Inhalt Seite Activities
Nachberichte 2025
- Geistliches Benefiz-Konzert 10.04.2025
Nachberichte 2024
- Benefiz-Konzert Charkiw 26.06.2024
- Frühjahrskonzert 16.05.2024
- Business Dinner 08.04.2024
Nachberichte 2023
- Advents-Benefiz-Konzert 01.12. 2023
- Frühjahrs-Benefiz-Konzert 12.05. 2023
- Business Dinner 17.04. 2023
- Übergabe Erlös Münchner 31.01. 2023
Glühweinstandstand 2022
Nachberichte 2022
- Teilnahme am Münchner Glühweinstand 08.12. und 19.12.2022
- Advents-Benefiz-Konzert 01.12. 2022
- Business Dinner 30. 05. 2022
- Benefiz-Konzert 29. 04.2022
Rückblick 2020 u 2021
- Offener Clubabend online 17.05.2021
- Business Dinner online 08.03.2021
- Business Dinner Präsenz 09.03.2020
Geistliches Benefizkonzert 10. April 2025
Dieses geistliche Benefizkonzert war wieder eine gemeinsame Activity der Lions Clubs München-Arabellapark und München-Karl Valentin und war offen für Freunde und Bekannte der Lions sowie für Angehörige der Interpreten.
Es fand in der Pfarrkirche Mariahilf in München-Au statt und war wieder ein wunderbarer Treffpunkt, um gemeinsam Musik zu genießen und sich für eine gute Sache zu engagieren.
Das Konzert konnte in diesem imposanten Rahmen der Mariahilf-Kirche und der so ansprechenden musikalischen Konzeption nur durchgeführt werden durch das besondere Engagement unseres Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl von der Erzdiözese München-Freising und durch Annette Zühlke vom LC München -Karl Valentin, Direktorin des musikalischen Bereichs bei der Bayerischen Staatsoper.
Begrüßung
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Interpreten sowie die Gäste des Abends und zeigte sich erfreut über den großen Zuspruch...rund 150 Zuhörer.
Er meinte, manchmal können man den Eindruck gewinnen, dass die Welt zur Zeit etwas aus dem Gleichgewicht gerät, immer mehr über Polarisierung berichtet wird und weniger über Gemeinsinn.
In so einer Zeit sei ein gemeinsamer Konzertabend umso wichtiger mit Musik als verbindendem Element. Und es bereitet Freude und Zuversicht, dass sich junge Interpreten und selbst Kinder musikalisch einbringen, um die Gäste des Abends zu erfreuen und um gleichzeitig Gutes zu tun für die Tabaluga Kinderstiftung. So wünschte er allen einen schönen Verlauf des Konzertabends.
Gleich geht es in die Kirche
Imposantes Kirchenschiff
Gut besuchtes Konzert
Begrüßung durch Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Die Interpreten
Die Hermann-Levi- Akademie des Bayerischen Staatsorchesters fördert begabte Nachwuchsmusiker bis zum 26. Lebensjahr, indem sie ihnen Orchesterpraxis ermöglicht in der Opernliteratur aber auch im symphonischen Bereich.
An diesem Konzertabend wirkten mit der junge Posaunist Anselm Schmieg, begleitet von Gyuri Park und Teresa Wakolbinger, jeweils Violine, Luca Bosch, Violoncello und Blai Gumi Roca, Kontrabass.
Weiterhin konnte die letztjährige Lions-Musikpreisträgerin für Klarinette Anna Maria Steinheber gewonnen werden, begleitet am Klavier von Kazue Weber-Tsuzuki.
Eine besondere Freude war die Mitwirkung des Kinderchors der Bayerischen Staatsoper mit Mädchen und Buben im Alter zwischen 7 und 18 Jahren. Geleitet und am Klavier begleitet wird der Kinderchor von Kamila Akhmedjanova. Sie studierte am Staatskonservatorium ín Usbekistan, ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe und erhielt mehrfach die Auszeichnung "beste Klavierbegleitung". Ein Glücksfall für den Kinderchor.
Konzertverlauf
Den Auftakt bildete ein Konzert B-Dur für Altposaune und Streicher von Johamm G. Albrehctsberger, , exzellent vorgetragen von Anselm Schmieg und seinen Begleitern an den
Streichinstrumenten . Raumfüllend der Klang der Posaune .... ein perfekter Start in den Konzertabend.
................................................
Posaunist Anselm Schmieg mit Streichern
.....................................................
Es folgte Anna Maria Steinheber mit einer Klarinettensonate von Johannes Brahms. Beeindruckend ihre Virtuosität.. einfühlsam wie auch temperamentvoll.
...............................................................
Lions-Musikpreisträgerin Anna Maria Steinheber
......................................................
Im fliegenden Wechsel ging es dann über zum Kinderchor der Bayerischen Staatsoper ...alle konzentriert aber mit einem Lächeln im Gesicht.
Zu Beginn Auszüge aus der Oper Carmen von Georges Bizet sowie Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart und Cesar Frank. Nach jedem Liedbeitrag spontaner Beifall.
Begeisterte Zuhörer
Gekonnte Begleitung und Leitung .............................
.......................des Kinderchores
Dann ein besonderer Höhepunkt. Das Laudate Dominum von Wolfgang Amadeus Mozart, vorgetragen in einem Sopran Solo von Olga Sutikova, begleitet auf der Violine von dem Mädchen
Bille Bachhuber.
Unglaublich diese klare und volle Sopran Stimme der Jugendlichen Olga Surikova, berührend die Begleitung auf der Violine von Bille Bachhuber, voll konzentriert und dennoch immer ein Lächeln im Gesicht. Begeisterter Beifall der Gäste !
Und auch Kamila Akhmedjanova war glücklich und hat die beiden animiert, mehrfach vor das Publikum zu treten, um sich den verdienten Applaus zu holen.
...................................................................
Olga Sutikova und Bille Bachhuber .....welch ein Höhepunkt
................................................................
Schließlich tauchten die beiden wieder ein in die Gemeinschaft des Chores. Zum Finale folgten noch weitere Liedbeiträge des Chores, u.a. aus dem Film die Kinder des Monsieur Mathieu.
Welch ein Schlussakkord , begleitet vom Applaus des Publikums und nicht überhörbaren Rufen nach "Zugabe".
Dankesworte und Segen
Auch Monsigr. Dr. Kneißl war ganz beseelt vom Konzert. Er dankte von Herzen allen, die diesen Konzertabend möglich machten zur Unterstützung der Tabaluga Kinderstiftung, insbesondere den Interpreten, und meinte, deren Mitwirkung sei ein besonderes Zeichen der Hoffnung.
Verena Scheffauer dankte im Namen der Tabaluga -Stiftung
Dankesworte und Segen - Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Geistliches Benefizkonzert stellte er dann auch in Bezug zur bevorstehenden Heiligen Woche. Er erinnerte an Ostern als das zentrale Fest...mit der Auferstehung als Hoffnung und Botschaft:
"Das Leben wird sich durchsetzen....der Tod hat nicht das letzte Wort". Und schelmisch erwähnte er auch "Benefiz" und erinnerte an eine Spende für einen guten Zweck.
Dann spendete er den Segen...und folgte der Stimmung der Zuhörer und bat um eine Zugabe!
Zugabe
Dieser Wunsch wurde vom Chor mit Freude aufgenommen.. mit geänderter Aufstellung und schwungvollen Liedern...und einem fröhlichen Winken zum Abschied...auf ein Wiedersehen!
Welch beschwingter Schlussakkord des Konzertabends
Glücklich und berührt - Kamila Akhmedjanova
Ein Konzertabend , der noch lange in bester Erinnerung bleiben wird...erfolgreich gemäß dem Motto: "Gemeinsam schaffen wir mehr".
Benefizkonzert für Charkiw / Ukraine 26. Juni 2024
Dieses Benefizkonzert im Pfarrsaal St. Bonifaz in München; Karlstraße München, war eine gemeinsame Activity der Lions Clubs München-Arabellapark und München-Karl Valentin.
Es war wieder ein herrlicher Treffpunkt, um wunderbare Musik zu genießen und sich dabei für eine gute Sache einzubringen.
Die Initiatoren waren Annette Zühlke vom LC München-Karl Valentin und Dr. Siegfried Kneißl , Past Präsident unseres Lions Clubs.
Die Initiative für das Konzert ging primär von Annette Zühlke aus. Sie ist Direktorin für den Musikalischen Bereich der Bayerischen Staatsoper und pflegt schon viele Jahre eine erfolgreiche Kooperation mit dem Konservatorium bzw. der Kunstuniversität in Charkiw.
Begrüßung
Die beiden Präsidenten, Nicola Höfner, LC München-Karl Valentin, und Prof. Rudolf Klingshirn, LC München-Arabellapark begrüßten die erwartungsfrohen Teilnehmer des Konzerts.
Nach einem schwül heißen Sommertag gab es im Großraum München kräftige Gewitter mit ergiebigem Regen, der auch zu entsprechenden Staus führte. Dennoch haben über 100 Teilnehmer den Weg zum Konzert geschafft.
Der besondere Willkommensgruß galt dem Klavier Duo Ihor Sediuk und Oleh Kopeliuk, dem Moderator Yury Ilinov sowie der Initiatorin Annette Zühlke.
Veranstaltungsort St. Bonifaz
Guter Dinge - die Präsidenten
Nicola Höfner und Prof. Rudolf Klingshirn
Die Reihen füllen sich
Die Künstler
Für das Konzert hatte Annette Zühlke das Klavier-Duo Ihor Sediuk und Oleh Kopeliuk eingeladen, die eigens aus Charkiw angereist kamen.
Oleh Kopeliuk und Ihor Sediuk spielen seit 2001 zusammen. Beide Pianisten sind am Konservatorium in Charkiw als Professoren tätig. Sie sind mittelweile eines der bekanntesten Ensemble in der Ukraine und haben zahlreiche internationale Auftritte absolviert, von Polen über Litauen und Bulgarien bis Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland.
Seit dem Ausbruch der kriegerischen Auseinandersetzungen 2022 gibt das Duo zahlreiche Konzerte mit Schwerpunkt ukrainische Musik.
So war auch das Programm beim Benefizkonzert in München gestaltet.
Moderation
Annette Zühlke konnte für die Moderation Yury Ilinov gewinnen, Dirigent und Pianist an den Landesbühnen Sachsen (und ab der kommenden Spielzeit Solorepetitor an der Oper Unter den Linden in Berlin) .
Also hochkarätige künstlerische Besetzung für den Konzertabend.
Das Klavier-Duo.....
......Ihor Sediuk und Oleh Kopeliuk
Moderator Yury Ilinov
Konzertverlauf
Der Moderator führte kompetent in die jeweiligen Musikstücke ein, scheute sich aber nicht, auch eigene Erfahrungen von der schwierigen Lage in Charkiw zu schildern und seine Einschätzungen und Hoffnungen darzulegen.
Das Konzert startete mit einem Duett der beiden Pianisten mit Werken von Franz Schubert. Welch ein fulminanter Auftakt! Die beiden Künstler haben die Zuhörer sogleich mitgenommen auf ihre musikalische Reise.
Es folgten dann Soli, abwechselnd von Ihor Sediuk und Olek Kopeliuk vorgetragen, kraftvoll wie auch einfühlsam, mit Werken der Komponisten Mykola Lysenko, Sergei Bortkevytsch, Vladimir Ptuschkin und Ivan Karabitz.
Dann ging es hinein in ein furioses Finale des Klavier Duo mit Kiewer Rus von Kashyrtsev, zwei Stücken von Vladimir Ptuschkin aus der Schauspielmusik zu "Die lustigen Weiber von Windsor" und letztlich mit ungarischen Tänzen von Johannes Brahms .
Einzigartig das Können und Zusammenspiel dieser beiden Pianisten ...kraftvoll und schwungvoll, wie auch einfühlsam in vollkommener Harmonie, voll konzentriert und doch auch locker und beschwingt ... einfach virtuos und grandios !
Begeisterter Beifall für die strahlenden Interpreten.
Und es gab natürlich eine Zugabe... Ein einfühlsames "Carol of the Bells" von Mykola Leontowitsch und schließlich eine weihnachtliche Melodie, die primär mit der Ukraine in Verbindung gebracht wird.
Dann war Schluss und nochmals herzlicher, lang anhaltender Beifall. Die Künstler waren berührt von der Aufnahme und Resonanz hier in München.
Fulminantes Duett zum Auftakt
Abwechselnd Soli...
........der beiden Pianisten
Begeisterndes Duett.......
....im Finalteil des Konzerts
Langanhaltender Beifall
Dank und Anerkennung
Prof. Rudolf Klingshirn und Nicola Höfer dankten den Pianisten und dem Moderator für ein unvergesslichen Musikerlebnis.
Der Dank ging weiterhin an alle, die gekommen waren und mit einer Spende mit dazu beitragen, einen Konzertsaal in der beschädigten Kunstuniversität Charkiw wieder herzustellen.
Ferner dankten die Präsidenten allen, die mitgeholfen haben, dieses gemeinsame Projekt zu realisieren, insbesondere auch unserem Activity-Beauftragten Hermann Pointl.
Last but not least ging der herzliche Dank an Annette Zühlke, die bescheiden von der letzten Reihe aus das Konzert mit Freude und Wohlwollen verfolgte.
Prof. Klingshirn und Nicola Höfner bedanken sich bei den Künstlern und dem Moderator mit einem kleinen Präsent
Ein Blumenstrauß für Annette Zühlke (li.)
Freude bei allen Beteiligten über den gelungenen
Konzertabend
In bester Stimmung stand man dann noch für einen kleinen Drink im Foyer zusammen. Ein Konzertabend, der nach lange nachklingt.
Ein Höhepunkt und hervorragender Ausklang der Activitys im Lions-Jahr 2023/2024
Nachberichte 2024
Benefizkonzert "Frühlingsgesänge" 16. Mai 2024
Dieses Frühjahrskonzert in der Dreifaltigkeitskirche, München, Pacellistraße, war eine gemeinsame Activity der Lions Clubs München-Arabellapark und München-Karl Valentin.
Es war wieder ein herrlicher Treffpunkt, um wunderbare Musik zu genießen und sich dabei für eine gute ´Sache einzubringen.
