte sich Timo Grünbacher noch einmal kurz. Er komme aus Baden-Württemberg, lebe seit Jahren in Bayern. Er habe Theologie und Sozialpädagogik studiert, um sich breit für seine Aufgaben zu qualifizieren. Er gehöre zum Team der Pastoralreferenten, arbeite ehrenamtlich für das Kriseninterventionsteam KIT im ASB. Sein privates Fundament sei seine feste, glückliche Beziehung zu seiner Partnerin, die Hochzeit sei schon geplant. Mit seiner sympathischen Schilderung war Nähe zu den Teilnehmern aufgebaut.
Dann folgte noch ein kurze Klärung von Begrifflichkeiten.
Der Begriff "Notfallseelsorge" kann hinsichtlich vieler Aspekte synonym mit dem Begriff "Krisenintervention" verwendet werden.
Es wird unterschieden zwischen psychosozialer Notfallversorgung für Betroffene und für Einsatzkräfte.
Sie umfasst drei Säulen - Psychische Erste Hilfe, psychosoziale Akuthilfe und Regelversorgung, z.B. in Trauma-Ambulanzen
Zum Einstieg in ein konkretes Beispiel für Notfallhilfe wies Grünbacher darauf hin: "Achten Sie bei diesem Vortrag gut auf sich "
Als Beispiel wählte Grünbacher einen schrecklichen Motorradunfall bei Aschheim. Zwei verwandte Ehepaare waren mit ihren Motorrädern unterwegs, als ihnen in einer langgezogenen Kurve auf ihrer Fahrbahn ein Auto entgegenkam. Das erste Paar konnte noch ausweichen, das zweite prallte frontal in den PKW. Beide verstarben noch an der Unfallstelle. Deren drei Kinder waren mit einem Schlag Vollwaisen.
Grünbacher spielte dann ein Video ein, in dem das überlebende Ehepaar über diesen grauenhaften Unfall sprach und die Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse schilderte.
Alle haben berührt zugehört.
Dann hat Grünbacher uns Teilnehmer mit einbezogen und gefragt: Was denken Sie, wie es den Betroffenen gefühlsmäßig geht.? Was würden Sie gerne tun, um den beiden Betroffenen zu helfen?
Beispiel Notfallhilfe - Motorradunfall
Ausschnitt Video
Einbeziehung der Teilnehmer
......durch Timo Grünbacher
Aus unserem Kreis kamen Anmerkungen wie ..einfach da sein, trösten, in den Arm nehmen, gut zusprechen, in Sicherheit bringen. Alles Punkte, die Grünbacher sehr positiv empfand.
Er zeigte dann eine Liste von Aktivitäten, die Notfallseelsorge umfasst.. vom einfachen "Da sein" und Informationen geben über Brückenfunktion zum sozialen Netzwerk bis hin zur Hilfe, Pläne zu entwickeln. Dieses Spektrum an Aktivitäten der Notfallseelsorge geht über den Einsatz am Unglücksort hinaus
Spektrum an Aufgaben Notfallseelsorge
Teil 2 Grundlegende Informationen
Alarmiert wird die Psychosoziale Akuthilfe ( PSAH ) durch die Einsatzkräfte.
Was sind häufige Einsatzindikationen -Tod im häuslichen Bereich, Betreuung von Augenzeugen, Einsatz bei Großschadenslagen oder auch bei Katastrophen im Ausland.....(siehe Bild 12)
Angeboten wird PSAH von den Kirchen, (Ökumenische Notfallseelsorge) von Hilfsorganisationen und privaten Anbietern. Alle Einsatzkräfte sind nach den gleichen Standards ausgebildet ( Konsensus Konferenz).