Die Initiatoren waren Monsign. Dr. Siegfried Kneißl , Past Präsident unseres Lions Clubs, und Annette Zühlke vom LC München-Karl Valentin, Direktorin des musikalischen Bereichs bei der Bayerischen Staatsoper.
Der Konzertabend wurde gestaltet von drei herausragenden internationalen Künstlern des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper …der Sopransitin Seonwoo Lee aus Südkorea, dem Bariton Vitor Bispo aus Brasilien und dem Pianisten Tackyoung Chung aus Südkorea.
Dieser Konzertabend bei herrlichen Wetter hat die Herzen geöffnet und war eine wunderbare Einstimmung auf den Frühling.
Dreifaltigkeitskirche
Freundschaftliches Gespräch mit den eintreffenden Gästen
Activity-Beauftragter Hermann Pointl (li.) und Monisgn. Dr. Siegfried Kneißl
Begrüßung
Monsign Dr. Siegfried Kneißl begrüßte herzlich und froh gestimmt die Teilnehmer und freute sich über die gute Resonanz. Im besonderen begrüßte er die Interpreten, die selbstredend unentgeltlich diesen Konzert-Abend gestaltet haben.
Monsignore Kneißl erinnerte kurz an die besondere Historie der Dreifaltigkeitskirche. Es ist die erste Spätbarockkirche, erbaut in den Jahren 1711 bis 1718 nach den Plänen von Giovanni Antonio Viscardi. Entsprechend einem Gelübde der Landstände und der Bürgerschaft in München erhoffte man sich, mit dem Bau von Angriffen Österreichs im Spanischen Erbfolgekrieg verschont zu bleiben. Und auch im zweiten Weltkrieg ist diese Kirche als einzige in München von einer Zerstörung verschont geblieben.
Ein wahrlich „behüteter“ Ort, ideal für ein Frühlingskonzert aus freudigem Herzen. Monsign. Kneißl wünschte allen einen wunderbaren Abend und ermunterte, mit Beifall nicht zurückzuhalten.
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Begrüßung Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Musikalisches Programm
Wie Monsignore Siegfried Kneißl dankend erwähnte, hat das Programm maßgeblich Tobias Truniger konzipiert, der Leiter des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Dieses Studio fördert hochbegabte Sänger:innen und Pianisten und verbindet die musikalische Ausbildung mit professioneller Bühnentätigkeit.
Ausgewählt für das Programm des Frühlingskonzertes wurden jeweils drei Liedbeiträge der Komponisten Ralph Vaughan Williams, Claude Debussy, Hugo Wolf und Wonju Lee.
Danach folgte jeweils eine Arie aus dem umfangreichen Werk der Komponisten Giuseppi Verdi, Ottorino Respighi und Francesco Paolo Tosti.
"Mitten drin" unter den Zuhörern....
.....Tobias Truniger und Annette Zühlke
Die Interpreten
Die Sopransitin Seonwoo Lee geboren in Südkorea, hat in Seoul und New York studiert und ist seit der Spielzeit 2023/2024 Mitglied des Opernstudios.
Der Bariton Vitor Bispo, geboren in Brasilien, hat u.a. in Sao Paulo und London studiert und mit seinem Operndebüt in Sao Paulo hervorragende Kritiken erhalten.
Seit der Spielzeit 2023/2024 ist er ebenfalls Mitglied im Opernstudio.
Der Pianist Tackyoung Chung, ebenfalls geboren in Südkorea, studierte in Korea und nahm dann Engagements an, u.a. in Weimar und Leipzig. Er ist seit der Spielzeit 2022/2023 Mitglied des Opernstudios. Ab der Spielzeit 2024/2025 ist er dort Solorepititor. In dieser Funktion spielt er Klavier anstelle des Orchesters, wenn Künstler neue Stücke erlernen, und gibt in Einzelproben korrigierende musikalische Hinweise.
Seonwoo Lee
Vitor Bispo
Tackyoung Chung
Programmablauf
Den Auftakt bildeten drei Arien des Bariton Vitor Bispo. Welch kraftvolle Stimme, welch ein Einfühlungsvermögen in den piano Liedpassagen, welch ein Start in diesen Konzertabend.
Dann folgte die zierliche Sopranistin Seonwoo Lee mit drei herausragenden Arien des Komponisten Claude Debussy. Welch unglaubliches Stimmvolumen, welche Klarheit und Präzision in ihrem Vortrag, kombiniert mit bezaubernder Mimik. Eine wahre Künstlerin und auch sie erhielt begeisterten Applaus.
Beide Interpreten wurden virtuos begleitet von dem Pianisten Tackyoung Chung.
Welch ein mitreißender Verlauf des Konzertabends. Und auf diesem hohen Niveau ging es weiter mit jeweils drei Arien, im Wechsel vorgetragen von Vitor Bispo und Seonwoo Lee.
Den Abschluß bildeten dann drei Liedbeiträge von Vitro Bispo u.a. von Giuseppi Verdi.
Die Interpreten erhielten gemeinsam langanhaltenden Schlußapplaus…aber es war noch lange nicht Schluß.
Mosignore Siegfried Kneißl „überraschte“ mit der Bitte um eine Zugabe….und die drei Künstler stimmten "überraschend" zu…einem Duett von Sopran und Bariton, meisterhaft begleitet am Klavier.
Begeisterter Applaus, begleitet von Bravo Rufen. Welch ein musikalischer Hochgenuß, diese internationalen Ausnahmekünstler hautnah zu erleben!
............................................................
Vitor Bispo
......... mit Tackyoung Chung
.......................................................
Seonwoo Lee
. ....begleitet von Tackyoung Chung am Klavier
Herzlicher Applaus .....
....für die Soli und das Duett zum Abschluß
... und insgesamt für einen begeisternden Konzertabend
Dank
Monsignore Dr. Siegfried Kneißl und Anette Zühlke dankten strahlend den Interpreten für ihren einzigartigen Auftritt.
Siegfried Kneißl dankte abschließend Annette Zühlke für diese so erfüllende Zusammenarbeit auf dem musikalischen Sektor. Ferner allen, die an der Organisation beteiligt waren, insbesondere unserem Activity- Beauftragten Hermann Pointl. Schließlich ging der besondere Dank an alle Teilnehmer und Spender.
Nach diesem großartigen Konzert sind alle beseelt zu den Spendenkörben und dann hinaus in einen lauen Frühlingsabend mit herrlichem Licht der untergehenden Sonne.
Dank an die Interpreten
Dank an Annette Zühlke
Beseelt zu den Spendenkörben und dann in die Abendsonne
So war dieser Konzertabend wieder eine erfolgreiche gemeinsame Activity - ein musikalischer Hochgenuss, Zeit und Gelegenheit für Begegnungen und ein Spendenaufkommen, das ermöglicht, über Lions-Projekte notleidenden Kindern zu helfen.
Business Dinner 8. April 2024
Unser LC München - Arabellapark veranstaltet jedes Jahr ein Business Dinner zu einem aktuellen Thema, zu dem wir auch Partner aus unserem beruflichen Netzwerk, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld sowie der Lions Organisation einladen.
Das Business Dinner ist ein wichtiger Baustein unserer Activities und essentiell, um mithilfe von (Eintritts)-Spenden Einnahmen zu generieren, mit denen wir über unseren ISARA Lions-Hilfsfonds München e.V. soziale Projekte primär im Großraum München unterstützen. Und es ist ein wichtiger Termin für einen positiven Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten.
Das Business Dinner 2024 fand am 8. April statt bei wahrlich hochsommerlichen Temperaturen. Beste Voraussetzungen für einen interaktiven Abend.
Nach erfolgreichen moderierten Talkrunden in den beiden Vorjahren stand diesmal wieder ein hochkarätiger Vortag auf dem Programm.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn war es gelungen, Prof. Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europäischen Parlaments, für einen Vortrag zu gewinnen zu dem Thema
"Quo Vadis Europa"
Ein wahrlich aktuelles Thema in Anbetracht der bevorstehenden Europawahl vom 6. - 9. Juni 2024.
Prof. Rudolf Klingshirn und
Prof. Dr. Angelika Niebler ......
....gemeinsam am Tisch mit Hermann Pointl, Activity-
Beauftragter, Katja Klingshirn und Vize-Präsident
Dr. Hans-Otto Feldhütter
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Die Referentin
Prof. Dr. Angelika Niebler ist seit dem 20. Juli 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Das Studium der Rechtswissenschaften hat sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1982 bis 1987 absolviert und dort auch promoviert. 1991 wurde sie zur Rechtsanwaltschaft zugelassen.
Im Jahr 2016 erhielt sie die Bestellung zur Honorarprofessorin der Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule München), Fakultät für Betriebswirtschaft und dem Masterstudiengang „Master of Science in Betriebswirtschaft / Business Innovation and Management Consulting“
Neben öffentlichen und Parteiämtern hat Prof. Dr. Angelika Niebler noch zahlreiche Ehrenämter. Unter anderem ist sie Präsidentin des Wirtschaftsbeirates der Union, (VBW), stellvertretende Präsidentin des Stiftungsrats der SWP Stiftung Wissenschaft und Politik und Mitglied des Kuratoriums des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München.
Begrüßung durch den Präsidenten
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn begrüßte die zahlreichen Teilnehmer des Business Dinner. Sein besonderer Willkommensgruß galt der Referentin des Abends, Prof. Dr. Angelika Niebler. Zur Einstimmung auf den Abend unterstrich Präsident Klingshirn noch einmal das große Interesse an Europa und seiner zukünftigen Entwicklung. Er dankte Prof. Niebler sehr für ihr Kommen trotz des vollen Terminkalenders gerade im Vorfeld der anstehenden Europawahlen. Zunächst übergab er aber kurz das Wort an Dr. Helene Laxhuber.
Dankesworte für spontane Hilfe des Lions-Clubs
Dr. Helene Laxhuber ist seit Jahren unserem Lions-Club freundschaftlich verbunden. Im Sommer 2023 hat sie uns über die Tragik in einer Familie in ihren Umfeld unterrichtet. Deren 10 jährige Tochter war an einem bösartigen Gehirntumor erkrankt. Letzte Rettung versprach eine kurzfristige, kostenintensive Operation. Mitglieder unseres Lions Clubs haben spontan gespendet. Der Geldbetrag wurde über unseren ISARA Lions-Hilfsfonds ausgereicht. Die Operation konnte Dank zahlreicher Spenden kurzfristig durchgeführt werden. Anfangs zeigte sich auch eine Besserung des Gesundheitszustandes des Mädchens, das aber dann nach wenigen Wochen doch leider verstorben ist.
Die Teilnahme am Business Dinner wollte Dr. Helene Laxhuber nutzen, den tiefempfundenen Dank der Eltern zu übermitteln an diesen "Lions-Club mit Herz".
Begrüßung durch Präsident Prof. Rudolf Klingshirn
Gut besuchtes Business Dinner
Dankesworte Dr. Helene Laxhuber
Vortrag Prof. Dr. Angelika Niebler
Einführende Worte
Prof. Niebler bedankte sich herzlich für die Einladung, die sie gerne angenommen habe. Sie ist beeindruckt vom sozialen Engagement dieses Lions Clubs - auch mit Bezug zu dem Statement von Dr. Helene Laxhuber - aber auch durch eigene begleitende Unterstützung sozialer Projekte des LC München-Arabellapark, z.B. dem PSU Akut e.V., einem neu etablierten gemeinnützigen Verein für Psychosoziale Unterstützung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen, speziell in der Notfallmedizin und dem Rettungswesen.
Über Projekte und berufliche Kontakte zu Mitgliedern habe sie eine sehr positive Wahrnehmung des LC München- Arabellapark und sei deshalb gerne gekommen.
Kurzer Rückblick auf wesentliche Schritte zu einem gemeinsamen Europa
Im Jahr 1957 erfolgte mit den Römischen Verträgen die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
1993 folgte dann die Gründung der Europäischen Union mit den Verträgen von Maastrich. Die Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Fragen wurde erweitert durch eine gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik und eine Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres. Diese Öffnung der Grenzen innerhalb Europas hat gerade auch für Deutschland viele Vorteile gebracht.
Im Jahr 2002 folgte dann die Einführung der gemeinsamen Währung, des Euro, mit eine der größten Bargeld Umstellungen. Dies sind wegweisende Erfolge, die für uns alle selbstverständlich geworden sind, die man gerade im Hinblick auf die kommenden Wahl im Auge behalten sollte.
Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre
Diese Zeit war geprägt von Krisenmanagement - EU-Austritt von Großbritannien, Corona Krise, militärischer Konflikt zwischen Russland und Ukraine. 70 Jahre friedliche Nachkriegszeit in Europa scheinen nun beendet.
Aber es wurden auch zahlreiche Akzente gesetzt, z.B. erweiterte Standards hinsichtlich nachhaltigem Wirtschaften oder Richtlinien bzgl. Digitalisierung oder Anwendung künstlicher Intelligenz. Es wurde aber auch eingeräumt, dass in einigen Bereichen der bürokratische Aufwand überhand nehme, und man zu Detail verliebt sei.
Die Entscheidungsfindungen dauern manchmal länger als ursprünglich angedacht. Das EU-Parlament kennt keine Koalitionen. So sind 27 Länder und Kulturen unter ein Dach zu bringen. Hinsichtlich Deutschland auch eine kritische Anmerkung. Das Vertrauen in die Verläßlichkeit der deutschen Regierung scheint zu schwinden, verbunden mit einem Imageverlust durch zögerliche Entscheidungsfindung, z.B. Unterstützung Ukraine oder Lieferkettengesetz.
Vertrauensverlust verschiedentlich auch beim Bürger durch überbordende Regulierungen...aber eine wichtige Aussage - es ist kein Sanierungszwang für private Häuser in der Diskussion.
Ausblick
Dennoch wurden schon weitere wichtige Schritte eingeleitet z.B. im Bereich Digitalisierung oder hinsichtlich verbindlicher Regeln für die Anwendung von künstlicher Intelligenz.
Eine große Herausforderung wird eine europäische Lösung für die Problematik Migration
Die Vorkommnisse nach der letzten Europawahl bzgl. Besetzung der Spitzenpositionen haben das Vertrauen in die Bedeutung der Europawahl beeinträchtigt. Dennoch der Aufruf, die Chance der Wahl zu ergreifen, für eine Weiterentwicklung von Europa und um übertriebenen nationalistischen Bestrebungen keine Chance zu geben. Und zum ersten Mal sind bereits Bürger und Bürgerinnen ab 16 Jahren wahlberechtigt, auch das ist wenig bekannt. Abschließend die Ermutigung, die Chance der Teilnahme an der Europa-Wahl zu ergreifen.