Der Unterschied zwischen Dienst einer Hilfsorganisation und Dienst der Kirche wurde anhand einiger Stichpunkte beschrieben
Dann ging Grünbacher auf inhaltliche Herausforderungen in der Zukunft ein...wie seelsorgerliche Begleitung im Rahmen von Corona, Etablierung des Themas Krisenpädagogik, Bearbeitung der zunehmenden Anfragen aus Unternehmen u.v.a.m.
Schließlich adressierte Grünbacher strukturelle Herausforderungen, z.B. fehlende gesetzliche Grundlage für Psychosoziale Notfallversorgung PSNV.
Ein Gesetz für die PSNV könnte vieles klären, z.B. die Anerkennung des Behandlungsbedarfs psychisch Traumatisierter, und wäre eine logische Fortentwicklung der Professionalisierung der Gefahrenabwehr.
Abschließend schlug Grünbacher wieder den Bogen zum hier und heute ..man könne ihn gern zu jeder Zeit kontaktieren.
Alle Teilnehmer waren gefangen von den professionellen wie einfühlsamen Ausführungen. Erst langsam löste sich die Anspannung für den verdienten Beifall für Timo Grünbacher.
In der Diskussion wurden einige Fragen gestellt z.B. zum Kümmern um das Seelenheil im Angesicht des Todes, zu längerer psychischer Begleitung von Betroffenen bis hin zu einem Erste Hilfe Kurs für psychosoziale Betreuung. Nach Grünbacher wäre hierzu Ausbau der Krisenpädagogik ein gangbarer Weg.
Abschließend kam die Frage, wie er sich erholt von tragischen Einsätzen. Grünbacher meinte, ihm helfe Geselligkeit im kleinen Kreis von Freunden, das Leben in seiner Schönheit genießen, auch im Kleinen. So kann er Kraft tanken.
Als Dank für seine exzellenten Ausführungen überreichte Präsident Wildgruber eine Flasche edlen Wein.
Dann saß man noch einige Zeit zusammen bei individuellen Gesprächen, auch mit dem Referenten.
Volle Aufmerksamkeit bis zum Schluss
Dank des Präsidenten im Namen aller Teilnehmer
Der Vortrag brachte wertvolle Hinweise, da jeder überraschend in die Situation kommen kann, psychischen Beistand leisten zu müssen als Überbrückung bis Einsatzkräfte vor Ort sind.
Diese unter die Haut gehende Thematik lebte von der Präsenz der Teilnehmer, die sich alle einbeziehen ließen. Das gemeinsame Eingebunden sein mit einem Gleichklang in den Wahrnehmungen wurde zu einem besonderen gemeinschaftlichen Erleben für alle, die dabei sein konnten. Ein wunderbarer Ausklang der Clubabende im Jahr 2021.
Dritter Clubabend am Montag, 18. Oktober 2021
Zum dritten Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 waren Josef Kraus und Richard Drexl als Referenten eingeladen zu einem Thema, das in der Öffentlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit erfährt:
Der Zustand unserer Bundeswehr
Josef Kraus (Jahrgang 1949) war Oberstudiendirektor und von 1987 bis 2017 ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Er gehörte über 25 Jahre dem Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Bundesministerium der Verteidigung an.
Josef Kraus ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft; er erhielt 2009 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2018 den Deutschen Sprachpreis.
Richard Drexl, (Jahrgang 1952) war Oberst und Berufssoldat von 1972 bis 2013, davon 15 Jahre im Bundesministerium der Verteidigung. Als Abteilungsleiter im Waffensystemkommando der Luftwaffe trug er Verantwortung für die Rüstungsvorhaben des fliegenden Gerätes der Bundeswehr. Seit 2014 ist er ehrenamtlicher Präsident des Bayerischen Soldatenbundes.
Präsident Josef Wildgruber begrüßte die zahlreich erschienenen Teilnehmer des Clubabends und im besonderen die beiden Referenten. Er führte aus, dass sich deren Gewinnung und Einladung über die Witwe unseres im Sommer 2021 verstorbenen Lions-Freundes Prof. Dr. Arne Steinkamm ergab. Josef Kraus sehe diesen Vortrag als ein Zeichen der Wertschätzung und Erinnerung an die langjährige Zusammenarbeit im Beirat für innere Führung im Verteidigungsministerium.