Prof. Dr. Angelika Niebler erhielt herzlichen Applaus für Ihre überzeugenden Ausführungen.
Prof. Dr. Angelika Niebler wortgewandt....
... und zugewandt
Aufmerksame Zuhörer
Diskussion
Präsident Klingshirn dankte der Referentin und eröffnete mit zwei Aspekten den Reigen der Wortmeldungen.
Das Lieferkettengesetz ist gut gemeint hinsichtlich Umweltschutz und Vermeidung von Kinderarbeit. Aber den einhergehenden bürokratischen Aufwand können mittelständische Unternehmen kaum erbringen. Somit hat dieses Gesetz auch Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes. Zudem meinte Klingshirn, dass in Zukunft auch eine Minderheiten-Regierung nicht auszuschließen sei.
Eine weitere Wortmeldung kam hinsichtlich der Einschätzung, dass die EU die Landwirtshaft und den Mittelstand nicht ausreichend unterstützt. Ein nachfolgender Redebeitrag bezog sich auf die stringente Festlegung von technologischen Ausrichtungen, wie z.B. der E-Mobilität, die einen Hype auslöst, beim Auftreffen auf die technische Realität dann aber zu Verwerfungen führt.
In einem weiteren Beitrag wurde die Patentsituation angesprochen. Gerade in Deutschland ist die Anzahl der Patentanmeldungen im Mittelstand deutlich rückläufig. Ein weiteres Zeichen, dass es für den Mittelstand immer schwerer wird, sich unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen im Wettbewerb zu behaupten.
Zudem wird über Erfolge der EU manchmal nicht berichtet. So ist es nach 50 Jahren gelungen, die Grundlage für ein europäisches Gemeinschaftspatent zu schaffen und den Patentschutz zu vereinfachen. Aber dies wird kaum kommuniziert. In einem abschließenden Beitrag wurde noch die Frage aufgeworfen, was die EU im Bereich der Klimapolitik angehen wird.
Prof. Dr. Angelika Niebler hat die adressierten Punkte zur Zufriedenheit aller beantwortet, gleichzeitig aber auch versichert, dass sie die vorgebrachten Aspekte in ihrer weiteren parlamentarischen Tätigkeit verstärkt aufgreifen wird.
Überzeugend auch in der Diskussion
Angeregte Gespräche ...........
...an den Tischen
Abschließender Dank des Präsidenten
Dank und Schlußbemerkung
Unter dem Beifall der Teilnehmer dankte Präsident Prof. Rudolf Klingshirn der Referentin Prof. Dr. Angelika Niebler sehr herzlich für ihre kompetenten Ausführungen und für Ihre Offenheit in der Diskussion. Man saß dann noch lange bei angeregten Diskussionen zusammen.
Abschließend an dieser Stelle auch nochmals großer Dank an Präsident Rudolf Klingshirn und den Activity-Beauftragten Hermann Pointl, die dieses Business Dinner initiiert und erfolgreich gestalten haben sowie an die weiteren Mitglieder, die zum Gelingen beigetragen haben.
Nachberichte 2023
Advents-Benefizkonzert am 1. Dezember 2023
Pfarrsaal Zentrum St. Bonifaz in München, Karlstraße
Diese gemeinsame Activity der Lions Clubs München - Arabellapark und München - Karl Valentin war wieder ein herrlicher Treffpunkt. Es war ein verheißungsvoller Start in den Dezember, in den Advent und in den Winter. Langanhaltende Schneefälle führten an diesem Tag zu verschneiten Straßen in der Stadt und der Region München. Dennoch haben rund 180 Teilnehmer den Weg zum Konzert gewagt.
Zur Einstimmung traf man sich vor Beginn im Foyer des Zentrums St. Bonifaz bei Glühwein und weihnachtlichem Gebäck.
Wintereinbruch
Zentrum St. Bonifaz
Eindrücke vom....
.......... " Vorglühen" .............
........ bei Glühwein
Begrüßung.
Nicola Höfner, Präsidentin des LC München-Karl Valentin begrüße die Gäste des Abends…. Mitglieder der beiden Lions-Clubs und mitgekommene Freunde der Lions. Sie erwähnte positiv die Kooperation beider Lions Clubs. „Gemeinsam erreichen wir mehr“. Die Spenden zu diesem Konzertabend gehen voll in Projekte beider Clubs zur Unterstützung notleidender Kinder in der Region München, z.B. an die Einrichtung „Kind im Schatten e.V.“.
Nicola Höfner wünschte allen einen entspannten Konzertabend und einen harmonischen Start in den Advent.
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl, Past-Präsident des LC München-Arabellapark, schloss sich den Worten von Nicola Höfner an. Er begrüßte namentlich die mitwirkenden Interpreten, die alle auf eine Gage verzichtet haben. Besonders dankte er Annette Zühlke, Mitglied im LC München- Karl Valentin und Direktorin des musikalischen Bereichs der Bayerischen Staatsoper. Sie war entscheidend für die Zusammenstellung des Programms und die Gewinnung der Interpreten. So gelang es ihr noch einen Tag vor dem Konzert, die Sopransitin Lee Seonwoo zu gewinnen, da der eingeplante Bassist kurzfristig absagen mußte.
Frater Emmanuel Rotter zeigte sich erfreut, dass die Lions Clubs dieses Konzert im Pfarrsaal Koster St. Bonifaz ausrichten, der selbstredend mietfrei zur Verfügung gestellt wurde. Er bedankte sich nochmals für die Unterstützung, die St. Bonifaz durch Lions im vergangenen Jahr erfahren hat. Er wünschte allen einen schönen und entspannten Konzertabend, „gut für die Seele“.
Nicola Höfner, Frater Emmanuel und Monsign. Dr. Siegfried Kneißl startbereit...
....für die Grußworte
Siegfried Kneißl und Annette Zühlke
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Musikalisches Programm
Den Auftakt bildeten zwei Instrumentalstücke von Wolfgang Amadeus Mozart für Trio und Quintett.
v. l. Martina Beck-Stegemann (Klarinette), Martin Fuchs (Bassklarinette), Flavia Feudi (Klarinette)
v.li. Susanne Gargerle (Violine), Traudl Pauer (Violine), Tilo Widenmeyer (Viola), Darima Tcyrempilova (Violencello), Martina Beck-Stegemann (Klarinette)
Spontaner Beifall nach jedem Beitrag
Dann folgten zwei Arien der Sopranistin Lee Seonwoo, virtuos begleitet von Alessandro Pratico am Klavier. Welch ein Genuß, diese hervorragende und kraftvolle Stimme, diese Freude beim Vortrag der Arien, gepaart mit charmant dezenter Schauspielkunst. So verzauberte sie die Teilnehmer und erhielt donnernden Applaus.
Die begeisternde Lee Seonwoo...stimmgewaltig
..............ausdrucksstark
.....mit gekonnter Mimik
Es folgte „Weihnachten“ von Engelbert Humperdinck, arrangiert für ein Quartett, daran anschließend ein weiterer Liedbeitrag von Lee Seonwoo.
Den Abschluß bildete “Dona nobis Pacem“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
"Weihnachten" - v.li. Susanne Gargerle, Traudl Pauer,
Tilo Widenmeyer, Darima Tcyrempilova
Lee Seonwoo und Alessandro Pratico
"Dona nobis Pacem" - v.li. Susanne Gargerle, Alessandro Pratico, Darima Tcyrempilova
Die Besucher waren hingerissen von dem Konzert und spendeten allen Interpreten langanhalten Applaus.
Begeisterter Applaus
Freudestrahlende Interpreten
Dank und Schlußbemerkung
Monisgnr. Dr. Siegfried Kneißl dankte allen Mitwirkenden mit einem kleinen Geschenk sowie den Teilnehmern für ihr Kommen und Hermann Pointl als Activity- Beauftragten. „Gib uns Frieden“: Der Titel des letzten Beitrages steht sinnbildlich für die wachsende Sehnsucht nach Frieden in Anbetracht der vielen Krisen. Und Monsignore Kneißl erinnerte Augen zwinkernd an die Bedeutung der Spenden. Abschließend lud er alle ein, bei Gesprächen und Glühwein im Foyer den Konzertabend ausklingen zu lassen.
So war dieser Konzertabend wieder eine erfolgreiche Activity - ein musikalischer Hochgenuss, Zeit und Gelegenheit für ein Miteinander der Teilnehmer und ein Spendenaufkommen, mit dem wir Lions Notleidenden helfen können.
Nachberichte 2023
Frühjahrs-Konzert am 12. Mai 2023
Nach dem großen Erfolg des Frühjahrs-Konzertes im vergangenen Jahr war es am Freitag 12. Mai 2023, 18.00 Uhr wieder soweit.
Eingeladen waren Lions und deren Freunde zum
Lions-Frühjahrskonzert 2023 ( "Geistliches Konzert " )
einer unserer wichtigen Activities für Spendeneinnahmen, aber auch ein ganz wesentliches Ereignis für ein verbindendes Musikerlebnis.
Die Ausrichtung in der wunderbaren Dreifaltigkeitskirche im Herzen von München hat wieder unser Präsident Monsign. Dr Siegfried Kneißl von der Erzdiözese München und Freising ermöglicht.
Das Konzert wurde von unserem Lions-Freund und Tenor Dr. Alois Schneck konzipiert und mit herausragenden Künstlern aus seinem Netzwerk gestaltet.
Um es vorwegzunehmen: es war ein faszinierendes Programm :
14 Liedbeiträge, 2 Klavier-Soli, 2 Soli an der Orgel,
mit Werken berühmter Komponisten wie Bach, Beethoven, Händel, Liszt, Mozart, Rossini, Schubert, Schumann oder Verdi.
Entsprechend erwartungsfroh waren die Besucher des Konzerts. Die Kirche war bis in die letzten Reihen besetzt..
Musikalischer Auftakt
Den Auftakt bildete ein imposantes Solo an der Orgel von Andreas Götz mit dem "Präludium G-Dur" von F. Mendelssohn-Bartholdy.
Begrüßung
Dann begrüßte Präsident Dr. Siegfried Kneißl die Teilnehmer und dankte allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement.
Er meinte Augen zwinkernd, dieses Konzert findet nun schon zum zweiten Mal statt und sei somit schon zu einer Tradition geworden. Die möge doch noch einige Jahre bestehen..
Präsident Kneißl ging dann kurz auf die Historie der Dreifaltigkeitskirche ein mit deren Grundsteinlegung im Jahr 1711.
Diese Kirche ist Münchens erstes Kirchengebäude im spätbarocken Stil. Eindrucksvoll der Zentralbau mit Kuppel und die aufwändig gestaltete Eingangsfront.
Bezüglich Programm gab es einen großen Unterschied zum Vorjahr. Damals war das Konzert Ende April, dieses Jahr Mitte Mai.
Und der Monat Mai ist der Mutter Gottes geweiht. Demzufolge war das Programm ausgerichtet auf zahlreiche Marien-Lieder, ein herrlich stimmiges Konzept.
Abschließend meinte Präsident Kneißl, es wäre im Interesse des Konzertablaufes, wenn wir nur nach den Programmteilen Beifall spenden würden, dann aber umso intensiver.
Angesichts der begeisternden musikalischen Darbietungen war es gar nicht so einfach, sich daran zu halten.. aber die Zuhörer haben es geschafft.
Dreifaltigkeitskirche
Barocker Innenraum
Blick in die Reihen der Zuhörer
Auftakt Orgel Solo Andreas Götz
Begrüßung Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Programmteil 1
Den ersten Liedbeitrag gestaltete eindrucksvoll unser Tenor Dr. Alois Schneck mit dem Lied "Kommt Seelen dieser Tag" von J.S. Bach
Darauf folgte die Antiphon von Händel " Haer est regina virgine" ein heiteres Gebet an die Jungfrau Maria, gesungen von der herausragenden Sopranistin Monika Lichtenegger.
Daran anschließend ein erstes "Ave Maria" vom Komponisten G. Pogatschnigg, kraftvoll und stimmgewaltig vorgetragen von Bariton Wilfried Michl.
Nach einem Duett von Alois Schneck und Monika Lichtenegger dann zwei Gellert-Lieder von Ludwig van Beethoven, das letzte gemeinsam vorgetragen von allen drei Interpreten.
Dann war Ende des ersten Programmteils und die Gelegenheit für ausgiebigen und langanhaltenden Beifall.
Tenor Dr. Alois Schneck
Sopran Monika Lichtenegger
Bariton Wilfried Michl
Herzlicher Applaus
Gemeinsam vorgetragenes Gellert-Lied
Klavier Solo
Die nachfolgenden Lieder. Es folgte ein Klaviersolo von Anna Heller " Schafe können sicher weiden" von J.S. Bach. Eine brührende Komposition viruos voegtragen.. Da gab es kein Halten mehr.. spontaner und begeisterter Applaus. Und dieser galt Anna Heller auch für ihre einfühlsame Begleitung aller Liedbeiträge.
Konzentration...
Anna Heller Klaviersolo
Programmteil 2
Die nachfolgenden Lieder von C. Frank, V. Bellini und G. Verdi wurden als Solo oder im Duett gesungen.
Es folgten zwei weiter Kompositionen des Liedes "Ave Maria". Jenes von F. Schubert meisterhaft interpretiert von Monika Lichtenegger.
Nach dem Lied "Pro Peccatis" von G. Rossini folgten zwei weitere Versionen "Ave Maria", komponiert von Donizetti und Mascagni..
Das abschließende Ave Maria wurde von den drei Interpreten gemeinsam gesungen...welche Klangfülle.
Die Gäste des Konzert waren gleichermaßen begeistert, gefesselt und berührt.
Nach dem letzten Liedbeitrag des Abends lang anhaltender Beifall mit teilweise Standing Ovations.
Und auch die Künstler waren erfreut, erleichtert und berührt vom glänzenden Verlauf dieses Konzertabends und wie sehr sie die Besucher erreicht haben:
Abschließendes gemeinsames "Ave Maria"
Glücklich strahlend - Interpreten und Präsident
Dank und Segen
Es folgte der Dank des sichtlich berührten Präsidenten an die Künstler*innen und an alle, die dieses Konzert möglich gemacht haben.