Der Präsident nutzte diesen Augenblick für eine Gedenkminute an Arne Steinkamm.
Viel zu erzählen beim Wiedersehen
Einstimmung auf den Abend......
v.re. Josef Nassauer, Josef Kraus,
Josef Wildgruber, Richard Drexl
Lore Steinkamm mit Josef Kraus
Begrüßung durch P Josef Wildgruber
Dann war die Bühne frei für die beiden Vortragenden.
Josef Kraus hat seinen Partner Richard Drexl im Rahmen des Münchner Chats 2018 kennengelernt. Mit ihren komplementären Erfahrungen und kongruenten Einschätzungen ergänzen sie sich in idealer Weise.
Im Jahr 2019 erschien ihr erstes Buch, das im Juni 2021 als komplett überarbeitete neue Auflage "Nicht einmal bedingt einsatzbereit - die Bundeswehr in der Krise." vorgestellt wurde.
Und Josef Kraus erwähnte voll Freude, dass sich Prof. Dr. Rupert Scholz bereit erklärte, ein Geleitwort für das Buch zu schreiben. Prof. Scholz ist ein renommierter Verfassungsrechtler und war 1988/1989 Bundes-Verteidigungsminister.
Für den weiteren Ablauf des Vortrags hatten die Referenten ein Ping Pong System vorgesehen. Jeweils abwechselnd 5 min Beiträge mit je 5 Einsätzen.
Die Referenten Josef Kraus (re.) und Richard Drexl
Richard Drexl erwähnte in seinem ersten Statement, dass viele Abläufe in der Bundeswehr von außen kaum wahrgenommen werden. Eine strategische Zäsur erfolgte 2003 unter Verteidigungsminister Steinbrück. Die herkömmliche Landesverteidigung werde nicht mehr gebraucht. Es erfolgte eine Neuausrichtung für die Mitwirkung bei Auslandseinsätzen. Verteidigungsminister zu Guttenberg gefährdete eine verantwortungsvolle Streitkräfteplanung mit seinem Diktum :" Der Haushalt bestimmt die Struktur." Er hatte sich nach der Finanzkrise 2009 bereit erklärt, weitere 8 Mrd Euro aus dem Verteidigungsetat einzusparen. Man ist von dieser Entscheidung später wieder abgerückt.
Ein wesentlicher Einschnitt war auch die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011. Der Übergang zur Freiwilligen Armee ist nicht gelungen. Jeder vierte Soldat sei heute ein Offizier, eine viel zu hohe Zahl im Vergleich zu anderen Dienstgraden. Gleichzeitig sind 20 000 Stellen nicht besetzt
Josef Kraus führte bezüglich des desolaten Zustandes mancher Waffensysteme einige Beispiele an. Von 69 Hauptwaffensystemen sei keines voll einsatzfähig.
Einige zumindest zu 70 bis 90 %.Eurofighter aber nur zu 46 %, Und Hubschrauber nur zu 40 %. Damit Hubschrauberpiloten ihre für den Erhalt der Lizenz notwendigen Flugstunden absolvieren können, müssen teilweise Hubschrauber vom ADAC angemietet werden
Was sind Gründe für diese Situation? Geringschätzung der Bundeswehr durch die Politik, strategische Neuausrichtung, pazifistische Re-Education.
Wiedervereinigung im Jahr 1990 resultierte in 500 000 + 180 000 Soldaten. Heute nur noch rund 200 000 Soldaten. Es besteht in der Spitze der Politik wenig Interesse für eine schlagkräftige Bundeswehr. Auch Defizite an entsprechender Forschung sind zu erwähnen. Fast jede deutsche Universität hat eine Zivilklausel. Keine Forschung, wenn Ergebnisse möglicherweise für militärische Anwendung genutzt werden.