Danach erinnerte er nochmals an den Monat Mai, gewidmet der Mutter Gottes. "Und Maria" unterliege sich verändernden Vorstellungen, Darstellungen
und Visionen, gerade auch in der heutigen Zeit. Dabei zitierte er den Schweizer Dichter Kurt Marti mit dem Gedicht "Und Maria".
Dieses könnte durchaus gesehen werden mit Bezug zu aktuellen Diskussionen hinsichtlich Veränderungen der Rolle der Frauen in Gesellschaft und Kirche.
Dann erteilte Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl allen anwesenden den priesterlichen Segen.
Den fulminanten musikalischen Schlusspunkt des Abends setzte das Orgel-Solo von Andreas Götz mit der "Fuge über das Magnificat" von J.S. Bach
Dank und Segen - Monsignr. Siegfried Kneißl
Finale - ein imposantes Orgel Solo
Die Zuhörer - ergriffen, beeindruckt, begeistert
Anmerkung
Auch an dieser Stelle herzlicher Dank und große Anerkennung für Dr. Alois Schneck und seine befreundeten Künstler*innen für einen wunderbaren Konzertabend.
Besonderer Dank auch an Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und den Activity Beauftragten Hermann Pointl, der dieses Projekt mit anregte und für die Organisation
verantwortlich zeichnete. Dank auch allen, die mit persönlichem Einsatz Teilnehmer für das Konzert eingeworben haben.
Letztlich großer Dank an alle, die mit Ihrer Spende die Förderung unserer sozialen Projekte vorrangig im Großraum München unterstützen.
Ein nachhaltiges Konzert-Erlebnis. Ein "Gesamt-Kunstwerk" mit dem Zusammenspiel von Barocker Kirche, eindrucksvollem Musikprogramm, herausragenden Künstlern*innen mit Herz und harmonisch eingebetteten Redebeiträgen. Dieser Konzert-Abend wird noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Ein schönes Gefühl, Mitglied im Lions-Club München-Arabellapark zu sein.
Nachbericht
Business Dinner 2023 am 17. April 2023
Unser LC München - Arabellapark veranstaltet jedes Jahr ein Business Dinner zu einem aktuellen Thema, zu dem wir auch Partner aus unserem beruflichen Netzwerk, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld sowie der Lions Organisation einladen.
Das Business Dinner ist ein wichtiger Baustein unserer Activities und essentiell, um mithilfe von (Eintritts)-Spenden Einnahmen zu generieren, mit denen wir über unseren ISARA Lions-Hilfsfonds München e.V. soziale Projekte primär im Großraum München unterstützen.
Nach dem großen Erfolg einer moderierten Talkrunde im vergangenen Jahr wurde dieses Format auch für das diesjährige Business Dinner gewählt, dessen komplexes Thema sich hierfür in besonderer Weise angeboten hat.
Thema des Business Dinner 2023
"Wie gelingt gutes Leben?“
Was ist wichtig für einen guten Start ins Leben? Wie gelingt die Lebensmitte und wie das Altwerden? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich? Welche Werte und Haltungen tragen durch Krisenzeiten?
Hierauf gibt es keine eineindeutige Antwort. Es ist meist eine Kombination von allgemein gültigen Erkenntnissen und individueller Kraft und Einschätzung.
Und die Fragen stellen sich vielfach im Laufe des Lebens, da Rahmenbedingungen und persönliche Umstande meist Veränderungen unterliegen.
Unserem Präsidenten Monsign. Dr. Siegfried Kneißl war es gelungen, für dieses Thema eine hochkarätige Expertenrunde zu gewinnen, mit breitem wissenschaftlichen Hintergrund sowie langjähriger beruflicher wie auch individueller Erfahrung.
Teilnehmer der Gesprächsrunde
Susanne Breit-Kessler: ehem. Regionalbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis München und Oberbayern, Mitglied der Bioethik-Kommission der Bayer. Staatsregierung, Vorsitzende des Dreierrates Grundrechtsschutz der Bayer. Staatsregierung.. Sie hat Germanistik und alte Geschichte studiert und dann evangelische Theologe. Eine besondere Lebenserfahrung hat sie im Alter von Anfang 30 geprägt mit dem Überstehen einer schweren Krebserkrankung
Prof. Dr. Armin Nassehi: Er hat Erziehungswissenschaft, Philosophie und Soziologie studiert. Seit 1998 ist er Ordinarius für Soziologie an der LMU München, zudem Mitglied im Bayer. Ethikrat und im Senat der Deutschen Nationalstiftung, Beirat des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft und in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Prof. Dr. Marcus Schlemmer: Er hat zunächst Theologie und Philosophie studiert und dann Medizin. Seit 2015 ist er Chefarzt Palliativmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in München und ist u.a. Mitglied im Ethikrat des Caritas Verbandes der Erzdiözese München und Freising.
Moderator Maximilian Maier:
Er hat Geschichte und Musikwissenschaft studiert. Er ist Autor von Klassik-Produktionen auf Bühnen, vor Kameras und Mikrofonen u
Teilnehmer der Gesprächsrunde "an einem Tisch" v. re. Maximilian Maier, Susanne Breit-Keßler, Prof. Armin Nassehi, Prof. Marcus Schlemmer,
Andreas Schwankhart, Freunde des Nationaltheaters e.V.
Begrüßung durch Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Begrüßung
Präsident Monisgn. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die über 80 Gäste des Abends, dankte der Gesprächsrunde schon vorab für ihre Bereitschaft, sich zu diesem so essentiellen Thema im Umfeld der Lions auszutauschen.
Er unterstrich die Relevanz und Aktualität des Themas gerade in der heutigen Zeit, in der sich viel im Umbruch befindet. Er erinnerte an seinen Leitspruch für sein priesterliches Wirken seit seiner Primiz: „Leben ist Fülle“.
Und er erwähnte das bekannte Kinderbuch: „Wozu bin ich auf der Welt?“ An dessen Schluß geht diese Frage an den Tod: Und seine Antwort:
"Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben."
Diese beiden Anmerkungen waren eine wunderbare Einstimmung und Siegfried Kneißl wünschte allen einen spannenden Abend mit interessanten Einblicken, Informationen und Anregungen für die eigene Lebensgestaltung.
Gut besuchtes Business Dinner
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Einige Akteure des vorjährigen Business Dinner
Zum Auftakt das Menü
Gesprächsrunde - Vorbemerkung
Es sei vorweggenommen, es war eine wunderbare und bereichernde Gesprächsrunde, "aus dem Leben für das Leben", mit stets sich ergänzenden Einblicken und Facetten von Seiten der Gesprächspartner. Es war eine „fließende“ Runde, tiefsinnig und von gegenseitigem Verständnis geprägt, manchmal mit feinsinnigem Humor, der die Gäste spontan zum Lachen brachte. Auch das schuf Nähe.
Es ist nicht möglich, die Gesprächsrunde nachzuerzählen. Hinsichtlich ihrer vollen Wirkung und Ausstrahlung muss man sie erlebt haben.
Dennoch werden nachfolgend beispielhaft einige Aussagen festgehalten. Diese sind nicht singulär zu sehen, vielmehr als Teil des gesamten einstündigen Gesprächs.
Einige Auszüge aus der Gesprächsrunde:
Wie könnte man „Leben in Fülle" oder ein "gutes Leben“ definieren?
Gutes Leben zu führen bedeutet u.a., sich selbst zu kennen und sich von anderen angenommen fühlen. Eine gute Basis um anderen helfen zu können. Materieller Reichtum ist nicht entscheidend. Wichtig ist innere Zufriedenheit, aber auch eine wertschätzende Reflexion von außen. Letztlich ist die Frage eigentlich so allgemein nicht zu beantworten. Eine indische Ordensschwester kann zum Beispiel ein besseres und zufriedeneres Leben haben als ein Showstar im Rampenlicht.
Gibt es objektivere Daten und Parameter für gutes Leben?
Gesundheit ist sicher ein wichtiger Faktor, um das Leben zu gestalten. Auch finanzielles Auskommen und auch öffentliche Sicherheit, um eigenen Freiraum für Gestaltung zu haben.
Vertrauen in sich und sein Umfeld, mit Freude durch das Leben gehen, sind jedenfalls wichtige individuelle Faktoren. Und eine ganz besondere Aussage:
Für ein gutes Leben braucht es jemand, der einen liebt, von der Geburt bis zum Tod. Und es hilft auch der Glaube, dass es etwas höheres gibt.. Gott.
Was kann man Leuten mitgeben?
Rituale sind hilfreich, z.B. Tischgebete. Oder stets am Abend reflektieren, wie war der Tag.Und am Morgen sich zu überlegen, was wird der Tag bringen. Das intensive Erleben von Freude und Hoffnung aber auch das Ertragen von Trauer sind wichtig. Das Kirchenjahr reflektiert in besonderer Weise diese Gefühle.
Auch Pluralismus ist hilfreich. Sich über Religiöses hinaus öffnen, z.B. für Kunst und Kultur, die den Menschen auch emotional erreichen, z.B. sich von Musik berühren lassen.
Aber auch die Natur erleben, auf sich wirken lassen, gibt vielfach Kraft. Letztlich hilfreich ist die Zuversicht, dass es mit dem Tode nicht zu Ende ist, dass einer auf einen wartet…
Das sind nur wenige Auszüge mit einem wunderbaren Schlußwort der gesamten Gesprächsrunde.
Gesprächsrunde live.. v.li. Prof. Marcus Schlemmer, Prof. Armin Nassehi, Susanne Breit-Keßler, Maximilian Maier
...sich einbringen, zuhören, sich ergänzen, den Blick weiten
Dank und Schlussbemerkung
Die Teilnehmer dankten mit langanhaltenden Applaus. Mehrmals war zu vernehmen, diese Gesprächsrunde wäre es wert gewesen, aufgezeichnet und im Fernsehen ausgestrahlt zu werden.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl bedankte sich mit herzlichen Worten. Es war auch für ihn mit der Erfahrung aus der Palliativseelsorge eine Bereicherung.
Mit einem Lächeln wünschte er uns allen einen "Sarg aus 100 jährigen Eichen". die aber erst heute gepflanzt werden….
Es gab keine Diskussion.. aber man hatte die Möglichkeit, Gesprächsteilnehmer anzusprechen.
Vor allem aber ergab sich die Gelegenheit, sich an den runden Tischen zu unterhalten. Man saß noch gut eine Stunde zusammen…
Im Kreis von Freunden und Gleichgesinnten sich zu finden und auszutauschen, ist auch ein Baustein für ein gutes Leben.
Der Dank des Präsidenten (li.) an die Gesprächsrunde
Angeregte Gespräche an allen Tischen..
...mit gleichgesinnten Freunden und Bekannten...
...ein Baustein für ein gutes Leben
Lions-Jahr 2022/2023
Sonderberichte 2023
Übergabe Erlös Münchner Glühweinstand an die begünstigten Einrichtungen am 31. Januar 2023 im Münchner Rathaus
Der Glühweinstand der Münchner Lions und Leos im Advent 2022 war eine große Gemeinschafts-Activity mit einem Rekorderlös von 39 500 Euro !
Es war eine herausragende Leistung des Organisationsteams, von der Beschaffung und Renovierung eines eigenen Verkaufstandes, der technischen Lösung des Stromanschlusses, der reibungslosen Logistik für den Nachschub an Rohwaren bis hin zu den hilfreichen Anleitungen auf dem Stand und letztlich dem professionelle Management der Einnahmen und Ausgaben.
Und auch die Verkaufsschichten haben ihren Beitrag geleistet. An den 27 Standtagen waren 81 Schichtbetriebe mit insgesamt 351 Personaleinsätzen zu planen.
Wenn einmal Not am Mann oder an der Frau war, sind auch hier Mitglieder des Orga-Teams eingesprungen.
Insgesamt haben 15 Lions Clubs und die Leos aus dem District Bayern-Süd ein oder zwei ganze Tage übernommen.
Entsprechend den Verkaufszahlen haben ca. 9 000 Gäste den Münchner Glühweinstand besucht.
Auch der LC München-Arabellapark hat an zwei Tagen den Verkaufsdienst übernommen.
So waren Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und der Kommunikationsbeauftragte Prof. Dr. Josef Nassauer gerne der Einladung zur Übergabe der Erlöse gefolgt.
Impressionen vom Verkaufsstand....
......und den Leistungen des Orga -Teams...
.....für einen reibungslosen Verlauf
Siegfried Kneißl (li.) und Josef Nassauer
Zur Einführung schilderten die anwesenden Mitglieder des Orga-Teams - Ingrid Crusius, Hannelore und Karl Demmel, Ivo Fuhrmann, Kajetan Sailer und Ulrike Schauf kurz ihre Aufgabenbereiche und ihre gemachten Erfahrungen.
Dann begrüßte Katrin Habenschaden die ca. 30 Teilnehmer und sprach hohe Anerkennung aus für dieses großartige Beispiel bürgerschaftlichen Engagements. Das könnte keine Kommune leisten, so ihre Aussage.
Da die Teilnehmer mehrfach vom Spaß bei der Arbeit gesprochen haben, meinte Katrin Habenschaden liebenswürdig scherzhaft , sie werde sich beim diesjährigen Glühweinstand für eine Verkaufsschicht bewerben. Das wurde mit großem Beifall aufgenommen ..... erstes positives Zeichen für den nächsten Glühweinstand der Münchner Lions im Advent 2023.
Lockerer Auftakt
Selfie mit Past Int. Director Daniel Isenrich
Einführende Worte - Ivo Fuhrmann (re.)
Zahlen und Daten - Kajetan Sailer ( 4.v.re.)
Ausführungen Katrin Habenschaden (3 .v. re.)
Anschließend wurden von Mitgliedern des Orga-Teams die Schecks übergeben an die Institutionen, die von der Standteilnehmern aus den gemachten Vorschlägen als Begünstigte gewählt wurden
7 900 Euro an die Drittplatzierten, die Münchner Tafel e.V. , 11 850 Euro an die Zweiplatzierten, Lichtblick Seniorenhilfe e.V. und 19 750 Euro an die Erstplatzierten , die Obdachlosenhilfe St. Bonifaz.
Hannelore Demmel und Stephan Flesch, Münchner Tafel
Kajetan Sailer und Lydia Staltner, Lichtblick Seniorenhilfe
Ulrike Schauf und Frater Emmanuel Rotter, Obdachlosenhilfe St. Bonifaz
Der LC München - Arabellapark unterstützt seit Jahren St. Bonifaz im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten. So war es für uns alle und insbesondere für unseren Präsidenten Monsign.
Dr. Siegfried Kneißl eine besondere Freude, dass 50 % des gesamten Erlöses an die von uns vorgeschlagene Obdachlosenhilfe St. Bonifaz gehen.
Dies auch vor dem Hintergrund, dass Frater Emmanuel Rotter für sein Jahrzehnte langes Engagement für die Obdachlosenhilfe St. Bonifaz Anfang Dezember 2022 von Bundespräsident
Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde, wie Präsident Kneißl vor versammelter Runde anmerkte.
Frater Emmanuel Rotter (li.) und Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Gruppenbild v. li. Karl Demmel, Stephan Flesch, Ingrid Crusius, Hannelore Demmel,
Lydia Staltner, Katrin Habenschaden, Schwester Monika, St. Bonifaz, Ulrike Schauf,
Frater Emmanuel Rotter, dahinter Ivo Fuhrmann und Kajetan Sailer
Nach den Dankesworten der Begünstigten stand man zum Ausklang noch glücklich und zufrieden zusammen…natürlich bei einem Glas Glühwein.
Alle Beteiligten sind gewillt, auch den Münchner Glühweinstand im Advent 2023 zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.
Nachbericht 2022
Teilnahme am
Glühweinstand Münchner Lions
Der Lions Club München-Arabellapark hat sich im Dezember 2022 am Glühweinstand der Münchner Lions in der Fußgängerzone beteiligt. Wie sich abzeichnet, eine sehr
erfolgreiche Activity.
Ausgangssituation
Ein Organisationsteam Glühweinstand ( 4 Damen und 3 Herren aus 5 Münchner Lions-Clubs) hat bei der Stadt München einen Antrag auf einen Glühweinstand vom
28. November - 24. Dezember 2022 gestellt. Dieser wurde genehmigt und ein Standplatz in der Neuhauser Straße zugeteilt.
Handwerklich erfahrene Mitglieder des Orga-Teams haben einen attraktiven, neuen Stand gebaut, den Aufbau und den Elektroanschluss realisiert sowie die zwei zugelassenen
Stehtische links und rechts vom Stand organisiert.
Desweiteren hat das Orga-Team u.a. für den Nachschub an Rohwaren gesorgt, ein Bedienungsmanual für den Standbetrieb erstellt und war zudem jeden Tag temporär vor Ort.
Der Erlös aus dem Verkauf von primär Glühwein, Punsch und Eierlikör-Punsch wird sozialen Projekten und Institutionen in München zugedacht. .
Auf dieser Basis wurden Lions Clubs in München gebeten, sich am Standbetrieb zu beteiligen.
Unsere Activity
Auf Bestreben unseres Activity Beauftragten Hermann Pointl hat sich der Vorstand dafür ausgesprochen, an 2 Tagen den Verkaufsbetrieb am Glühweinstand zu übernehmen.
Nach interner Rücksprache haben wir uns für die Tage 8.12. und 19.12.2022 beworben und diese auch zugesprochen bekommen.
Bei uns haben sich 10 Mitglieder sowie 3 Damen aus unserem Freundeskreis beteiligt.
Der Standdienst ging im 3 Schichtbetrieb von 9.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit insgesamt 13 teilnehmenden Personen pro Tag. Viele haben an mehrere Schichtdiensten teilgenommen, teilweise auch an beiden Tagen.
Der Stand am Abend
Präsident Siegfried Kneißl
Activity Beauftragter Hermann Pointl(re.)
Es hat Spaß gemacht in wechselnden Teams.....
....... bis in die Spätschicht
Rangliste der begünstigten Projekte
Im November 2022 hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, soziale Projekte bzw. Institutionen vorzuschlagen, die aus dem Gesamt-Erlös des Glühweinstandes bedacht werden sollen.
Wir haben das Projekt Obdachlosenhilfe St. Bonifaz vorgeschlagen.
Nach der Einreichungsfrist wurden die Teilnehmer aufgefordert , einem der vorgeschlagenen Projekte ihre Stimme zu geben.
Unser Vorschlag Obdachlosenhilfe St. Bonifaz erhielt die meisten Stimmen und ist somit auf den ersten Platz gekommen, gefolgt von Lichtblick Seniorenhilfe und Münchner Tafel.
Diese drei renommierten Institutionen wurden auch am Lions-Verkaufsstand als Begünstigte ausgewiesen. Dies wirkte durchaus verkaufsfördernd.
Ausblick
An den Erstplatzierten gehen 50 % des Gesamterlöses , an den Zweitplatzierten 30% und an den Drittplatzierten 20 %.
Der Gesamterlös ( Einnahmen minus Ausgaben) wird im Laufe dieses Monats kommuniziert. Es zeichnet sich ein neues Rekordergebnis ab.
Am 31.01.2023 íst im Münchner Rathaus ein offizieller Termin angesetzt für die Übergabe des Erlösanteils an die drei erstplatzierten Institutionen im Beisein von
2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.
Der LC München-Arabellapark wird angemessen vertreten sein, u.a. durch Präsident und Activity-Beauftragten.
Zusammenfassung und Dank
Der Standdienst war eine großartige Gemeinschaftsaktion und hat durchaus Spaß gemacht - der Kontakt mit den Kunden, das Miteinander mit Lions-Freunden auf engem Raum, das Wissen, etwas Gutes zu tun....gerade auch für unser Projekt...
Nochmals ein herzlicher Dank an Hermann Pointl, der diese Activity initiierte, und an alle Mitwirkenden am Standdienst.
Ein besonderer Dank auch an das Orga-Team. Es hat alles reibungslos funktioniert.
Nachbericht
Advents - Benefizkonzert
1. Dezember 2022, Pfarrkirche Heilig-Kreuz, München- Giesing
Unserem Präsidenten, Msgr. Dr. Siegfried Kneißl,war es gelungen, zusammen mit Annette Zühlke, Past- Präsidentin des LC München- Karl Valentin, dieses außergewöhnliche Adventskonzert mit dem Kinderchor und Solist*innen der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsorchesters, in der Pfarrkirche Heilig-Kreuz, Ichostraße 1, 81541 München-Giesing, zu initiieren.
Diese Activity haben der LC München-Arabellapark und der LC München-Karl Valentin gemeinsam durchgeführt.
Den Instrumental Teil bestritten Nachwuchsmusiker der Hermann-Levi-Akademie des Bayerischen Staatsorchesters.
Den Gesangsteil gestalteten der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper unter der Leitung von Stellario Fragone sowie die Solisten
Evgeniya Sotnikova, Sopran, Kevin Conners, Tenor und Martin Snell, Bass.
Das Konzert war ein voller Erfolg: Ein musikalischer Hochgenuss und eine stimmungsvolle Atmosphäre in dieser wunderbaren Kirche.
Annähernd 400 Besucher des Konzerts, unter ihnen auch District Governor Gerhard Potuschek mit Gattin, waren begeistert und spendeten nach jeder Darbietung herzlichen Applaus
Nach dem musikalischen Teil eine kurze Advents-Ansprache mit Segen von Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl.
Dann zum Ausklang des Konzerts ein von den Künstlern und Besuchern gemeinsam gesungenes "o du fröhliche ..."
Das Bayerische Staatsorchester ist eines der traditionsreichsten Orchester Deutschlands. Es wurde in Umfragen der Zeitschrift “Opernwelt" aus Berlin von 50 internationalen Kritiker:innen inzwischen zum zehnten Mal zum Orchester des Jahres gewählt.
Und es gehört heute zu den besten Orchestern der Welt. So wurde es von Redakteuer*innen des "Gramaphone Magazins" für die Wahl zum "2022 Orchestra of the Year" vorgeschlagen.
Jedes Jahr werden hierfür 10 internationale Orchester nominiert, wobei in 2022 das Bay. Staatsorchester das einzige aus Deutschland war.
Pfarrkirche Heilig-Kreuz
Beeindruckende Neugotik
v.li. die Präsidenten Monsignore
Dr. Siegfried Kneißl und Dr. Albrecht Will, Past-Präsidentin Anette Zühlke,
Tenor Kevin Conners
Begrüßung durch die Präsidenten
Instrumentalteil ........Eduardo Silvio ...
v.li. Dasol Yun , David Moosmann,
Elisabeth Buchner, Sarah Moser ...
.... Sophia Litzinger
Kinderchor mit Stellario Fragone (Klavier), Susanne Gargele, Violone und Sylvia Cempini, Violencello
Begeisterte Besucher
Die Solisten Evgeniya Sotnikova, Sopran.....
Kevin Conners, Tenor....
Martin Snell, Bass
Stellario Fragone mit den beiden Solistinnen des Kinderchores
Ansprache und Segen
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Besucher bis in die letzten Reihen
Stimmungsvoller Ausklang ...... gemeinsam gesungenes " oh Du fröhliche..."
Alle Mitwirkenden haben das Benefiz-Konzert mit Freude und Hingabe gestaltet und selbstredend auf jegliche Gage verzichtet.
Nochmals ein herzlicher Dank an die Initiatoren, an die Activity-Beauftragten, an die Künstler*innen, an die Besucher und an die zahlreichen Spender.
Der Gesamterlös der Activity - Spenden und Glühweinverkauf vor der Kirche - geht durch beide Lions Clubs an zwei Projekte für notleidende Kinder im Großraum München.
Nachbericht Business Dinner
Der LC München - Arabellapark veranstaltet jedes Jahr ein Business Dinner zu einem aktuellen Thema, zu dem wir auch Partner aus unserem beruflichen Netzwerk, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld sowie der Lions Organisation einladen.
Das Business Dinner ist ein wichtiger Baustein unserer Activities, um mithilfe von Spenden Einnahmen zu generieren, mit denen wir soziale Projekte primär im Großraum München unterstützen.
Nach einer Corona bedingten Pause von zwei Jahren konnte das Business Dinner 2022 am 30. Mai wieder als Präsenzabend im Eden Hotel Wolff in München durchgeführt werden.
Der übliche Termin Anfang März wurde bewußt auf Ende Mai verlegt, da eine weitere Lockerung der Corona-Auflagen abzusehen war.
Thema des Business Dinner 2022
Der Systemwettstreit des Westens mit China, die Corona-Pandemie sowie die aktuelle Ukraine-Krise haben zu Veränderungen in den Lieferketten geführt. Diese Veränderungen sind im täglichen Leben und im Alltag der Unternehmen zu spüren, von der Lebensmittelversorgung bis hin zur Materiallieferung für den Bau von Anlagen. Deshalb wurde als Thema gewählt:
"Lieferketten und Versorgungssicherheit im Zeichen einer sich verändernden (wirtschaftlichen ) Weltordnung“
Begrüßung
Präsident Josef Wildgruber begrüßte die Mitglieder und deren Gäste.
Leider mussten einige kurzfristig absagen, u.a Lions International Director Daniel Isenrich, der auch in diesem Jahr mit seiner Gattin an unserem Business Dinner teilnehmen wollte.
Der Präsident dankte schon zu Beginn den Verantwortlichen, insbesondere Torsten Adam und Hermann Pointl, für ihr Engagement.
Er unterstrich die Relevanz und Aktualität des Themas auch aus seiner eigenen Sicht als Unternehmer mit Niederlassungen u.a. in USA und China.
Auch er sei mit Problemen in den Lieferketten konfrontiert und an weiteren Erfahrungen von Unternehmen sehr interessiert und wünschte allen einen spannenden Abend.
Einstimmung auf den Abend...
... mit den Gästen
Begrüßung Präsident Josef Wildgruber
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Moderator und Diskutanten
Unser LF Torsten Adam ist seit zwanzig Jahren Managing Partner einer internationalen Finanzdienstleistungsgruppe mit Schwerpunkt Mittelstand.
Neben eigenen Büros in München, Moskau und Singapur ist die Gruppe über ein internationales Netzwerk in allen relevanten Märkten vertreten.
Es ist ihm gelungen, zu diesem aktuellen Thema zwei internationale Experten und langjährige Partner zu gewinnen.
Dr. Josef Krapf berät internationale Agrarunternehmen bei Investitionen und Finanzierungen und war zuvor als Mitglied des Vorstands der BayWa AG für das internationale Agrargeschäft verantwortlich.
Michael Broese ist seit vielen Jahren international tätig und heute Generaldirektor bei der Dürr AG, einem führenden Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Er ist zudem Managing Director der Dürr Systems Russia.
Ablauf der Talk-Runde
Vergleichbar vielen Kongressen und Kooperationsforen in diesen Monaten wurde auch für unser Business Dinner erstmals eine moderierte Talkrunde vorbereitet
Nach dem ersten Gang des Menüs ging es zum Thema des Abends.
Tosten Adam führte mit einigen Folien in die Thematik ein. Er nahm Bezug auf Schlagzeilen in den Medien, u.a. hinsichtlich Materialmangel durch Ukraine-Konflikt, besorgtem Blick nach China bis zu Nahrungsmittelkrisen, wie auf dem WEF in Davos erörtert.
Er führte zudem an, dass nach Erhebungen des ifo Instituts 80 % der Unternehmen von Lieferengpässen bedroht seien, in starkem Maße auch in der IT Industrie und im Ernährungssektor.
Dann folgte die moderierte Runde mit Fragen im Wechselspiel an Dr. Josef Krapf und Max Broese.
Die Fragen spannten den Bogen von aktuellen Erfahrungen über mittelfristige Maßnahmen der Unternehmen bis zu langfristigen Perspektiven.
Beispielhaft einige Aspekte aus der Talk-Runde unter Einbeziehung von Anmerkungen aus der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmern des Business Dinner.
Für den Agrarsektor ist bezeichnend ein international fragiles Versorgungssystem mit volatilen Preisen. Dazu tragen verschieden Faktoren bei wie höhere Energiepreise, partiell reduzierte Anbauflächen sowie Behinderung von Exporten.