Richard Drexl erläuterte, warum diese Zustände nicht bekannt sind. - Soldaten haben die Pflicht zu Loyalität und Gehorsam.
Josef Kraus meinte, seit der Aussetzung der Wehrpflicht werden Soldaten viel weniger öffentlich wahrgenommen Heute fehlt Nachwuchs in der Bundeswehr aber auch in sozialen Berufen durch den Wegfall des sozialen Jahres.
Richard Drexl berichtete, er hatte Freude daran, in einer funktionsfähigen Gruppe zu arbeiten und techn. Herausforderungen zu meistern Heute auch sprachliche Herausforderungen durch Gendern. Selbst der Begriff der Führung werde manchmal schwammig umschrieben. z-.B. Teamleitung für einen Kampfpanzer, im Klartext einen Panzerkommandanten.
Josef Kraus empfindet Gendern als eine Gesinnungskultur, die primär aus den privat finanzierten Eliteuniversitäten der USA kommt.
Gleichzeitig beginnt sich die reale weltpolitische Lage zu verändern. Europa und Deutschland müssen ihren Beitrag in der NATO leisten...ein wichtiger Punkt u.a. das Offenhalten von Seewegen mit Bedeutung für Industrie und Handel.
Richard Drexl merkte an, Geld allein ist nicht entscheidend für die Qualität einer Armee. Israel hat bei weniger finanziellem Aufwand eine deutlich bessere Armee. Wichtig sind Strukturen und Handlungsfähigkeit..
Josef Kraus meinte abschließend, es gibt gravierende Fehleinschätzungen in der Sicherheitspolitik. Der Ansatz einer Parlamentsarmee ist nicht zielführend, sie ist schwerfällig im Handeln mit resultierendem Vertrauensverlust bei Partnern.
Die Ausführungen der beiden Referenten mit profunden Informationen über den Zustand der Bundeswehr fanden großes Interesse.
Volle Aufmerksamkeit der Zuhörer...
.......für die Vortragenden
Der Dank des Präsidenten
Abschließend dankte Präsident Josef Wildgruber den beiden Referenten für den beeindruckenden Vortrag mit einem kleinem Weinpräsent..
Es war ein Clubabend mit großer Teilnehmerzahl und einem Wiedersehen mit einigen Lions Freuden, die seit über einem Jahr nicht mehr an einem Präsenztreffen teilgenommen hatten.
So war es ein schönes Gefühl, wieder "angstfrei" mit gewohnter Nähe einen Clubabend zu verbringen ...so wie früher..
Zweiter Clubabend am Montag, 4. Oktober 2021
Der zweite Clubabend des Lions Jahres 2021/2022 fand in einer besonderen Umgebung statt.
Unserem VP Msgnr Dr. Siegfried Kneißl war es gelungen, einen Besuch bei der Flughafen-Seelsorge am Munich Airport zu organisieren.
Franz Kohlhuber, Katholischer Flughafen-Seelsorger gab einen interessanten Einblick in den Aufgabenkomplex
Katholische Seelsorge und Sozialdienst am Flughafen München
Franz Kohlhuber hat nach dem Studium der Theologie seit 1992 verschiedene Aufgaben im Großraum München wahrgenommen und leitet seit 2013 die katholische Flughafen-Seelsorge in München. Er ist verheiratet und hat 2 erwachsene Kinder.
Als Treffpunkt wurde die Christophoruskapelle im Zentralbereich des Munich-Airport-Centers gewählt, ein „Ort der Stille in der Lebendigkeit des Flughafens“.
Nach einer kurzen Begrüßung gab uns Franz Kohlhuber vor der Kapelle einige Erläuterungen zu deren Lage und Architektur.