Man sollte in Zukunft alle Möglichkeiten beim eigenen Anbau erschließen, auch Innovationen im Agrarsektor, z.B. für höheren Ertrag und verbesserte Resistenz der Pflanzen.
Agrarprodukte dürften in Zukunft verstärkt auch als strategischer Hebel genutzt werden, denn die zehn größten Agrarhändler weltweit dominieren den Markt, u.a. aus USA, Europa, China und Russland.
Lieferengpässe im Anlagenbau machen sich sehr wohl bemerkbar in Russland. Die Lieferung von Teilen aus dem Westen ist zurückgegangen, Stahlpreise seien gestiegen, manche Sondermetalle kaum mehr verfügbar. Durch ein dichtes Netz an Einzelsanktionen bestünden grundsätzlich Unsicherheiten in zahlreichen Lieferketten. Deshalb suchen Abnehmer auch gezielt nach neuen Lieferanten und überlegen eine Aufstockung der Lagerhaltung. In den großen Städten sei weiterhin Interesse der Unternehmen an Kooperation mit internationalen Partnern auch aus dem Westen gegeben.
Die Gäste folgten den Ausführungen mit großem Interesse und spendeten der kurzweiligen Talk-Runde viel Beifall
Allgemeiner Tenor: Es waren für jeden neue Informationen mit dabei, wertvoll und hilfreich für das eigene Meinungsbild.
Dank und Schlussbemerkung
Präsident Josef Wildgruber dankte Dr. Josef Krapf und Max Broese für ihre exzellenten Beiträge und überreichte als Dankeschön ein kleines Geschenk aus dem Weinbau.
Er dankte ferner Torsten Adam für die professionelle Moderation und Hermann Pointl, Acivity Beauftragter, für die reibungslose Organisation sowie allen Teilnehmern für
ihr Kommen und ihre Spende.
Dann wurde der zweite Gang des Menüs serviert und man saß noch lange zusammen bei interessanten Gesprächen.
Ein harmonischer Ausklang des Abends und viele der Gäste ließen uns wissen: "Beim nächsten Business Dinner sind wir wieder mit dabei."
Nachbericht Benefiz-Konzert
Nach 2 Jahren Corona bedingter Pause konnte wieder eine größere Activity durchgeführt werden.
So mußte u.a. Ende November 2021 das bereits einstudierte Adventskonzert aufgrund der damaligen Corona Situation kurzfristig abgesagt werden.
Am Freitag 29. April 2022, 18.00 Uhr war es nun so weit.
Auf dem Programm stand:
Lions- Frühjahrskonzert ( "Geistliches Konzert " )
Die erstmalige Ausrichtung in der Dreifaltigkeitskirche in München hat unser Vizepräsident Msgnr. Dr Siegfried Kneißl ermöglicht
Das Konzert wurde von unserem Lionsfreund und Tenor Dr. Alois Schneck konzipiert und mit befreundeten Künstlern aus seinem Netzwerk gestaltet.
Entsprechend erwartungsfroh waren die Besucher. Die Kirche war bis in die letzten Reihen besetzt.
Um es vorwegzunehmen: es war ein faszinierendes, in sich stimmiges Programm :
12 Liedbeiträge, 1 Klaviersolo, 2 Soli an der Orgel. Musikstücke u.a von Mozart, Beethoven, Haydn und Händel
Ablauf des Konzertabends von 1,5 Stunden :
- Begrüßung (Präsident Josef Wildgruber)
- Auftakt Orgelspiel (Robert Grasl)
- 6 Liedbeiträge Sopran (Monika Lichtenegger), Tenor ( Dr. Alois Schneck), Bariton (Wilfried Michl)
- Klavier Solo (Anna Heller)
- Ansprache (Msgr. Dr. Siegfried Kneißl)
- 5 Liedbeiträge
- Schlussakkord Orgelspiel
Dreifaltigkeits-
kirche
Spätbarock
Blick in die Besucherreihen
Begrüßung P Josef Wildgruber
Begrüßung
Das Konzert eröffnete Präsident Josef Wildgruber . Er begrüßte die Teilnehmer, dankte allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement und wünschte einen wunderbaren Konzertabend im Interesse unseres sozialen Wirkens.
Programmteil 1
Den musikalischen Auftakt bildete ein imposantes Solo von Robert Grasl an der Orgel.
Dann folgte der erste Liedbeitrag, vorgetragen von der Sopranistin Monika Lichtenegger.
Anschließend begeisterte unser Tenor Dr. Alois Schneck mit einem Auszug von Gellertliedern von Ludwig van Beethoven.
Das nächste Musikstück wurde dann gemeinsam von Alois Schneck, Monika Lichtenegger und Bariton Wilfried Michl vorgetragen.
Die nachfolgenden Lieder wurden als Solo oder im Duett gesungen.
Den Abschluss des ersten Programmteils bildete ein Solo der virtuosen Pianistin Anna Heller, die auch alle Liedbeträge am Klavier begleitete.
Tenor Alois Schneck
Sopran Monika Lichtenegger
Bariton Wilfried Michl
Ein Lied zu Dritt
Ansprache
Berührend die Ansprache unseres VP Mnsgnr. Dr. Siegfried Kneißl zur christlichen Ostergeschichte. Mit Bezug zu einer Geschichte aus dem persönlichen Leben spannte er den Bogen zum heutigen Weltgeschehen mit Not für viele Menschen und letztlich zu unserem sozialen Engagement im Lions Club. Abschließend erteilte er allen Anwesenden den Segen
Programmteil 2
Dann folgte der zweite Teil des Programms, ebenfalls ein besonderer Musikgenuss.
Den Abschluss der Liedbeiträge bildete das gemeinsam gesungene Ave Maria.
Den fulminanten Schlusspunkt setzte ein Orgel-Solo von Robert Glasl.
Die Interpreten erhielten herzlichen und lang anhaltenden Applaus.
Ansprache Siegfried Kneißl
Gemeinsames Ave Maria
Pianistin Anna Heller
An der Orgel Robert Glasl
Dank
Auch an dieser Stelle herzlicher Dank und große Anerkennung für Alois Schneck und seine befreundeten Künstler für einen wunderbaren Konzertabend.
Besonderer Dank an P Josef Wildgruber, VP Siegfried Kneißl und unseren Activcity Beauftragten Hermann Pointl, der dieses Projekt mit anregte und für die Organisation verantwortlich zeichnete
Letztlich großer Dank an alle, die mit Ihrer Konzert-Spende unsere Förderung sozialer Projekte unterstützen.
Schlussbemerkung
Die Besucher waren tief beeindruckt von dem Zusammenspiel
hervorragende klassische Musik, emotionale Atmosphäre in der herrlichen Barockkirche und harmonisch eingebettete Ansprache.
Ein nachhaltiges Konzert-Erlebnis, das lange in bester Erinnerung bleiben wird. Der Mut zu Neuem hat sich gelohnt.
Ein schönes Gefühl, Mitglied in diesem Lions Club zu sein....oder zu werden.
In Planung
Business Dinner 30. Mai 2022
Die Gewinnung eines international erfahrenen Referenten zu einem Thema von breitem Interesse ist in vollem Gang.
Einladung an die Mitglieder und Freunde sowie Netzwerk - Partner und Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ergeht spätestens zwei Wochen vor dem Termin.
Mit der Verlegung des Termins vom 21. März auf 30. Mai dürfte wieder ein Präsenztreffen möglich sein, wie zuletzt im März 2020, in unserem Club Lokal Eden Hotel Wolff, Arnulfstraße 4, in unmittelbarere Nähe des Hauptbahnhofs.
Rückblick LJ 2020/2021
Corona bedingt waren keine Präsenz Aktivitäten möglich...es wurden aber online 2 Aktivitäten erfolgreich durchgeführt
Offener Clubabend am 17.05.2021 - kurzfristig anberaumt mit sehr guter Resonanz
Dieser Clubabend wurde kurzfristig als offener Clubabend ausgerichtet und aufgrund des andauernden Corona-Lockdowns ebenfalls als ZOOM Meeting durchgeführt.
Durch intensive Netzwerkarbeit im Vorfeld gelang es zahlreiche externe Teilnehmer zu gewinnen. Eingeloggt hatten sich 33 Kameras mit insgesamt 40 Zusehern.
Aufgrund der online-Ausrichtung konnten wir Teilnehmer aus einem weiten Einzugsbereich begrüßen.
Beispielhaft genannt Magdeburg, Wetzlar, Aschaffenburg, Erlangen, Nürnberg, der Großraum München und Lindau am Bodensee
Begrüßung und Einführung
Als amtierender Präsident hat Prof. Dr. Josef Nassauer die Teilnehmer herzlich begrüßt
Der besondere Willkommensgruß galt dem Referenten des Abends, unserem LF Josef Wildgruber, Gründer und CEO der BBS Automation GmbH mit Sitz in Garching bei München.
Entsprechend dem diesjährigen Motto "Aus dem Club für den Club" war es Zielsetzung, auch diesen Clubabend mit einem Referenten aus unseren Reihen zu bestreiten.
Mit der Eingangsfolie ging der Präsident auf die Zielsetzung eines offenen Clubabends ein - Netzwerkarbeit, Einnahmen für soziale Projekte generieren durch einen Vortragsabend von breitem Interesse
Präsident Josef Nassauer
Ziele offener Clubabend
Aufgrund des breitgefächerten Teilnehmer-Kreises ging der Präsident kurz auf die Entstehungsgeschichte von Lions ein.
Gegründet wurde Lions in Chicago im Jahr 1917..von Melvin Jones, dem Sekretär des Business Circle. Ihm wird folgende Aussage zugeschrieben." Du kannst etwas erreichen, wenn Du beginnst, mit Freunden etwas für andere zu tun."
Drei Schlüsselbegriffe - Business, Freunde und etwas für andere tun , die auch für uns Motivation sind, um mit Freunden und Business Partnern einen Abend zu organisieren, um Einnahmen zu generieren, über Teilnehmergebühr oder Spende, die voll unseren sozialen Projekten zugute kommen.
Entstehung Lions
....................................................
Beispiele Unterstützung investiver Projekte
..........................................................
Unser LC München- Arabellapark wurde 1971 gegründet und begeht in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Projekte unterstützen wir primär von sozialen Einrichtungen im Großraum München, zu denen wir persönlichen Kontakt halten. Dabei ist eine unsere Stärken, auch kleinere Investitionsprojekte zu fördern, für die Einrichtungen häufig kein Budget haben. Dabei wurde auch auf die große Spendenbereitschaft unserer Mitglieder und assoziierten Damen hingewiesen.
Um den externen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck zu vermitteln, wurden einige Projekte kurz vorgestellt.
Die dankbare Freude, die wir erfahren, ist für uns alle Motivation, uns zu engagieren z.B. für diesen offenen Clubabend.
Unternehmer Josef Wildgruber
Vortrag
Josef Wildgruber , Gründer und CEO der BBS Automation GmbH wählte als Thema
Maßgeschneiderte Automatisierung und Digitalisierung - ein Erfolgsrezept im globalen Markt
Wachstum - Corona - Zukunft
Nach der Ausbildung zum Werkzeugmacher studierte Josef Wildgruber Maschinenbau und war danach bei Matsushita Panasonic in Pfaffenhofen tätig, wo er schnell zum Werksleiter aufstieg.
1988 gründete er sein erstes Maschinenbau-Unternehmen in München und baute Standorte in Thailand und China auf. Zur Erschließung des nordamerikanischen Markts fusionierte er mit einem kanadischen Mitbewerber. Nach einem Managementwechsel beschloss er im Jahr 2012 seine Anteile zu verkaufen
Im Jahr 2013 gründete Josef Wildgruber das Unternehmen BBS Automation GmbH mit Sitz in Garching, das er als geschäftsführender Gesellschafter leitet.
Der Name steht für Best Business Solutions. Die BBS Unternehmensgruppe spezialisiert sich auf maßgeschneiderte halb- und vollautomatische Fertigungs- und Prüfsysteme, in denen Maschinen und Roboter komplette Produkte zusammenbauen oder testen....für verscheiden Branchen wie Mobilität, Life Sciences, Konsumgüter, Elektronik oder Energie
Wachstum
In seinem Vortrag ging Josef Wildgruber zunächst kurz auf seinen persönlichen Werdegang ein, seine 25 jährige industrielle und technische Erfahrung, seine Führungsprinzipien sowie seine Netzwerkbeziehungen, eine essentielle Basis für die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens.
Kurz nach der Gründung folgte 2014 die Fusion mit der Behr Systems GmbH in Blaichach im Allgäu, einem bayerischen Anlagenbauer.
Etappen des Wachstums
Weltweite Standorte
Dann schilderte er die wesentliche Etappen des Wachstums durch Gründungen und Akquisition von Unternehmen
Die Auswahl der Firmen erfolgte gezielt nach ergänzender Technologie-Kompetenz und Chance auf Erschließung neuer Marktregionen. Dabei wurde stets auf solide Finanzierungskonzepte gesetzt.
Dabei konnte sich Josef Wildgruber immer auf seine erfahrenen Mitarbeiter verlassen, "die nicht nur die Branche kennen, sondern auch wissen, worauf es ankommt, wenn man erfolgreich Hightech-Maschinen bauen will"
Die Zielsetzung von Josef Wildgruber war es bereits bei der Gründung von BBS Automation, ein internationales Unternehmen aufzubauen mit Präsenz rund um den Globus.
Heute hat das Unternehmen 13 Standorte in China, Malaysia, Indien, Polen, Slowakei, Deutschland, Italien, USA und Mexiko mit rund 1 100 Mitarbeitern.
Hinsichtlich Organisationsstruktur gilt die Strategie "Flache Hierarchien" mit kurzen schnellen Entscheidungswegen zwischen Konzernmanagement und Produktionsstandorten
Firmenzentrale Garching bei München
Impressionen von Anlagen
Ein Team aus der Zentrale mit Verwaltung und dem Engineering Center sieht sich jedes Projekt an, bevor Angebote abgegeben werden. Für jedes Projekt werden die maßgebenden Standorte miteinander vernetzt, um die bestmögliche Automatisierungslösung zu realisieren. Als Beispiel erwähnt er eine Anlage für die Konsumgüterindustrie, die alle 3 Sekunden eine Zahnbürste fertigt und testet.
Corona
Hinsichtlich Corona zeigte Josef Wildgruber einen Überblick der Auswirkungen in den einzelnen "BBS Ländern". Überall war ein Umsatzrückgang von 25 - 30 % zu verzeichnen
Die gute Nachricht. Nach dem Einbruch Mitte des Jahres 2020 hat sich die Nachfragetätigkeit bis Ende 2020 wieder deutlich erholt..in China auf das Niveau vor Corona; ähnlich gut ist die Situation in Europa. In den USA bleibt bislang die Nachfragetätigkeit noch etwas zurück.
Die Bewältigung der Corona Krise erforderte entsprechende Maßnahmen. Eine weitere gute Nachricht. Aufgrund des hohen Auftragsbestandes waren keine Kurzarbeit und kein Personalabbau erforderlich.
Dies ist sehr wichtig, denn die Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter ist ein hohes Kapital des Unternehmens und ein wesentlicher Faktor für weiterhin erfolgreiche Tätigkeit .
Zukunft
Es gilt sich auf die Zukunft vorzubereiten, aber diese auch selbst mitzugestalten. Gefordert werden noch mehr Flexibilität, eine weiter konsequente Nutzung neuer Technologien, Vorbereitung auf neue Herausforderungen im Wettbewerb und die Nutzung von Freiräumen für Schulung und Weiterbildung u.a. mit digitalen Tools.
Digitalisierung ist ein Muß, um im Wettbewerb zu bestehen, bietet aber auch die Chance, um vorne mit dabei zu sein. Diese gilt für die Managementabläufe wie auch für die technische Entwicklung, Fertigung und Erprobung neuer Anlagen.
Anschließend erläuterte Josef Wildgruber zwei aktuelle Beispiele für weitere Digitalisierung - Live Überwachung von Prozesszeiten und Augmented Reality.
Eine weitere technologische Ergänzung für die Zukunft verspricht der Digitale Zwilling. An einem Computer Modell können Konstruktion und vor allem die Abläufe der späteren Anlage realitätsgetreu simuliert werden und damit der Produktionsstart optimal und störungsfrei vorbereitet werden.
Josef Wildgruber erwähnte hierzu eine neue Anlage zum automatischen Einziehen der Speichen in Fahrräder. Die große Nachfrage am Markt resultierte in einer Nachfrage nach maßgeschneiderter Automatisierung in der Produktion.
Digitaler Zwilling - Computermodell u. Ausführung
Digitalisierung und Automatisierung wird produzierende Unternehmen immer mehr ganzheitlich betreffen. Hierzu die Vision von Smart Manufacturing, beginnend mit dem Manufacturing Execution System MES, aber auch weitere Bereiche des Unternehmens mit einbeziehend.
Zusammenfassend meinte Josef Wildgruber: "Automatisierung wird immer mehr eine Zukunftstechnologie". Dies ist eine Chance für mehr High Tech Produktion im eigenen Land für den Aufbau qualifizierter Arbeitsplätze und die Stärkung unserer Wirtschaftskraft. Eine Chance auch auf High Tech Produkte regional. BBS hat bislang weltweit rund 500 Implementierungen von maßgeschneiderten Anlagen realisiert
Ein exzellenter Vortrag von Josef Wildgruber ! Eine faszinierende Erfolgsgeschichte mit richtungsweisendem Charakter für die Wirtschaft auch hier im Lande.
Einer der Hidden Champions des Mittelstandes.
Er verstand es glänzend, die Entwicklung des Unternehmens aber auch die Anwendung der Digitalisierung und der damit verbundenen Zukunftschancen verständlich darzustellen und die Zuhörer mit seiner sympathischen Vortragsweise auf diese spannende Reise in Technologien und Länder mitzunehmen.
Momentaufnahme Diskussion
Unternehmer
Josef Wildgruber
Präsident LJ 2021/2022
Ein herzlicher Dank an alle, die zum Gelingen des offenen Clubabends beigetragen haben:
Josef Wildgruber für seinen grandiosen Vortrag und die anregende Diskussion, den Teilnehmern für ihr Interesse, Hermann Pointl für IT Management und Host Funktion, den Mitgliedern, die Teilnehmer eingeworben haben und allen, die durch einen finanziellen Beitrag diese Activity unterstützten. Es wurde für unsere sozialen Projekte ein mittlerer vierstelliger Euro Betrag erlöst.
"Business Dinner" online am 08.03.2021 - voller Erfolg dieser Activity
Das jährlich stattfindende Business Dinner wurde aufgrund des andauernden Corona-Lockdowns erstmals als ZOOM Meeting durchgeführt.
Durch intensive Netzwerkarbeit im Vorfeld gelang es zahlreiche Teilnehmer zu gewinnen. Eingeloggt hatten sich 61 Kameras mit insgesamt 75 Zusehern , davon rund 55 externe Gäste
Begrüßung und Einführung
Als amtierender Präsident hat Prof. Dr. Josef Nassauer die Teilnehmer herzlich begrüßt, darunter Lions Distrikt Governor Gerald Kreuwel.
Mit der Eingangsfolie ging er auf die Zielsetzung eines Business Dinners ein - Netzwerkarbeit, Einnahmen für soziale Projekte generieren durch einen Vortragsabend von breitem Interesse
Der besondere Willkommensgruß galt dem Referenten des Abends, unserem LF Dr. Volker J. Soballa, Evonik Industries AG.
Entsprechend dem diesjährigen Motto "Aus dem Club für den Club" war es Zielsetzung, auch das Business Dinner mit einem Referenten aus unseren Reihen zu bestreiten.
In den vergangenen Jahre wurden die Business Dinner in unserem Stammhotel Eden Wolff in München organisiert mit Teilnehmern primär aus dem Großraum München.
Beim Business Dinner online konnten wir nun Teilnehmer aus einem weiten Einzugsbereich begrüßen.
Beispielhaft genannt die Städte Düsseldorf, Wetzlar, Kleinostheim, Aschaffenburg, Erlangen, Nürnberg, der Großraum München und schließlich Lörrach an der Schweizer Grenze und Amstetten in Oberösterreich.
Aufgrund dieses breitgefächerten Teilnehmer-Kreises ging der Präsident kurz auf die Entstehungsgeschichte von Lions ein.
Gegründet wurde Lions in Chicago im Jahr 1917..von Melvin Jones, dem Sekretär des Business Circle. Ihm wird folgende Aussage zugeschrieben." Du kannst etwas erreichen, wenn Du beginnst, mit Freunden etwas für andere zu tun."
Drei Schlüsselbegriffe - Business, Freunde und etwas für andere tun , die auch für uns Motivation sind, um mit Freunden und Business Partnern einen Abend zu organisieren, um Einnahmen zu generieren, über Teilnehmergebühr oder Spende, die voll unseren sozialen Projekten zugute kommen.
Lions Enstehungsgeschichte
Beispiele für bedarfsgerechte Förderung........
.............investiver sozialer Projekte
Vortrag
Dr. Volker J.Soballa, Vice President Evonik Industries AG, wählte als Thema :
Green Deal der EU und Chemikalienstrategie
Auswirkungen auf chemische Stoffe in Produkten für Wirtschaft und Verbraucher
Ein komplexes und sehr aktuelles Thema, das uns alle betreffen dürfte.
Zunächst ging Volker Soballa auf das Unternehmen Evonik Industries AG ein, einem der Weltmarktführer für Spezialchemie. Das Unternehmen stellt keine Endprodukte her, sondern insgesamt rund 400 innovative Spezialchemikalien, deren Anwendung auf 5 Kernbereiche ausgerichtet ist.
Eine besonders aktuelle Entwicklung sind Lipid-Nano Partikel, die bei Impfstoffen gegen Covid 19 auf Basis der mRNA Technologe dafür sorgen, dass der Impfstoff sicher in die menschliche Zelle gelangt. Anhand eines Kurzvideos wurde ein eindrucksvoller Überblick vermittelt.
Evonik erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 13 Mrd Euro mit einem Gewinn von ca. 2,1 Mrd Euro. Es hat rund 32 000 MA und ist in über 100 Ländern vertreten.
Volker Soballa, Lebensmittelchemiker und Toxikologe, verantwortet den Bereich Product Stewardship, frei übersetzt Strategische Produktsicherheit. Ein sehr komplexes, wissenschaftlich geprägtes Aufgabengebiet und international ausgerichtet.
Firmensitz
Visuelle Darstellung Product Stewardship
Zum Green Deal der EU. Ziel dieser Strategie ist es, bis 2050 der erste Klimaneutrale Kontinent zu werden. Deshalb strebt Europa nach einer neuen Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft.
Green Deal der EU
Diesem Ziel des Green Deal ist auch die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit vom 14.10.2020 zugeordnet.
Die chemische Industrie sieht sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, die Umwelt zu verschmutzen, viel Kohlenstoff zu verbrauchen und die Gefährdung des Planeten zu verstärken.
In der Gesamtbetrachtung sollte aber berücksichtigt werden die hohe Wertschöpfung für nahezu alle Bereiche der Produzierenden Industrie und damit der hohe Stellenwert für die Wirtschaftskraft. So ist die chemische Industrie Deutschlands die Nr. 1 in Europa und die Nr. 4 in der Welt.
10 Jahre nach Inkrafttreten der REACH Verordnung ( Registrierung, Evaluierung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) zeigt diese Wirkung und wurde von der EU Kommission 2018 positiv bewertet.
Im Rahmen des Green Deal ist dennoch eine Verschärfung der Gesetzgebung geplant. Volker Soballa lenkte dabei die Aufmerksamkeit auf den Aspekt : Verwendungsverbote ohne Risikonachweis.
Teilübersicht Verschärfung der Gesetzgebung
Die chemische Industrie setzt sich jedoch ein für den Erhalt des risikobasierten Ansatzes: Gefährdung x Exposition = Risiko.
Vor gesetzlichen Entscheidungen sei auch weiterhin eine sorgfältige, fachlich basierte Folgenabschätzung vorzunehmen ( Impact Assessment)
Außerdem wird ein stabiles regulatorisches Umfeld für Planungssicherheit erwartet. Ansonsten könnten Investitionen verstärkt im Ausland getätigt werde
Die Fachverbände auf nationaler und europäischer Ebene werden sich intensiv in die Diskussionen mit der EU einbringen.
Im Februar 2021 hat das Impact Assessment des Europäischen Dachverbandes Cefic der chemischen Industrie begonnen, das im März 2022 abgeschlossen sein soll.
Im Ausblick stellt sich die Frage: was passiert mit den Wertschöpfungsketten, mit dem Wettbewerb aus Asien? Werden Produkte verschwinden, weil sie nicht mehr für essentiell erachtet werden, weil es politisch so gewollt wird?
Aktionsplan der chem. Industrie
Ausblick ...was passiert
Momentaufnahme Diskussion
Ein exzellenter Vortrag von Dr. Volker J. Soballa. Informativ und von hoher Objektivität. Er verstand es glänzend, die komplexe Thematik verständlich darzustellen und die Zuhörer mit seiner sympathischen Vortragsweise mitzunehmen.
In der angeregten Diskussion wurden vorgebrachte Fragen umfassend beantwortet. Die lebhafte Diskussion machte Volker Soballa sichtlich Spaß; sie endete erst kurz vor 21 Uhr.
Ein herzlicher Dank an alle, die zum Gelingen des Business Dinners beigetragen haben:
Dr. Volker Soballa für seinen grandiosen Vortrag und die inspirierende Diskussion, den Teilnehmern für ihr Interesse, Hermann Pointl und seinem Sohn Oliver für IT Management und Host Funktion, den Mitgliedern, die Teilnehmer eingeworben haben, und allen, die obwohl verhindert, durch einen finanziellen Beitrag diese Activity unterstützen.
Der Markenname Business Dinner hatte auch online Strahlkraft und es wurde ein mittlerer vierstelliger Eurobetrag erlöst
Business Dinner im März 2020 ein voller Erfolg - letzter Präsenzabend vor dem Corona Lockdown
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter war es gelungen, mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender einen herausragenden Referenten zu einem hochaktuellen Thema zu gewinnen.
»Aktuelle Entwicklungen in Amerika und deren Auswirkungen auf Europa und Deutschland«
Zu diesem Businessdinner am 9. März 2020 haben die Mitglieder wieder zahlreichen Partner aus dem beruflichen Netzwerk sowie Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld als Gäste eingeladen. Die erhobene Eintrittsspende ging voll in unsere sozialen Projekte, speziell im Großraum München.
Die Resonanz war hervorragend trotz einiger kurzfristiger Absagen wegen Grippe oder Corona-Virus. Der große Europa Saal im Eden Hotel Wolff war mit rund 90 Teilnehmern bestens belegt, davon rund 75 externe Gäste.
Dr. Hans-Otto Feldhütter begrüßte als amtierender Präsident die Gäste, insbesondere den Referenten, sowie als hochrangigen Vertreter der Lions Organisation den früheren Governor-Ratsvorsitzenden Deutschland, Daniel Isenrich , für den Zeitraum 2019/2021 zum International Director im LIONs Board in Oak Brook , Chicago, gewählt .
Des weiteren waren mit Prof. Dr. Josef Phillip und Dr. Heino Pause hochrangige Vertreter von Rotary Freising anwesend, die sich seit vielen Jahren in hervorragender Weise in regionale wie auch internationale soziale Projekte, z.B. in Nepal, einbringen.
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter
Wohlfühlatmosphäre - Daniel Isenrich mit Gattin
Volle Aufmerksamkeit beim Vortrag
Dann stellte Präsident Feldhütter den Referenten des Abends vor.
Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Michael Hochgeschwender
Capitol in Washington
Prof. Hochgeschwender ist gefragter Gesprächspartner auch außerhalb der Wissenschaft. So schreibt etwa der SWR über eine Sendung mit ihm: Prof. Hochgeschwender ist katholischer Theologe und Geschichtsprofessor.
Er ist nicht nur gefragt, wenn es um die Geschichte der USA geht, sondern auch um die Präsidentschaft von Donald Trump, um das Ende alter Sicherheiten und um bevorstehende neue Ausrichtungen in der Weltpolitik. Michael Hochgeschwender lebte viele Jahre in den USA, ist Autor zahlreicher Publikationen und Träger hoher Auszeichnungen..