Der Name wurde nach dem Schutzpatron der Reisenden gewählt. Auf Wunsch der Flughafenleitung hat die Kapelle von Beginn an ihren Platz im Zentralgebäude gefunden, im Kreuzungspunkt vieler Reisender. Diese Lage entspricht auch dem Verständnis von Seelsorge :..zu den Menschen zu gehen.
Die Kapelle fügt sich wunderbar ein in das lichtdurchflutete Design des Architekten Hans-Busso von Busse. Mit der Verwendung weißer Baumaterialien und dem Spiel mit den unterschiedlichen Lichtstimmungen im Tages- und Jahresverlauf versuchte Busse ein freundliches Ambiente im lichtdurchfluteten Terminal zu schaffen.
Treffpunkt vor der Kapelle
Erste Informationen
Ausführungen Franz Kohlhuber.......
.... mit P. J. Wildgruber li. und VP S. Kneißl
Dieses Ambiente setzt sich fort in der Gestaltung des Innenraums der Kapelle.
Die 7 gläsernen Säulen und die Glasfenster in den Wänden der Kapelle wurden von dem Künstler Florian Lechner aus Nußdorf geschaffen mit einer vollkommen
neuen Glastechnik. Die eigenwillige Geometrie der Fenster mit ihrer Dynamik soll die Bewegungen eines Dirigenten nachzeichnen.....Lechners Vater war Dirigent.
Die Kapelle ist rund um die Uhr geöffnet und für jeden zugänglich. Bereits am Eingang in die Kapelle empfängt die Besucher ein spiritueller Impuls: Die Begriffe „Licht, Leben, Liebe, Frieden“ sind hier in drei Sprachen abgedruckt und sollen zum Nachdenken einladen. Menschen kommen in die Kapelle um zu beten, sich zu freuen, zu danken, zu bitten, so Franz Kohlhuber.
Er ging dann auf die Arbeit der Flughafen-Seelsorge ein. Zu Beginn informierte er über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der katholischen und der evangelischen Seelsorge. Die Zusammenarbeit laufe bestens, seit auch klare Verantwortlichkeiten festgelegt wurden.
Franz Kohlhuber erläuterte die Aufgaben.
Gottesdienste, Segnungen, Einweihungen, Verabschiedung von Verstorbenen..
Gottesdienst finden regelmäßig jeden Sonntag statt, mittlerweile auch schon eine Taufe und eine Trauung
Betreuung von Reisenden, Passagieren, Abholern
Rufbereitschaft 24 Stunden rund um die Uhr
Betreuung von Mitarbeitern und Angestellten am Flughafen,
diese Aufgabe wird primär von den evangelischen Kollegen wahrgenommen
Betreuung Asylsuchender
wird primär von den evangelischen Kollegen wahrgenommen,
Asylsuchende häufig ohne Papiere, diese werden vielfach von Schleusern im Flugzeug abgenommen, die dann als ersteie Maschine verlassen, hier werden besondere Kenntnisse gefordert z.B Zugang zum beschleunigten Flughafenverfahren
Betreuung bei Abschiebungen
die Aufgabe wird primär von den katholischen Betreuern übernommen, z.B. beruhigend einwirken. Die Erfahrung zeigt, dass rund 2/3 der abgeschobenen Personen Straftäter sind, auch wenn dies in Medien häufig anders dargestellt wird.
Großer Personalaufwand.. bei einer Abschiebung nach Afghanistan werden für jeden Abzuschiebenden 3 Begleitpersonen zugewiesen.
Notfall-Seelsorge
die Notfall-Seelsorge ist bei der Erstellung von Ablaufplänen für Katastrophenfälle mit eingebunden.
Ein beindruckendes Spektrum an Aufgaben in der Flughafen-Seelsorge, deren Einsatz die Beteiligten vielfach an die eigene Belastungsgrenze führt.
Dennoch, so Franz Kohlhuber, könnte er sich keinen anderen Beruf vorstellen. "Gerne mit Menschen Kontakt haben, vorurteilsfrei auf sie zugehen, sie ernst nehmen, dann erreicht man sie auch," so sein Credo
Franz Kohlhuber, hat mit Empathie und voller Überzeugung zu den einzelnen Bereichen prägnante Beispiele angeführt. ...wahrlich beeindruckend.
Unsere Schlussfolgerung: "Wie gut, dass es eine Flughafen-Seelsorge gibt ...und wie gut, nun mehr darüber zu wissen".
Präsident Josef Wildgruber dankte Franz Kohlhuber für seine Ausführungen, überreichte ein kleines Geschenk und wünschte weiterhin viel Erfolg und Gottes Segen für die Arbeit im Dienst am Nächsten.
Kapelle - Säulen und Glasfenster
Franz Kohlhuber über die Aufgaben
Der Dank des Präsidenten
Steele mit Kerzen von Besuchern
Dann ging es ab in den Airbräu am Flughafen.......
.....................................
Gemütliches Beisammensein
.......................................
Hopfen und Malz - Gott erhalt`s
Ein Prosit auf unseren Lions Club
Gemütlicher Ausklang bei süffigem Bier und Bayerischen Spezialitäten. Ein wiederum ganz besonderer Lions Abends.
LJ 2021/2022
Erster Clubabend am Montag, 20. September 2021
Nach langer Zeit wieder ein Präsenzabend, wie gewohnt in unserem Stammhaus Eden Hotel Wolff, selbstverständlich unter Beachtung der aktuell geltenden Corona Regeln.
Die Wiedersehensfreude war groß und es gab viel zu erzählen nach der zweimonatigen Sommerpause.
Auf dem Programm des ersten Abends stand
"Weinverkostung"
Der neu gewählte Präsident Josef Wildgruber begrüßte die Teilnehmer und den "Referenten" des Abends, Peter Braun, einen professionellen Kenner und Liebhaber französischer Weine.(www.peterbraunskeller.de) Der nun schon langjährige Kontakt ergab sich über eine Geschäftsbeziehung im Maschinenbau.
Im Rahmen der Begrüßung gab der Präsident verschmitzt lächelnd weitere Information zum Ablauf des Abends.
Es sei eine besondere Weinverkostung, "begleitet" von einem 4 Gänge Degustationsmenü auf Einladung des Präsidenten.
Herzlichen Dank und Applaus für diese großzügige Geste !
Nachdem Josef Wildgruber noch einige Punkte für das kommende Lions-Jahr skizziert hatte, ging Hermann Pointl, Sekretär und Activity Beauftragter, kurz auf aktuelle Aspekte ein.
Er erinnerte an das beachtliche Spendenaufkommen beim Heimgang unseres Lions Freundes Prof. Arne Steinkamm im Frühsommer diesen Jahres sowie an die vom damaligen Präsidenten Prof. Josef Nassauer initiierte Club- Aktion Fluthilfe Deutschland.
Für die kommenden Monate, so Hermann Pointl, zeichnen sich ein Adventskonzert sowie Verkaufsaktivitäten in der Vorweihnachtszeit ab.
Danach stellte sich Peter Braun mit launigen Worten kurz vor. Er sei Franke und habe schon von Jugend an Interesse und Leidenschaft für den Weinbau entwickelt .
Dieses Engagement habe sich sich erweitert über die Städte-Partnerschaft Würzburg - Caens. Hierüber wurden langjährige Beziehungen zu Winzern und Weingütern in Frankreich aufgebaut, heute ein stabiles und nachhaltiges Netzwerk.
Nach über 30 Jahren Tätigkeit als Führungskraft in Vertrieb und Marketing zweier DAX Konzerne hat er dann ab 2009 sein Hobby zum Beruf gemacht.
Viel zu erzählen beim Wiedersehen
P Josef Wildgruber begrüßt die Gäste
Peter Braun stellt sich vor
PP Josef Nassauer li. mit Gattin Vera und dem Gast Klaus Königer
Weinverkostung....mit Degustationsmenü
Die Weinverkostung wurde begonnen mit einem exzellenten Rosé Wein. Ausgewählt war ein Charlotte Cuvée 2020aus der Region Cotes de Provence.
Die Provence ist die Wiege des Rosé Weins, so Peter Braun. Heute hat jede Weinbau-Region einen Rosé Wein, der immer mehr als natürliches High Tech Produkt gilt.
Die Charlotte Rosé 2020 hat auf dem internationalen Wein-Wettbewerb im März 2021 in Brüssel eine große Goldmedaille gewonnen.
"Begleitet" wurde dieser exzellente Wein auf Menü Seite von einem Bachforellenfilet. Ein Tipp von Peter Braun." Ein Stück Fisch ohne Beilage in den Mund...dazu einen Schluck Rosé...eine wunderbare Gaumenfreude...auf französisch "Mariage en bouche "
Danach wurde ein Weißwein Coume - Lumet 2018 kredenzt, trocken mit ausgeprägter Frucht, mit den Rebsorten Chardonnay und Chenin, aus der Anbauregion AOC Limoux.
Passend zu diesem Spitzenwein wurde eine Maishähnchenbrust serviert.
Als Rotwein folgte ein Res Eliézer 2017, ein Spitzen-Cuvée mit den Rebsorten Braucol, Duras, Syrah, Cabernet Sauvignon. Seit 1848 werden am Ufer des Tarn, unweit des Weltkulturerbes der Stadt Albi, Weine von Weltruf produziert
Bezüglich Menü wurde dazu eine Rinderlende mit Portweinsauce geboten. Auch hier der Hinweis von Peter Braun auf "Mariage en bouche"...eine wunderbare Symbiose von Lende und Rotwein.
Den Abschluß bildete wieder ein Rosé Wein, eine Cuvée Aurana Rosé 2020 vom Chateau du Grand Caumont. Wie im Beaujolais spielt hier die Gamytraube die dominierende Rolle. Der unverwechselbare Aurana Rosé wird produziert in der Gegend desStädtchens Ambierle Die hübsche weiße Flasche mit Glasverschluß verleiht dem hell rosafarbenen Rosé auch optisch Eleganz und Finesse.
Passend zu diesem trockenen, fruchtigen Rosé gab es als Nachspeise Pana Cotta mit Fruchtsauce.
Nach dem letzten Gang war noch lange nicht Schluss. Man blieb gemütlich zusammen und hat diesen einmaligen Abend noch weiter genossen.
Degustation gestartet
Peter Braun erläutert
Fachsimpeln .... ..re. Gisela Wildgruber
Dank des Präsidenten,
re. im Bild Hermann Pointl
Josef Wildgruber dankte abschließend Peter Braun für seine so gekonnte Einstimmung auf die Weine mit einer Flasche Bier-Secco.
Und unser herzlicher Dank geht an Präsident Josef Wildgruber für diesen großartigen Lions Abend mit dem Schwerpunkt Kulinarik .
Wie heißt es in einem Sprichwort" Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen".
Nach einem Abend der Kulinarik steht beim nächsten Club Abend die Seele im Mittelpunkt, wie uns VP Msgnr. Siegfried Kneißl schon vorab informierte.
Geplant ist am 4. Oktober 2021 ein Besuch bei der Flughafen Seelsorge am Munich Airport.
Führung in der Kirche
Zu Beginn der Führung ging Christoph Brech auf zwei Exponate ein mit einem besonderen Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.
Zuflucht - ein Vortragekreuz
Der Laufener Bildhauer Friedrich Koller hat dieses Vortragekreuz 2015 unter dem Eindruck der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer geschaffen.
Das Werk hat die Form eines Paddels. Mit dem eingefrästen Kreuz wird es zu einem Glaubenszeichen. Das Paddel steckt ganz vorne im Boot und lädt ein,
dem Kreuz als Hoffnungszeichen zu folgen.
Kreuzfragment
1463 wurde vom Isarhochwasser in der Münchner Au ein barockes Kreuz angeschwemmt. An der Fundstelle wurde für das Kreuz eine Kapelle erbaut.
Nach deren Abriss im Jahr 1817 hing das Kreuz an der Herberge Krämerstraße 23.
Bei Fliegerangriffen in der Nacht auf den 25. April 1944 wurde das Kruzifix bis auf die Beine des Gekreuzigten zerstört
Ein sechzehnjähriger Junge trug die Fragmente zu sich nach Hause. Es war der spätere Autor, Regisseur und Schauspieler Philip Arp ( 1929 - 1987)
Das Kreuzfragment mit den verkohlten Beinen wurde dann der Kirche gestiftet und zeigt sinnbildlich die Wunde von Hass und Krieg und mahnt zum Frieden.
Innenraum der Kirche mit den neuen Glasfenstern
Zwei Ziele sollten mit den neuen Fenstern verfolgt werden, so Christoph Brech.
- Ein besserer Lichteinfall in der Kirche
Die Kirche ist nach Osten ausgerichtet. Die klaren Fenster hinter dem Altar erschienen in der Vormittagssonne wie große gleißende Stellen, während der Altar und der Priester im dunklen Schatten lagen.
- Zeitgenössische Kunst.
Es war den Kirchenvertreten wichtig, dass die Kirche durch zeitgenössische Kunst in die heutige Zeit kommt.
Dann ging Christoph Brech auf das künstlerische Konzept seines Entwurfes ein.
Blickt man auf den Chorraum, erscheinen Muster und Farbe auf den nach oben spitz zulaufenden Fenstern zunächst schlicht und dennoch markant.
Mit dem Einfall der Sonnenstrahlen leuchten sie in unterschiedlichen Blau- und Grautönen, die den Innenraum der Kirche in ein geheimnisvolles, zartes Licht hüllen.
Die Abbildungen auf den Fenstern scheinen eine Art Fortführung der gobelinartigen Bemalung der Wand im unteren Bereich des Chorraums zu sein.
Die Muster habe Brech nach oben hin individuell verändert weiterführen wollen.
Lions Jahr 2023/2024
Nachbericht 3.Club-Abend am 23. Oktober 2023
Dieser Club-Abend fand wieder in unserem Clublokal Eden Hotel Wolff statt.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte die Teilnehmer des Abends, darunter als Gäste 2 Mitglieder, jeweils mit Gattin, des LC Bavaria.
Mit großer Freude begrüßte er unseren LF Prof. Dr. Horst Schmidt- Bischoffshausen, von einer Gruppenreise nach Israel sicher und wohlbehalten zurückgekehrt.
Er war von Ende September bis 9.Oktober 2023 auf einer Pilger-Reise in Israel - mit Aufenthalten in Jerusalem sowie am See Genezareth.
Am Samstag 7. Oktober erfolgte der überraschende Angriff der Hamas auf Israel. Es war der Tag, an dem ganz Israel am intensivsten das Laubhüttenfest feierte.
Durch diese Ereignisse hat sich der Rückflug um Tage verzögert, aber es ist alles gut gegangen.
Der besondere Willkommensgruß von Präsident Klingshirn galt dem von ihm eingeworbenen Referenten des Abend , Maximilian Heyland. Dieser ist Prokurist der Bayerischen Landesgartenschau GmbH und einer der beiden Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 GmbH.
Dank der Teilnehmer
Präsident Rudolf Klingshirn dankte Maximilian Heyland herzlich für diese so interessante und kurzweilige Führung und die Teilnehmer spendeten viel Applaus.
Zum Abschluss ging es zu einem harmonischen Ausklang in ein italienisches Restaurant in der Fußgängerzone in Kirchheim.