Prof. Hochgeschwender sensibilisierte gleich zu Beginn seiner Ausführungen hinsichtlich einer Polarisierung in der amerikanischen Gesellschaft mit den zwei Parteien Republikaner und Demokraten. Hierzu trägt u.a. eine Emotionalisierung von Informationen durch die Medien bei. Aber auch eine Gestaltung der Politik primär durch die gewählten Präsidenten, da der Kongress , bestehend aus Repräsentantenhaus und Senat, seine Machtfülle seit Jahren immer mehr auf den Präsidenten überträgt . So kommt es vielfach zu einer vereinfachenden politischen Beurteilung der Präsidenten wie Trump böse, Obama gut, Bush böse, Clinton gut.
Zugrunde liegen aber strukturelle Veränderungen im politischen Geschehen der USA. Auch wenn die überparteiliche Zusammenarbeit zurzeit wahrscheinlich schlechter ist als vor 20 Jahren,Trump ist nicht Auslöser, sondern Symptom.
Diese Aussagen des Referenten setzten eine erste Orientierung. Seine umfangreichen Ausführungen gliederte Prof. Hochgeschwender in zwei größere Schritte:
- Abriß politischer Entwicklungen beginnend im 18. Jahrhundert
- Abriß politischer Entwicklungen seit den 1960-iger Jahren
In den USA ist eine spezielle Situation gegeben. Wie die Geschichte zeigt, ging die Radikalisierung nicht primär von den Evangeliken aus. Gewalt war mehr ein säkulares, nicht ein religiös motiviertes Problem. Berichte der Medien, der Wahlkampf 2016 sei der schmutzigste gewesen, sind so nicht zutreffend. Amerikanische Wahlkämpfe waren schon immer schmutzig und gewalttätig; bis 1885 gab es immer Tote.
Die harte Gangart spiegelt sich u.a. auch in dem Vorschlag von John Adams wieder, dem 2. Präsidenten der USA ( 1797-1801): „ Kritik an der Regierung sollte grundsätzlich verboten werden.“
Bezüglich Gewalttätigkeit zu erwähnen ist u.a. der Ku Klux Klan, ein rassistischer Geheimbund, aktiv vor allem in den Südstaaten. Er wurde von 1865 – 1875 und von 1915 bis 1945 als einheitliche Organisation geführt. Es kam zu antikatholischen, antisemitischen und rassistischen Ausschreitungen mit einer Polarisierung schwarz gegen weiß.
Eine Folge war Mitte des 19. Jahrhunderts die Androhung verschiedener Bundesstaaten, vor allem des Südens, aus dem Verbund der Vereinigten Staaten auszutreten.
Von der Depression der Wirtschaft in den 1930- iger Jahren waren die USA stärker betroffen als andere. Es herrschte deshalb der Wunsch nach Stabilisierung der Gesellschaft mit der Zielrichtung: „Big Government, Big Companies, Big Unions.“
Weiße sahen die 1950- 1960 iger Jahre mit großen Erwartungen ( great expectations), grenzenloser Optimismus. Auch kleinere Unternehmen empfanden eine Situation der Stabilität.
Kooperation zwischen Demokraten und Republikaner hat es kaum gegeben. Unterschiedliche Milieus und Strömungen in den einzelnen Parteien waren weitgehend eliminiert. Es gab keine Ansatzpunkte mehr.
Demokraten reagierten auf den Verlust ihres konservativen Flügels mit einem Linksruck, analog die Republikaner auf den Verlust der Liberalen mit einem Rechtsruck.
Oder man könnte es auch so formulieren: „Wirtschaftspolitische Wende nach rechts, kulturpolitische Wende nach links".
Erst Druck von außen durch die Sowjetunion führte zu einer Kooperation von Demokraten und Republikanern mit einer starken international geprägten Außenpolitik. Ergebnis dieser Entwicklungen war außergewöhnlicher Wohlstand von Wirtschaft und Finanzwelt. Der Dollar wurde zur internationalen Leitwährung. Der Export konnte weiter ausgebaut werden.
Aus einer Position der Stärke heraus wurde die Globalisierung angegangen mit weiterer positiver Entwicklung der USA. Denn nach dem zweiten Weltkrieg war die Konkurrenz am Boden.
Die 1950-iger bis 1960-iger Jahre waren auch die Zeit, in der Neuerungen nicht nur über Wahlen und Politik durchgesetzt wurden, sondern auch durch den Soupreme Court - vergleichbar dem Bundesverfassungsgericht- vorwiegend über liberale Richter. Aber liberale Aspekte sind vielfach nicht von Mehrheiten getragen. Beispiel – das Verbot des Schulgebets wird von 80% der Bevölkerung nicht gutgeheißen.
Die Besetzung der Richterposten war also von großer Bedeutung – ideologische Ausrichtung und Ernennung auf Lebenszeit. Ablebende Richter werden jetzt durch Trump mit konservativ orientierten Richtern ersetzt.
In diesen Zeitabschnitt der 1960-iger Jahre fiel auch die Bürgerrechtsbewegung mit dem Civil Rights Act, 1964 unterzeichnet von dem damaligen Präsidenten Lyndon B. Johnson. Dieses amerikanische Bürgerrechtsgesetz hebt u.a. die Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen auf.
Zu erwähnen ist auch die Reagan Revolution 1980. Reagan appellierte an die Wähler, dass die konservativen Prinzipien eine positive Zukunft versprechen. Auf dieser Basis hat er auch die Wahl gewonnen. Eine weitere gesellschaftliche Veränderung ergab sich 1990 durch das Grass roots movement. Diese war eine stärkere Reaktion auf die 68-iger Bewegung als in Deutschland. Radikal basis-demokratisch ausgerichtet mit Verdächtigungen der Gegenseite bis hin zum Landesverrat.
Ein wesentliches politisches Element zur Beeinflussung von Wahlchancen ist das Gerrymandering. Alle 10 Jahre erfolgt nach einer Volkszählung ein neuer Zuschnitt der Wahlbezirke. Dieser wird in den Vereinigten Staaten zunehmend systematisch per Computer und Data-Mining durchgeführt entsprechend der zu erwartenden Wählerstimmen, um die Chancen der eigenen Partei gezielt zu erhöhen.
Als Folge bietet im Repräsentantenhaus nur noch etwa einer von 15 Sitzen Siegchancen für beide großen Parteien, während die übrigen Sitze weitgehend sicher in der Hand einer der beiden Parteien sind. Im Senat, dessen Sitze jeweils ganze Bundesstaaten umfassen, ist eine Veränderung der Wahlbezirke nicht möglich.
Unbestritten haben die Medien einen wesentlichen Einfluß. Die Echokammmern der Medien – neue Formate alter Medien und neue Medien …verstärken Wählermeinungen und verhärten Standpunkte. Dies trägt maßgeblich zu einer Polarisierung bei. Der Typ des eigenen Fahrzeuges, das Interesse an bestimmten Fernsehsendungen oder die Art der Kleidung werden vielfach schon klischeehaft als äußeres Zeichen einer politischen Grundhaltung gesehen. Elitär und vorwärtsgerichtet - gleichbedeutend liberal, bewahrend und erhaltend gleichbedeutend gestrig und konservativ.
2008 folgte die Finanzkrise, welche die Finanzmärkte in dramatische Turbulenzen stürzte. Banken und Finanzinstituten wurden durch den Staat gerettet. Hierfür war Geld da, aber nicht für den Mittelstand, für Infrastrukturprojekte etc. Die anhaltende Verärgerung, die sich in Teilen der Bevölkerung angesammelt hatte, wurde von Trump aufgegriffen.
Im Jahr 2009 wurde die Tea Party Bewegung gegründet, anfangs libertär, später zunehmend rechts orientiert als Gegenpol zur sozialistisch empfundenen Wirtschaftspolitik Obamas.
Demokraten und Republikaner spielen auch heute noch ihr Spielchen. Der Super Tuesday zeigte jüngst, die Demokraten wissen eigentlich nicht genau, was sie wollen. Alle Repräsentanten sind über 70 Jahre.
Sanders scheint erschöpft. Er ist zudem kein Demokrat, sondern ein unabhängiger demokratischer Sozialist. Er erklärte sich zum Demokraten, um für das Präsidentenamt zu kandidieren.
Joe Biden befindet sich im Aufwind. Er könnte mit seiner irischen Abstammung Trump gefährlich werden
Auch Trump gehörte nie einer der wesentlichen staatlichen Institutionen an. Er war prominent, wohlhabend und hatte viele Anhänger. Mit deren Unterstützung vollzog Trump 2016 eine nahezu feindliche Übernahme der Republikaner. Als die Partei versuchte das aufzuhalten, fing er an, deren Aussagen als Fake News abzustempeln.
Trump hat viel interne Macht. Die meisten Republikaner im Kongress fürchten wegen der Polarisierung und der parteiinternen Vorwahlen eine Herausforderung in den Primärwahlen stärker als den Gegner in der eigentlichen Wahl, in der Amtsinhaber eine statistische Chance auf den Sieg von 80 Prozent haben.
Trumps Macht besteht auch darin, dass er diese Chance in der parteiinternen Vorwahl mit einem einzigen Tweet zerstören kann.
Neben den Vorwahlen gibt es eine Reihe weiterer struktureller Faktoren in den USA, die schon vor Trump existierten. Dazu gehört, dass der Kongress in den letzten Jahrzehnten stetig Macht abgegeben hat.
Er scheint nicht mehr in erster Linie daran interessiert zu sein, gesetzgeberisch zu gestalten. Ein Beispiel sind Handel und Wirtschaft. Das ist eine Domäne, welche die Verfassung eindeutig dem Kongress zuweist. Doch dieser verabschiedet Gesetze, die dem Präsidenten die entsprechenden Befugnisse übertragen. Im gesetzgeberischen Vakuum, das der Kongress hinterlässt, spielen auch die Gerichte eine immer größere Rolle, ebenso die Beamten in der Verwaltung.
Seit etwa eineinhalb Generationen gibt es Politiker, die ihre Arbeit im Kongress eher als Chance für ihr eigenes Fortkommen sehen, als wirklich das zu tun, was die Verfassung vom Kongress verlangt und die Bürger erwarten. Sie haben keine Ambitionen mehr. Das äußert sich schon im Ausdruck der «gleichberechtigten Zweige» der Regierungsführung. Tatsache ist aber, dass die Verfassung den Kongress eindeutig zur überragenden Instanz macht.
Die schleichende Selbstentmachtung des Kongresses – seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Kongress zum Beispiel keinen von Amerikas Kriegen mehr erklärt – bereitet den idealen Boden für einen Präsidenten, der möglichst viel Macht an sich zieht. Dies entspricht immer mehr einem parlamentarischen System, in dem eine Partei an die Macht gewählt wird und diese dann primär entsprechend den Vorstellungen des Präsidenten agiert.
Damit schließt sich der Kreis. Trump ist nicht die Ursache, sondern das Symptom des politischen Systems, wie Prof. Hochgeschwender gleich zu Beginn ausführte.
Die exzellenten Ausführungen von Prof. Hochgeschwender haben alle Teilnehmer gefesselt. Eine Diskussion schloß sich nahtlos an, in der vor allem Auswirkungen auf Deutschland und Europa und zuerkennende Parallelen angesprochen wurden.
Eröffnung der Diskussion
Viele bilaterale Gespräche
Die Konzentrierung der USA auf ihre Wirtschaft – America First - und die Rivalität mit China hat auch Auswirkungen auf die Export orientierte Wirtschaft Deutschlands und auf das weltweite Finanzgeschehen.
Außenpolitisch konzentrieren sich die USA nicht mehr primär auf Europa. Neue Allianzen mit Indien, Japan aber auch mit Großbritannien sind nicht ausgeschlossen.
Parallelen sind zu erkennen u.a. bezüglich des Einflusses der Medien.
Auch in Deutschland ist eine zunehmende Polarisierung festzustellen, mit einer Stärkung der Ränder des politischen Spektrums, während die Mitte an Einfluss verliert. Auch hier zeichnet sich eine vereinfachende Einschätzung ab - kulturpolitisch und nach vorne gerichtet bedeutet links liberal, dagegen bewahrend, werterhaltend und wirtschaftsorientiert gilt als konservativ und rückwärts gerichtet.
In USA unterstützt ein Medium wie Fox News Channel den Präsidenten und die Republikaner. Andere große Medien wie New York Times dagegen sind auf die Demokraten ausgerichtet In Deutschland sind die öffentlich rechtlichen Medien vorwiegend links liberal orientiert…somit auch kritisch gegen Trump.
Über die Atlantikbrücke mit hohen Vertretern von Politik und Medien verstärken die USA manche ihrer Interessen und Einflußnahmen, ( Beispiele könnten Klimadiskussion mit finanziellen Interessen oder die Genderbewegung sein ).
Auch in Deutschland sowie in der EU ist ein Trend festzustellen hinsichtlich Politikern, die mehr an ihrem eigenem Fortkommen interessiert sind, als Aufgaben im Interesse der Bürger wahrzunehmen.
Des weiteren zu erwähnen die Abgabe von Einfluss, Verantwortung und Macht der Regieenden, z.B. an Expertengremien oder auch an Gerichte.Letztlich gibt es auch eine Parallele zu den USA bezüglich Kooperation - in der EU jetzt durch Druck von außen, z.B. in der Frage der Migration.
.............................................
...............................................Impressionen........................................
.........................................
Prof. Hochgeschwender erhielt lang anhaltenden Beifall für seine so umfangreichen und informativen Ausführungen mit tiefen Einblicken in politische Entwicklungen in den USA. Manche dieser Entwicklungen sind nun besser zu verstehen. Weiterführende Information u.a. in seinem Buch „Amerikanische Religion“, erschienen im Suhrkamp Verlag.
Gut Lachen -
Prof. Hochgeschwender
Verdienter Beifall
Dank des Präsidenten
VP Prof. Josef Nassauer,
Daniel Isenrich
P Dr. H.-O. Feldhütter v.li.
Präsident Dr. Feldhütter übermittelte mit einer Flasche Wein. den Dank aller an Prof. Hochgeschwender.
Ein Business Dinner, dass alle Teilnehmer inhaltlich noch lange begleiten und auch bezüglich der wiederum so angenehmen Atmosphäre in bester Erinnerung bleiben wird.
Und auch Lions Director Daniel Isenrich versprach, im nächsten Jahr wieder zu kommen.
Allen die zum Erfolg beigetragen haben, auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank.