Lions-Club
München-Arabellapark
Historie
Der LC München-Arabellapark wurde 1971 gegründet. Es war eine Zeit des Aufbruchs, in Deutschland mit der neuen Ostpolitik unter Willy Brandt, in München mit dem Bau
von Olympiastadion und Olympischem Dorf sowie der U-Bahn.
Die Initiatoren waren Gerhard Constantin Treutlein, der spätere Gründungspräsident, und Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim, dessen Witwe weiter bei all unseren Club-Aktivitäten mit dabei ist.
Der Name des Clubs wurde in Anlehnung an die Oper Arabella von Richard Strauß gewählt, dem in München geborenen Komponisten.
Über all die Jahre ist es gelungen, kontinuierlich neue Mitglieder zu gewinnen und damit das Feld an Aktivitäten stetig auszubauen.
Unser Lions Club hat heute 35 Mitglieder mit einem weiten Spektrum an Berufen und Netzwerkkontakten.
So konnten wir im vergangenen Jahr mit Freude unser 50 jähriges Jubiläum begehen, mit einem Festprogramm online und einem Präsenzabend.
Wir sind weiterhin voll aktiv, offen für neue Mitglieder mit neuen Impulsen, engagiert im freundschaftlichen Miteinander und in der Unterstützung sozialer Projekte,
vorwiegend im Großraum München, aber auch auf internationaler Ebene.
So sind wir zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren als Teil der internationalen LIONS Organisation unseren Beitrag zu leisten gemäß dem Leitspruch: „We serve“.
Vorstandschaft Lions-Jahr 2022/2023
Präsident Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Vize-Präsident Prof. Rudolf Klingshirn
Past Präsident Josef Wildgruber
Clubmaster Peter Prasser
Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner
Sekretär u. Activity Beauftragter Hermann Pointl
Mitgliedschaftsbeauftragter Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Kommunikationsbeauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer
LEO- Beauftragter Torsten Adam
Revisor Dr. Claus Gastroph
Übersicht Startseite Aktualisierung 19. März 2023
Aktuelle Berichte
Jeweils letzter Club Abend - aktuell 13. März 2023
Übergabe Erlös Münchner Glühweinstand 2022 am 31. Januar 2023
21. Eisstockschießen vom 13. -15. Januar 2023 in Freyung
Teilnahme am Glühweinstand Münchner Lions am 8. und 19. Dezember 2022
Hinweis: Bericht Advents-Benefizkonzert am 1. Dezember 2022,
mit dem Kinderchor und Solisten*innen der Bay. Staatsoper und des Bay. Staatsorchesters
in der Pfarrkirche Heilig-Kreuz, München - Giesing unter Activities
Sonderberichte 2022
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier 12. Dezember 2022
Abschlussfahrt 2. - 3. Juli 2022 in die Hallertau mit Übergabe der Präsidentschaft
20. Eisstockschießen 14.-16. Januar 2022 in Freyung (Bayerischer Wald)
Sonderberichte 2021
50 Jahre LC München-Arabellapark 19. Juni 2021 2-stündiges online Jubiläumsprogramm
50 Jahre LC München-Arabellapark 3. Juli 2021 Präsenzabend im Spatenhaus an der Oper mit Übergabe der Präsidentschaft
Lions-Jahr 2022/2023
Der 6. Clubabend dieses Lions-Jahres fand am 13. März 2023 statt.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends und freute sich über den voll besetzten Rembrandt-Saal.
Sein besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten des Abends, Prof. Dr. Hermann Sollfrank, dem Vorstands-Vorsitzenden des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Nach der Begrüßung überreichte Präsident Siegfried Kneißl unserem neuen Mitglied Uwe Amenda, Rechtanwalt, die offizielle Lions-Mitgliedschafts-Urkunde.
Prof. Dr. Hermann Sollfrank (li.) und Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Heitere Stimmung
2. v. li. MBA Prof. Dr. Horst Schmidt- Bischoffshausen
Prof. Dr. Hermann Sollfrank (li.)
Hermann Pointl Sekretär/Activity (Mitte) ÖA- Beauftr. Prof. Dr. Josef Nassauer (re.)
Begrüßung durch den Präsidenten
Erwartungsfrohe Teilnehmer
Mitgliedschaftsurkunde an Uwe Amenda (li.)
Nach dem Menü mit Gelegenheit zu individuellen Gesprächen folgte dann der Vortrag des Abends.
Beruflicher Werdegang von Prof. Sollfrank
Geboren 1964 in der nördlichen Oberpfalz wechselte die Familie später aus der damals strukturschwachen Region nach München.
Nach der Schule absolvierte Hermann Sollfrank zunächst eine Lehre als Bohrwerkdreher bei einem Maschinenbaukonzern in München.
Danach machte er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur.
Er war politisch interessiert und in der kath. Jugendbewegung tätig. So entschied er sich für den Zivildienst und ging zur Caritas nach Dachau.
Geprägt von seinem sozialen Engagement studierte Sollfrank dann von 1987 bis 1991 soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule.
Danach arbeitete er zehn Jahre als Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anschließend studierte er Pädagogik in Augsburg. Dann folgte eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Katholischen Universität in Eichstätt mit dem
Schwerpunkt Sozialpädagogik und abschließender Promotion. .
2002 wurde Dr. Hermann Sollfrank Professor für Sozialpädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule.
2014 folgte der Schritt ins Management, als Prof. Dr. Sollfrank zum Präsidenten der Hochschule gewählt wurde.
Kurz vor Ende seiner zweiten Amtszeit übernahm er zum 1.10.2021 den Vorsitz im Diözesan-Caritasverband der Erzdiözese München und Freising.
Vortragsthema
Vorstellung des Diözesan - Caritasverbandes
München und Freising
Wesen der Caritas
"Caritas. Nah. Am Nächsten " Dieser Leitspruch ist kennzeichnend, fast wie ein genetischer Code. Er steht für gelebte christliche Nächstenliebe, für die Unterstützung von Armen und Schwachen seit über 100 Jahren. Die Caritas ist ein freier und katholischer Wohlfahrtsverband mit einem großen haupt- und ehrenamtlichen Engagement und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hilfsangebote wie auch der Kompetenz der Mitarbeitenden.
Aufgabe der Caritas
Sie unterstützt alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Kinder, Jugendliche, Familien mit materiellen und immateriellen Notlagen, unabhängig von Religion und Herkunft.
Caritasverband als Spitzenverband
Der Caritasverband ist einer von sechs Spitzenverbänden, in denen sich die freie Wohlfahrtspflege in Deutschland maßgeblich organisiert. Neben den eigenen Einrichtungen vertritt der Caritasverband in der Erzdiözese München und Freising rund 100 katholische Fachverbände mit insgesamt rund 30 000 Beschäftigten.
Der Caritasverband übernimmt die sozialpolitische Vertretung der Interessen für hilfsbedürftige Menschen.
Caritasverband als Träger
Der Caritasverband München und Freising ist mit 10 000 Beschäftigten und 360 Einrichtungen der größte soziale Arbeitgeber in Oberbayern. Zu den Einrichtungen zählen auch
6 Schulen und ein eigenes Institut für Fort- und Weiterbildung. Jährlich erfahren rund 65 000 Menschen Betreuung und Beratung. Die Beschäftigten haben einen Frauenanteil von
über 80% und und kommen aus einem Spektrum von über 100 Nationalitäten.
Caritasverband - Finanzierung
Während Beratungsangebote in der Regel kostenlos sind, ist die Caritas in anderen Bereichen mit ihren Leistungen Vertragspartner von Klienten und Bewohnern, von Kranken- und Pflegekassen und von öffentlichen Kostenträgern.
Die Caritas finanziert sich über fünf Säulen - über öffentliche Zuschüsse, Sozialversicherung, Spenden, Beiträge sowie Mittel der Caritas wie Kirchensteuer, Mieten und Förderfonds.
Caritasverband - Erzbistum München und Freising
Kirche ist Caritas - Caritas ist Kirche. Zwischen dem Caritasverband und dem Erzbistum gibt es zahlreiche Verbindungen. Die Caritas unterstützt die Kirche auch in erheblichem Umfang
in der öffentlichen Wahrnehmung.
Prof. Sollfrank bei seinem Vortrag
Wesen der Caritas .. ......in Bildern
.......und in Worten
Begleitung und Unterstützung
Spitzenverband
Trägerverband
Säulen der Finanzierung
Caritas und Kirche
Aktuelle Herausforderung - Cyberangriff im September 2022
Auf den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising ist in der Nacht zum 10. September 2022 ein Hackerangriff erfolgt, der eine Großstörung der IT-Systeme auslöste. Nach kurzer Zeit wurde die gesamte IT abgeschaltet.
Auf die Lösegeldforderung der Hacker-Gruppe aus dem osteuropäischen Raum wurde nicht eingegangen. Vielmehr wurden Landeskriminalamt und Datenschutz-Aufsichtsbehörden eingeschaltet.
Zügig wurden Wiederaufbau und Wieder-Inbetriebnahme der gesamten IT verfolgt mit einer Zielsetzung in drei Etappen: Notbetrieb - Übergangsbetrieb - Zielbetrieb
Bislang wurden beeindruckende Etappen im Aufbau geschafft: in der sichtbaren IT mit dem Ausrollen neuer Endgeräte ( wie Labtops, Smartphones, Drucker und eines zentralen Service-Desks.
In der unsichtbaren IT mit der Wiederherstellung von Firmennetzwerkverbindungen, Internetverbindungen, der Verbindung von Rechenzentren sowie der Einrichtung von Applikationen.
Herausforderungen durch Cyberangriff
Was wurde in der IT schon wieder erreicht
Zukünftige Herausforderungen
Caritas als Verband
Eine große Herausforderung aber auch Chance bietet die zunehmende Digitalisierung..Beispiele sind weitere Effizienzsteigerung in den Prozessablaufen, weitere Optimierung der internen Kommunikation, Aufbau partieller online Schulung und Beratung. Weitere Herausforderungen sind die Bewältigung der steigenden Kosten, die Gewinnung und das Halten von qualifiziertem Personal. Aber auch Nachhaltigkeit und sowie der Umgang mit unterschiedlichen Krisen sind generelle Herausforderungen.
Caritas und Kirche
Ausgangspunkt sind multiple Krisen....Vertrauenskrise, Gotteskrise, sinkende Zahl von Kirchenmitgliedern, Entwicklung der Pastoralversorgung in der Erzdiözese sowie der Seelsorge in den Einrichtungen
Caritas und soziale Themen
Zukunft der Betreuung von Kinde, Ausgrenzung von Kindern durch Armut. z.B. keine notendige IT-Ausstattung, keine Teilhabe in Sportvereinen,
Zukunft der Pflege - Großteil der Menschen wird zuhause alt, deshalb Ausbau häuslicher Pflege, Zukunft des sozialen Zusammenhalts und des Ehrenamtes ..weitere Anstrengungen bezüglich Migration, Integration und Inklusion. Ehrenamtliches Engagement wichtiger denn je.
Herausforderungen Verband
Herausforderungen Kirche und Caritas
Herausforderung soziale Themen
Prof. Sollfrank beeindruckend
Dank und Schlussbemerkung
Es war wieder ein besonderer Club-Abend - diesmal mit umfangreichen Informationen und Einblicken in die Arbeit des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising,
und mit einem beeindruckenden Referenten - kompetent, erfahren in der sozialen Basisarbeit und im Management, den Menschen zugewandt, mit einer herzlichen Ausstrahlung.
Die Teilnehmer des Abends folgten den Worten von Prof. Sollfrank mit großem Interesse und spendeten viel Beifall für die überzeugenden Ausführungen - im Vortrag wie auch bei der Sektion "Fragen und Antworten".
Hier wurde u.a. weiter erläutert das Leitmotiv "Nah. Am Nächsten", die Maßnahmen im Rahmen der Cyberattacke, die Gewinnung von Personal wie auch die öffentliche Wahrnehmung.
Prof. Sollfrank machte deutlich, er wird sich weiter in der sozialen Arbeit aber auch politisch engagieren, z.B. in der Bildungspolitik. Nicht nur die Industrie braucht qualifizierte Leute, sondern auch der Sozial- und Gesundheitsbereich braucht u.a. qualifizierte Pflege-Kräfte und Erzieher*innen.
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl dankte Prof. Dr. Hermann Sollfrank herzlich für sein Engagement, gerade auch auf unserem Lions-Abend.
Dieser Club-Abend dürfte allen in bester Erinnerung bleiben. "Caritas" begegnet uns so häufig und wir werden uns sicher erinnern : "Wo Caritas darauf steht, da ist auch kath. Kirche mit drin."
Angeregte Diskussion
Teilnehmer voll konzentriert bis zum Schluß
Herzlicher Dank des Präsidenten
====================================================
Lions-Jahr 2022/2023
Übergabe Erlös Münchner Glühweinstand an die Begünstigten am 31. Januar 2023 im Münchner Rathaus
Der Glühweinstand der Münchner Lions und Leos im Advent 2022 war eine große Gemeinschafts-Activity mit einem Rekorderlös von 39 500 Euro !
Es war eine herausragende Leistung des Organisationsteams, von der Beschaffung und Renovierung eines eigenen Verkaufstandes, der technischen Lösung des Stromanschlusses, der reibungslosen Logistik für den Nachschub an Rohwaren bis hin zu den hilfreichen Anleitungen auf dem Stand und letztlich dem professionelle Management der Einnahmen und Ausgaben.
Und auch die Verkaufsschichten haben ihren Beitrag geleistet. An den 27 Standtagen waren 81 Schichtbetriebe mit insgesamt 351 Personaleinsätzen zu planen.
Wenn einmal Not am Mann oder an der Frau war, sind auch hier Mitglieder des Orga-Teams eingesprungen.
Insgesamt haben 15 Lions Clubs und die Leos aus dem District Bayern-Süd ein oder zwei ganze Tage übernommen.
Entsprechend den Verkaufszahlen haben ca. 9 000 Gäste den Münchner Glühweinstand besucht.
Auch der LC München-Arabellapark hat an zwei Tagen den Verkaufsdienst übernommen.
So waren Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und der Kommunikationsbeauftragte Prof. Dr. Josef Nassauer gerne der Einladung zur Übergabe der Erlöse gefolgt.
Impressionen vom Verkaufsstand ......
......und den Leistungen des Orga -Teams.....
....... für einen reibungslosen Verlauf
Siegfried Kneißl (li.) und Josef Nassauer
Zur Einführung schilderten die anwesenden Mitglieder des Orga-Teams - Ingrid Crusius, Hannelore und Karl Demmel, Ivo Fuhrmann, Kajetan Sailer und Ulrike Schauf kurz ihre Aufgabenbereiche und ihre gemachten Erfahrungen.
Dann begrüßte Katrin Habenschaden die ca. 30 Teilnehmer und sprach hohe Anerkennung aus für dieses großartige Beispiel bürgerschaftlichen Engagements. Das könnte keine Kommune leisten, so ihre Aussage.
Da die Teilnehmer mehrfach vom Spaß bei der Arbeit gesprochen haben, meinte Katrin Habenschaden liebenswürdig scherzhaft , sie werde sich beim diesjährigen Glühweinstand für eine Verkaufsschicht bewerben. Das wurde mit großem Beifall aufgenommen ..... erstes positives Zeichen für den nächsten Glühweinstand der Münchner Lions im Advent 2023.
Lockerer Auftakt
Selfie mit Past Int. Director Daniel Isenrich
Einführende Worte - Ivo Fuhrmann (re.)
Zahlen und Daten - Kajetan Sailer (4. v. re)
Ausführungen Katrin Habenschaden ( 3. v. re.)
Anschließend wurden von Mitgliedern des Orga-Teams die Schecks übergeben an die Institutionen, die von der Standteilnehmern aus den gemachten Vorschlägen als Begünstigte gewählt wurden
7 900 Euro an die Drittplatzierten, die Münchner Tafel e.V. , 11 850 Euro an die Zweiplatzierten, Lichtblick Seniorenhilfe e.V. und 19 750 Euro an die Erstplatzierten , die Obdachlosenhilfe St. Bonifaz.
Hannelore Demmel und Stephan Flesch, Münchner Tafel
Kajetan Sailer und Lydia Staltner, Lichtblick Seniorenhilfe
Ulrike Schauf und Frater Emmanuel Rotter, Obdachlosenhilfe St. Bonifaz
Der LC München - Arabellapark unterstützt seit Jahren St. Bonifaz im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten. So war es für uns alle und insbesondere für unseren Präsidenten Monsign.
Dr. Siegfried Kneißl eine besondere Freude, dass 50 % des gesamten Erlöses an die von uns vorgeschlagene Obdachlosenhilfe St. Bonifaz gehen.
Dies auch vor dem Hintergrund, dass Frater Emmanuel Rotter für sein Jahrzehnte langes Engagement für die Obdachlosenhilfe St. Bonifaz Anfang Dezember 2022 von Bundespräsident
Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde, wie Präsident Kneißl vor versammelter Runde anmerkte.
Frater Emmanuel Rotter (li.) und
Monsign. Siegfried Kneißl
Gruppenbild v. li. Karl Demmel, Stephan Flesch, Ingrid Crusius, Hannelore Demmel,
Lydia Staltner, Katrin Habenschaden, Schwester Monika, St. Bonifaz, Ulrike Schauf,
Frater Emmanuel Rotter, dahinter Ivo Fuhrmann und Kajetan Sailer
Nach den Dankesworten der Begünstigten stand man zum Ausklang noch glücklich und zufrieden zusammen…natürlich bei einem Glas Glühwein.
Alle Beteiligten sind gewillt, auch den Münchner Glühweinstand im Advent 2023 zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.
===========================================================
21. Eisstockschießen vom 13. - 15. Januar 2023 in Freyung
Es war wieder ein sehr schönes Wochenende unseres Lions Clubs für interessierte Mitglieder und Angehörige.
Unser Eisstockbeauftragter Dr. Wolfgang Melzer hatte Prof. Dr. Josef Nassauer auch in diesem Jahr gebeten, die Planung und Vorbereitung sowie erstmals die Organisation vor Ort zu übernehmen.
Am diesjährigen Eisstock-Wochenende nahmen 24 Personen teil. Zur großen Freude aller erstmals auch Monsignore Dr. Siegfried Kneißl, zur Zeit amtierender Präsident.
Aber auch viele langjährige Teilnehmer fanden sich wieder ein, insbesondere auch Dr. Volker Soballa mit Familie, seit Jahren eine wesentliche Stütze des Turniers.
FREITAG
Am Freitag begann das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Wiedersehensfreude war groß. Nur in wenigen Minuten hatten sich die Tischrunden gefunden und es war auf Anhieb eine unterhaltsame und vertraute Atmosphäre, als hätte man sich erst vor wenigen Wochen das letzte Mal in diesem Kreis getroffen.
Landhotel Brodinger
Vertraut
Familiär
Gesellig - re. Volker und Eva Soballa
Jugend unter sich
SAMSTAG
Am Samstag Morgen stand ein Besuch von Christian Kilger an, dem Leiter des Tourismus-Büros der Stadt Freyung. Er betonte die Freude über die Lions aus München, die nun viele Jahre zu einem Wochenende nach Freyung kommen.
Josef Nassauer bedankte sich im Namen unseres Lions Clubs für das jahrelange Entgegenkommen der Stadt Freyung bei der Anmietung der Eishalle.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto vor dem Hotel ging es dann zur Eishalle.
Beim Frühstück
Christian Kilger am Tisch
mit Vera und Josef Nassauer
Gruppenphoto - vorne mit Schal Präsident Siegfried Kneißl
Eishalle
In der Eishalle wurden wir von Eiswart Herrn Pawlik wie immer freundlich begrüßt. Er hat uns wieder gut beraten bei der Auswahl der Eisstöcke, hat uns über die neuesten Regeln für Wettkämpfe im Eisstockschießen informiert.
So ging es frohgemut in das Trainingsgeschehen. Nach einer Phase des Einschießens wurden bereits Mannschaften gebildet, um spielerisch für den Wettkampf zu trainieren.
Eishalle im Grünen
Eisstöcke markieren
Aufwärmen
Abklären
Schießen
Auslosung der Teams
Abends war dann wieder ein gemütliches Beisammensein angesagt mit der Auslosung der Teams. Insgesamt 19 Personen hatten sich für den Wettkampf gemeldet.
Es wurden 4 Teams gebildet .Als Mannschaftführer bzw. "Moare" stellten sich zur Verfügung - Eva und Volker Soballa, Horst Schmidt-Bischoffshausen und Josef Nassauer.
Die Spieler der einzelnen Teams wurden im Losverfahren ermittelt, ein spannender wie auch unterhaltsamer Vorgang.
.......................................
Impressionen vom Abend ............
............ mit Auslosung ...........
..............................................
SONNTAG
Eishalle
Am Sonntag war pünktlich um 9.30 Uhr Beginn des Wettkampfes. Sportwart Pawlik hatte das Eis wieder bestens bereitet und vor allem die Ablaufpläne und Unterlagen für die Auswertung
erstellt. Es spielte jedes Team gegen jeden, jeweils über 8 Bahnen. Pünktlich um 12 Uhr waren wir fertig.
Vor Ort erfolgte noch die Auswertung der Ergebnisse...aber diese blieben unter Verschluß bis zur Siegerehrung.
......................................................
................. Eindrücke vom Wettkampf .............
.............................................
Siegerehrung
Nach dem Mittagessen stand die Siegerehrung an, die Josef Nassauer moderierte. Das war gar nicht so einfach, denn es war vereinbart, die Bekanntgabe von den Platzierten hin zum Gewinner vorzunehmen.
So mußte er gleich mit seiner Mannschaft beginnen, die den 4. Rang erreichte mit den Mitspielern Julia Haas, Marco Haas, Siegfried Kneißl und Dominik Soballa.
Der 3. Platz ging an das Team von Volker Soballa mit den Spielern Marinus Hartmann, Benedikt und Sebastian Soballa.
Den 2. Platz belegte das Team von Eva Soballa mit Helena Goletz, Andrea Melzer, Helmut Raechl und Kajetan Soballa.
Den 1. Platz erspielte das Team von Horst Schmidt-Bischoffshausen mit Ulla von Crailsheim, Heidi Erwand, Caroline und Constantin Soballa. Herzlichen Glückwunsch !
Freudestrahlend nahm Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen den Wander-Pokal entgegen.
Platz 4
Platz 3
Platz 2
Platz 1 v. re. Heidi Erwand, Horst Schmidt-Bischoffshausen, Ulla von Crailsheim, Organisator Josef Nassauer,
Constantin und Caroline Soballa
Dank
Nach der kurzweiligen Siegerehrung folgte der Dank an Frau Brodinger-Kobatsch für die wieder exzellente Betreuung in ihrem Haus...und dann war schon wieder Abreise.
Abschließend nochmals ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer für das wunderbare Miteinander auf diesem 3 - Generationen Treffen.
Es war wieder sehr schön, wahrlich ein "Stück Lebensglück". Die Zeit verging viel zu schnell und wir sind alle gewillt, uns im nächsten Jahr zum Eisstockschießen 2024
wieder in Freyung zu treffen. Und die Tür ist weit offen für weitere Teilnehmer.
Teilnahme am
Glühweinstand Münchner Lions
Der Lions Club München-Arabellapark hat sich im Dezember 2022 am Glühweinstand der Münchner Lions in der Fußgängerzone beteiligt. Wie sich abzeichnet, eine sehr
erfolgreiche Activity.
Ausgangssituation
Ein Organisationsteam Glühweinstand ( 4 Damen und 3 Herren aus 5 Münchner Lions-Clubs) hat bei der Stadt München einen Antrag auf einen Glühweinstand vom
28. November - 24. Dezember 2022 gestellt. Dieser wurde genehmigt und ein Standplatz in der Neuhauser Straße zugeteilt.
Handwerklich erfahrene Mitglieder des Orga-Teams haben einen attraktiven, neuen Stand gebaut, den Aufbau und den Elektroanschluss realisiert sowie die zwei zugelassenen
Stehtische links und rechts vom Stand organisiert.
Desweiteren hat das Orga-Team u.a. für den Nachschub an Rohwaren gesorgt, ein Bedienungsmanual für den Standbetrieb erstellt und war zudem jeden Tag temporär vor Ort.
Der Erlös aus dem Verkauf von primär Glühwein, Punsch und Eierlikör-Punsch wird sozialen Projekten und Institutionen in München zugedacht. .
Auf dieser Basis wurden Lions Clubs in München gebeten, sich am Standbetrieb zu beteiligen.
Unsere Activity
Auf Bestreben unseres Activity Beauftragten Hermann Pointl hat sich der Vorstand dafür ausgesprochen, an 2 Tagen den Verkaufsbetrieb am Glühweinstand zu übernehmen.
Nach interner Rücksprache haben wir uns für die Tage 8.12. und 19.12.2022 beworben und diese auch zugesprochen bekommen.
Bei uns haben sich 10 Mitglieder sowie 3 Damen aus unserem Freundeskreis beteiligt.
Der Standdienst ging im 3 Schichtbetrieb von 9.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit insgesamt 13 teilnehmenden Personen pro Tag. Viele haben an mehrere Schichtdiensten teilgenommen, teilweise auch an beiden Tagen.
Der Stand am Abend
Präsident Siegfried Kneißl
Activity -Beauftragter Hermann Pointl re.
Es hat Spaß gemacht
Gute Atmosphäre bis zur Spätschicht
Rangliste der begünstigten Projekte
Im November 2022 hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, soziale Projekte bzw. Institutionen vorzuschlagen, die aus dem Gesamt-Erlös des Glühweinstandes bedacht werden sollen.
Wir haben das Projekt Obdachlosenhilfe St. Bonifaz vorgeschlagen.
Nach der Einreichungsfrist wurden die Teilnehmer aufgefordert , einem der vorgeschlagenen Projekte ihre Stimme zu geben.
Unser Vorschlag Obdachlosenhilfe St. Bonifaz erhielt die meisten Stimmen und ist somit auf den ersten Platz gekommen, gefolgt von Lichtblick Seniorenhilfe und Münchner Tafel.
Diese drei renommierten Institutionen wurden auch am Lions-Verkaufsstand als Begünstigte ausgewiesen. Dies wirkte durchaus verkaufsfördernd.
Ausblick
An den Erstplatzierten gehen 50 % des Gesamterlöses , an den Zweitplatzierten 30% und an den Drittplatzierten 20 %.
Der Gesamterlös ( Einnahmen minus Ausgaben) wird im Laufe dieses Monats kommuniziert. Es zeichnet sich ein neues Rekordergebnis ab.
Am 31.01.2023 íst im Münchner Rathaus ein offizieller Termin angesetzt für die Übergabe des Erlösanteils an die drei erstplatzierten Institutionen im Beisein von
2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.
Der LC München-Arabellapark wird angemessen vertreten sein, u.a. durch Präsident und Activity-Beauftragten.
Zusammenfassung und Dank
Der Standdienst war eine großartige Gemeinschaftsaktion und hat durchaus Spaß gemacht - der Kontakt mit den Kunden, das Miteinander mit Lions-Freunden auf engem Raum, das Wissen, etwas Gutes zu tun....gerade auch für unser Projekt...
Nochmals ein herzlicher Dank an Hermann Pointl, der diese Activity initiierte, und an alle Mitwirkenden am Standdienst.
Ein besonderer Dank auch an das Orga-Team. Es hat alles reibungslos funktioniert.
Sonderberichte 2022
Bericht
Weihnachtsfeier
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause war es am Montag, den 12.12.2022 wieder endlich soweit, eine Weihnachtsfeier mit persönlicher Begegnung, diesmal in einer Event-Location im Glockenbachviertel. Der Zuspruch war enorm. Viele Mitglieder waren in Begleitung gekommen sowie zahlreiche unserer assoziierten Damen.
Es gab keine Sitzordnung, die Plätze waren frei wählbar. Die Freude auf ein Wiedersehen und einen stimmungsvollen gemeinsame Abend war überall zu spüren.
Begrüßung
Unser Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte herzlich die Teilnehmer unserer Weihnachtsfeier, einem der Höhepunkte im Lions-Jahr. Er war sichtlich erfreut über die große Resonanz. Ein besonderer Gruß galt den Studenten des Masterstudienganges Opern-Gesang der Theater Akademie August Everding.
Nach einigen Erläuterungen zum Ablauf des Abends übergab er das Wort an Joachim Tschiedel, den "Mann am Klavier" und stellvertretenden Studiengangsleiter.
Freude über das Wiedersehen
Begrüßung Präsident Dr. Siegfried Kneißl
Vorstellung Joachim Tschiedel
Erwartungsfroh u .a. Dr. Claus Gastroph li und Prof. Josef Nassauer mit Gattin
Joachim Tschiedel stellte dann die Interpreten aus verschiedenen Ländern Europas kurz vor:
Harpa Osle-Björnsdottir, Sopran aus Island, Fee Susanne de Ruiter, Mezzosopran, aus den Niederlanden, Elmar Hauser, Countertenor aus der Schweiz, Isaac Tolley, Bariton aus Schottland. ...
Elmar Hauser, Schweiz
Fee Susanne de Ruiter, Niederlande
Harpa Osle-Björnsdottir, Island
Isaac Tolley, Schottland
Die Künstler präsentierten einfühlsam Lieder mit weihnachtlichem Bezug aus ihren jeweiligen Heimatländern.
Die Liedbeiträge, die angenehme Enge im Raum und das gedämpfte Licht hatten schnell eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen.
Es war erbauend, diese wunderbaren Stimmen zu hören und die Interpreten aus der Nähe zu erleben. So konnte man das Strahlen in ihren Gesichtern "hautnah" verfolgen, gespeist von der Freude über den eigenen Lied-Vortrag, aber auch durch schöne Erinnerungen an Weihnachten in ihrer Heimat. Herzlicher Applaus für jeden Beitrag der Interpreten.
Ablauf
Die musikalischen Darbietungen wurden in 4 Liedblöcke unterteilt. Dazwischen wurde das Menü serviert mit genügend Zeit für individuelle Unterhaltung und so manch weiteren Beitrag
Rückblick auf jüngste Activities unseres Lions Clubs
Präsident Dr. Siegfried Kneißl einen kurzen Rückblick auf jüngste Activities geplant. Prof. Josef Nassauer wurde als Kommunikationsbeauftragter um einige Worte zum Advents-Benefizkonzert zusammen mit dem LC München - Karl Valentin gebeten. Basis für dieses Konzert war und ist die langjährige freundschaftliche Vernetzung unseres Präsidenten zu Interpreten der Bay. Staatsoper und des Bay. Staatsorchesters und zu Schlüsselpersonen im LC München Karl- Valentin wie der Past Präsidentin Annette Zühlke. Nach einer kurzen Reflexion auf das Programm dieses einzigartigen Konzertes in der Heilig-Kreuz Kirche mit rund 400 Besuchern noch einmal großer Dank und besondere Anerkennung für unseren Präsidenten.
Hermann Pointl gab dann einen kurzen Überblick über die finanzielle Seite.
Im Adventsbenefizkonzert wurde ein hoher vierstelliger Betrag eingenommen, davon rund zehn Prozent über den Glühweinstand. Nochmals großer Dank an die Mitwirkenden.
Er informierte dann auch noch kurz über unseren ersten und erfolgreichen Verkaufstag am 8.12.2022 auf dem Glühweinstand der Münchner Lions in der Fußgängerzone
Josef Nassauer li und Siegfried Kneißl
Hermann Pointl
Impressionen .........................
........des harmonischen Abends
Weihnachtsgeschichte
Unser Präsident hatte schon angemerkt, dass es nach dem Advents-Benefizkonzert keine weitere Weihnachtsansprache geben wird. Vielmehr habe er sich für eine Weihnachtsgeschichte zum Schmunzeln entschieden. Im Mittelpunkt der Geschichte ein Weihnachtsbaumständer mit Drehmechanismus. Dieser gerät am Hl. Abend gerade während der Bescherung außer Kontrolle; der Baum stürzt um. Die Älteren waren entsetzt: "Welch eine Bescherung" ...die Jüngeren fanden es "cool "
Abschließender Liedblock
Den abschließende Liedblock bildeten Beiträge aus den Niederlanden, aus Island und der Schweiz.
Joachim Tschiedel, der einfühlsam am Klavier begleitete, bedankte sich im Namen der Studenten für die Einladung zur Gestaltung der Weihnachtsfeier.
Stimmungsvolles Finale
Diese Stimmung dürfte auch unseren Tenor Dr. Alois Schneck bewogen haben, kurzfristig den Vortrag "seines Liedes" Transeamus anzubieten. Meisterlich gesungen weckte es Erinnerungen an Weihnachtsfeiern früherer Jahre, die er vielfach musikalisch gestaltete.
Ein wunderbarer Übergang zu dem dann gemeinsam gesungenen Schlußlied "Macht hoch die Tür.."
Tenor Dr. Alois Schneck
....................................
Gemeinsames Schlußlied
...............................
In Anlehnung an das Adventskonzert verteilte zum Schluß unser Präsident ein kleines Geschenk an die Interpreten sowie an alle Teilnehmer des Abends. Ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Sei behütet". Damit erreichte unser Präsident noch einmal einfühlsam alle Anwesenden. Stellvertretend dafür steht das Gruppenbild der strahlenden Interpreten "mit Herz".
Schlußlied "aus vollem Herzen"
Verteilen der Lebkuchen - Herzen
Strahlende Interpreten "mit Herz"
Dank
Nochmals großer Dank an unseren Präsidenten Monsign. Dr.Siegfried Kneißl für diese wunderbare Feier, an alle Interpreten und an alle, die in der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben, stellvertretend an Sekretär Hermann Pointl und Clubmaster Peter Prasser.
Ausführlicher Bericht mit Bildern auf der Seite Activities
Sonderberichte 2022
Rückblick auf die Abschlußfahrt Lions-Jahr 2021/2022 am 2./3. Juli 2022 nach Paffenhofen a.d. Ilm und in die Hallertau mit Übergabe der Präsidentschaft
Präsidentschaftsübergabe LJ 2022/2023 Unternehmer Josef Wildgruber (re.) an
Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl
Blumenstrauß für Gisela Wildgruber
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fand dieses Jahr wieder eine Abschlussfahrt statt. Ganz bewußt wurde mit Paffenhofen a.d. Ilm ein Ziel in unserer bayerischen Heimat gewählt, um dortige kulturelle Einrichtungen sowie die gerade jetzt eindrucksvolle Hopfenlandschaft kennenzulernen. Außerdem wurde von vielen Teilnehmern der nur kurze Anfahrtsweg geschätzt.
Die Fahrt wurde von unserem Präsidenten Josef Wildgruber zusammen mit seiner Frau Gisela organisiert, die fest in dieser Gegend verwurzelt sind.
Das hat sich auch in dem abwechslungsreich und feinfühlig zusammengestellten Programm widergespiegelt
Samstag 2. Juli 2022
Bei Kaiserwetter mit tief blauem Himmel und hoch sommerlichen Temperaturen ging es mit dem Bus durch die in voller Pracht stehende Hopfenlandschaft in das Hopfenmuseum nach Wolnzach.
Ein beeindruckendes Gebäude, im Außenbereich ein Anziehungspunkt mit Stilelementen eines Hopfengartens, im Innenbereich mit lichtdurchfluteten Räumen und Exponaten zu allen Aspekten des Hopfens. Im Rahmen einer sehr kurzweiligen Führung konnten wir vieles über den Hopfen erfahren, vom landwirtschaftlichen Anbau bis zum Hopfenhandel, über die Botanik bis zur intensiven Arbeit, jetzt und in den mühseligen frühen Jahren.
Ungefähr 65 % des weltweiten Hopfenbedarfs wird von der Hallertau abgedeckt; also ein wichtiges Exportgut primär zum Bierbrauen. Aber Hopfen ist auch ein medizinisches Produkt. Durch ausgefeilte technische Verfahren lassen sich wertvolle Inhaltsstoffe extrahieren, die für hoch spezifische Biopharmazeutika verwendet werden.
Gruppenfoto
................................
Impressionen Hopfenmuseum
.................................
Nach dieser sehr kurzweiligen Führung ging es dann mit dem Bus zum Kloster Scheyern. Zunächst war eine Mittagspause im herrlichen Biergarten angesagt.
Dann stand ein Besuch des Klosters Scheyern auf dem Programm. Welche imposante Kulisse, wenn man bei strahlendem Sonnenschein auf dieses herrliche Gebäude zugeht.
Rast im Biergarten
Nette Unterhaltung
Auf dem Weg zum Kloster Scheyern
Unter der Führung eines Fraters aus dem Kloster erwartete uns ein Rundgang mit den Stationen Basilika, Kreuzkapelle, Johannes Kirche, Königskapelle, Sakristei und Kreuzgang.
Die Basilika des Klosters Scheyern wurde am 9. Oktober 1215 geweiht. Im Laufe der Zeit folgten mehrere Umbauten, wobei die Kirche Spätrokoko-Elemente erhielt.
Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Bild der Kirche durch eine tiefgreifende Umgestaltung im Stil der Neuromantik. Der Barock erscheint somit nur noch an Restplätzen.
Im März 1980 erfolgte die Erhebung der Klosterkirche zur päpstlichen Basilika und untersteht somit direkt dem Heiligen Stuhl.
Die Kreuzkapelle wurde als Mittelpunkt der Verehrung der Kreuzreliquie im Stile des Spätbarock erbaut. Der Tabernakel birgt Scheyerns größten Schatz, eine ansehnliche Reliquie vom Kreuz Christi , in Form eines Doppelkreuzes gefasst zur Erinnerung an die Herkunft aus Jerusalem
Die Sakristei ist ein Kleinod der Benediktinerabtei Scheyern . Sie wurde unter Abt Georg Sperl (1467-1489) errichtet und erhielt 1697 durch Augsburger Künstler ihre herrliche Barockausstattung. Die Muster der Kassettendecke korrespondieren mit den Intarsienarbeiten des großen Sakristeitisches.
Die Sakristei kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Frater Joachim öffnete mit Vergnügen den großen Schrank mit wertvollen Meßgewändern, die zu hohen kirchlichen Anlässen getragen werden.
Basilika
Kreuzkapelle
Sakristei
Schrank mit den Meßgewändern
Gruppenfoto vor dem Kloster Scheyern
Nach dem Kloster-Rundgang erfolgte die Busfahrt zur Wallfahrtskirche Herrnrast mit einem Gospelkonzert der Voices of Joy aus Ilmmünster
In den 1960-iger Jahren drohte die Kapelle zu verfallen. Ihre Rettung verdankt sie Prof. Dr. Claus Hipp, dem großen Sohn der Stadt Paffenhofen.
Die Wiedereinweihung nahm Julius Kardinal Döpfner als Erzbischof von München und Freising am 12. Dezember 1974 vor, und Josef Wildgruber war als Ministrant mit dabei.
Und auch zum Gospelchor haben Josef und Gisela Wildgruber u.a. als langjähriger Bürger von Ilmmünster freundschaftliche Bande.
Es war im Herbst 1996, als sich ein Grüppchen Musikbegeisterter zu ersten Proben traf. Man versuchte sich an einfachen Gospels und Spirituals - und man fand großen Gefallen daran.
Ein Chor war geboren - die Voices of Joy.
Bei zahlreichen Kirchenkonzerten und öffentlichen Veranstaltungen national und international begeisterten die mittlerweile fast 60 aktiven Sänger in den zurückliegenden Jahren ihr Publikum und als gemeinnütziger Verein flossen hohe Spendenbeträge an karitative Einrichtungen in der Region.
Die musikalischen Geschicke lenkt seit Juli 1997 die Musikpädagogin Barbara Scheer. Sie achtet darauf, dass neben dem hohen Anspruch der Spaß am gemeinsamen Proben und Auftreten nicht zu kurz kommt.
Der Chor tritt in unterschiedlichen Besetzungen auf. Für unser Konzert waren es 20 Sängerinnen und Sänger. Es war ein besonderes und eindrucksvolles Erlebnis, mit welcher Freude und Begeisterung der Chor dieses Konzert in dieser kleinen Kapelle nur für uns Lions gegeben hat.
Der Präsident dankte von Herzen, ohne viel Worte mit einem strahlenden Lächeln und einer persönlichen Einladung.
Frohgestimmt ging es zurück zum Hotel zur Vorbereitung auf den Abend.
Wallfahrtskirche Herrnrast
Beeindruckendes Konzert
Dank des Präsidenten
Abschlussabend
Nach einem Stehempfang folgte der offiziellen Teil.
Präsident Wildgruber bat den Kommunikationsbeauftragten Prof. Dr. Josef Nassauer mit der Präsentation des Rückblickes auf das LJ 2021/2022 zu beginnen.
Die Teilnehmer folgten mit großem Interesse und spendeten dem Präsidenten viel Beifall für dieses beeindruckende Jahr.
Abschließend noch eine Anmerkung zur Spendenkultur in unserem Lions Club mit zahlreichen Spendern. Der größte Einzelspender ist Josef Wildgruber.
Für dieses großartige finanzielle Engagement für soziale Zwecke gab es noch besonderen Applaus!!
Josef Wildgruber überreichte als Dank für den erstellten Rückblick eine Flasche edlen Rotwein.
Dann war der Zeitpunkt gekommen für die Übergabe der Präsidentschaft für das kommende LJ 2022/2023 an Monsign. Dr. Siegfried Kneißl mit Übergabe der Julia , in unserem Lions Club Zeichen der Präsidentschaft.
Siegfried Kneißl dankte Josef Wildgruber für das großartige Lions-Jahr und überreichte dessen Frau Gisela einen farbenfrohen Blumenstrauß als Dank für ihre Unterstützung.
Er erinnerte dann mit einem kurzen Moment des Innehaltens an die Verstorbenen aus unserem Kreis, die im letzten Jahr für immer von uns gegangen sind
Siegfried Kneißl hat bis Jahresende schon vorgeplant. Die Eckpunkte für die Clubabende stehen und sowie für ein ganz besonderes Benefiz-Konzert, voraussichtlich im November 2022.Nach diesem positiven Ausblick folgte dann ein 3 Gänge Menü mit Gelegenheit zu geselligen Gesprächen in wechselnden Tischrunden.
Ein lauer Sommer Abend, der viel zu schnell verging.
Rückblick auf das LJ 2021/2022
Josef Nassauer (li) und Josef Wildgruber
Großes Interesse
Beeindruckt vom LJ
Dank des Präsidenten für den Rückblick
Übergabe der Präsidentschaft
Präsident Dr. Siegfried Kneißl
Interessierte Zuhörer
Blumenstrauß für Gisela Wildgruber
.......................................
Ein geselliger Abend der Lions-Freunde
........................................
Sonntag 3 Juli.
Vom Stadtrundgang am Vormittag seien vier Stationen herausgegriffen.
Rathaus
Dort wo heute das Rathaus steht, befanden sich von 1388 bis in die 1860-er Jahre das Heiliggeistspital und die Heiliggeistspitalkirche.
Das in den Jahren 1865 bis 1868 im neugotischen Stil erbaute Rathaus mit seinem 39 Meter hohen Spitzturm gibt dem Hauptplatz an der Ostseite seinen charakteristischen Abschluss.
2006 bis 2008 wurde das komplette Gebäude saniert und in Gestalt und Farbgebung wieder in den Ausgangszustand des Jahres 1868 versetzt.Auch der große Festsaal im zweiten Stock hat jetzt wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild aus dem 19. Jahrhundert. Den Festsaal zieren Gemäldeporträts der vier bayerischen Könige Max I., Ludwig I., Max II. und Ludwig II.
Hauptplatz mit Stadtpfarrkirche
Rathaus
Festsaal
Stadtpfarrkirche
Die dreischiffige Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist wurde nach dem großen Stadtbrand von 1388 im Stil der Spätgotik wieder aufgebaut und 1409 fertiggestellt. 1672 ließ man einen neuen, in München gefertigten Hochaltar aufstellen und man ersetzte in den Folgejahren die Seitenaltäre. Im Laufe des 18. Jahrhunderts fertigten namhafte Augsburger und Münchner Goldschmiede Geräte und Schmuck der Inneneinrichtung.
Mariengrotte
Im Jahre 1888 errichtete man am Fuße des Kirchturms eine Mariengrotte als Ort der Besinnung, inspiriert durch die berühmte Grotte von Lourdes und gestaltet durch den Landschaftsplastiker und Bühnenbildner August Dirigl, der auf Erlass von König Ludwig II. von Bayern auch die Venusgrotte auf Schloss Linderhof bei Ettal erschuf.
Pfänderturm (Hungerturm)
Der um das Jahr 1400 errichtete Pfänderturm (auch Hungerturm genannt) markierte die damalige nordöstliche Stadtgrenze und ist eines der letzten im Originalzustand erhaltenen Gebäude der alten Wehranlage
Stadtpfarrkirche
Mariengrotte
Hungerturm
Gesamteindruck vom Stadtrundgang
Das Schlendern über den Hauptplatz, vorbei an bestens erhaltenen historischen Gebäuden, entlang der Reste der alten Stadtmauer, mit vorbildlich integrierter neuer Wohnbebauung mit viel Grün ließ den Eindruck entstehen…eine lebenswerte Stadt. Wie wahr.
LivCom-Award 2011 - "wer weiß denn sowas"
Pfaffenhofen wurde 2011 lebenswerteste Stadt der Welt !
376 Städte aus aller Welt hatten sich 2011 in Seoul an dem jährlichen Wettbewerb beteiligt, der offiziell "International Awards for Liveable Communities" heißt. 77 Städte wurden von den Veranstaltern – der Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) und der Internationalen Vereinigung der Gartenbauamtsleiter – für das Finale nominiert. Als einziger von insgesamt sieben deutschen Bewerbern im Jahr 2011 wurde Pfaffenhofen an der Ilm zum Finale zugelassen. Die - nach Einschätzung der internationalen Jury - äußerst erfolgreichen Bemühungen in Pfaffenhofen um eine hohe Lebensqualität in der Kategorie der Städte mit 20 000 bis 75 000 Einwohnern wurden mit einer Goldmedaille belohnt.
Nach dem Stadtrundgang ging es dann zurück zum Müllerbrau am Hauptplatz zu einem Mittagstisch.
Mittagstisch ....
..... beim Müllerbräu
Zum Ausklang dieser einmalig schönen Abschlussfahrt luden Josef und Gisela Wildgruber zu Kaffee und Kuchen zu sich nach Hause ein.
Herzlichen Dank für diese einmalig schöne Abschlußfahrt und allen Teilnehmern für das so harmonische Miteinander.
Sonderberichte 2022
20. Eisstockschießen 14. - 16. Januar 2022 in Freyung ( Bayerischer Wald)
Es ist geschafft… das 20. Eisstockwochenende konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Es war ein etwas steiniger Weg dorthin.
Im Jahr 2021 musste das traditionelle Eisstockschießen Corona bedingt ganz entfallen.
Und auch für das Jahr 2022 waren Optimismus und Ausdauer gefordert. Unser Eisstockbeauftragter Dr. Wolfgang Melzer hat aus persönlichen Gründen Past Präsident
Prof. Dr. Josef Nassauer gebeten, die wochenlange Planung und Vorbereitung zu übernehmen. Als langjähriger Teilnehmer am Eisstockschießen hat er das gerne gemacht.
Wolfgang Melzer
Josef Nassauer
Landhotel Brodinger
Nach Frühlingstagen Wintereinbruch
Besuch 3. Bgm. Christoph Endl ( 2. v. li.)
Beim Training am Samstag leistete vor allem die Jugend gute Arbeit und war mit Schwung bei der Sache.. und auch am Sonntag beim Wettkampf, soviel sei vorweg genommen.
Es wurden 4 4er-Teams bzw. "Moarschaften" ausgelost.
Nach einem spannenden Wettkampf, in dem die Teams "jeder gegen jeden" spielten, stand am Sonntag Mittag das Ergebnis fest:
Sieger und Gewinner des Wanderpokals wurde "Team 3" mit "3 Soballas" …Volker, Benedikt und Kajetan sowie Marinus Hartmann. Herzlichen Glückwunsch!
Idyllisch gelegene Eishalle
konzentriertes Training
Wer hat ?
Volker Soballa (re.) - mit seiner Familie eine der Stützen des Turniers
Das Wochenende war ein 3 Generationen Treffen und hat jung und alt sehr gut gefallen.
Das ist auch dem so schönen Gedicht der Lions im Gästebuch des Hotels zu entnehmen. Zwei Zeilen seien besonders erwähnt.
Dieses Wochenende heißt Lebensglück
Sicher kommen wir nächstes Jahr gern zurück.
Dies zeigt, wie wohl sich die Teilnehmer gefühlt haben, wie sehr sie dieses Präsenztreffen und Wiedersehen genossen haben, in freundschaftlicher, harmonischer Atmosphäre...
Dazu beigetragen hat auch wieder in besonderer Weise die hervorragende und so familiäre Betreuung durch die Familie Brodinger-Kobatsch und ihr Team.
gemütlich
harmonisch
schon wieder Zeit zum Abschied
Dank an die Chefin des Hauses
Abschließend vielen Dank an Dr. Wolfgang Melzer und Dr. Volker Soballa für die Durchführung vor Ort und besten Dank allen Teilnehmern für das schöne Miteinander.
Diese so positive Erfahrung auch unter erschwerten Corona - Bedingungen eröffnet die Perspektive auf Fortsetzung unseres traditionellen Eisstockschießens auch im Jahr 2023.
Sonderberichte 2021
50 jähriges Jubiläum - Präsenzabend am 3. Juli 2021 im Spatenhaus an der Oper -
Abschluss LJ 2020/2021, Übergabe der Präsidentschaft
Die Oper in München
Die Opernstube - Idealer Treffpunkt zum Jubiläum
..............................................................
......................Festlich gestimmte Teilnehmer .................
...................................................
Präsent für Referent Dr. Volker Soballa
Präsent für Sekretär Hermann Pointl
Übergabe der Präsidentschaft von
Prof. Josef Nassauer (2. v. li.) an Unternehmer Josef Wildgruber,
li. Vera Nassauer, re. Gisela Wildgruber
Am Samstag, 3. Juli 2021, also zwei Wochen nach dem Jubiläums online Programm, fand dann ein Präsenzabend statt
Die reservierte kleine Opernstube im Spatenhaus an der Oper war mit der max. zulässigen Anzahl an Gästen ausgebucht. Dieser Ort mit Blick auf die Oper wurde bewußt gewählt, haben doch zahlreiche Mitglieder eine langjährige Beziehung zur Oper . Und der Name unseres Clubs wurde 1971 gewählt in Anlehnung an die Oper Arabella von Richard Strauss.
Um es vorwegzunehmen - es war ein schöner, geselliger, fröhlicher und unterhaltsamer Abend.
Das gemütliche Ambiente der Opernstube hat das seinige dazu beigetragen, angemessen dem Jubiläumsjahr 50 Jahre LC München-Arabellapark.
Nach sieben Monaten war die Wiedersehensfreude groß und es gab viel zu erzählen.. ein wunderbares Stimmengewirr !
Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer begrüßte die Gäste mit launigen Worten. Im Verlauf des Abends gab es dann Rückblick und Dankesworte.
Das Lions-Jahr2020/2021 war geprägt von dem in dieser Länge nicht vorhersehbaren Corona Lockdown ...und inhaltlich von dem Motto "Aus dem Club für den Club".
So haben wir selbst über online Vorträge einige Mitglieder noch viel besser kennen gelernt und Interessantes aus deren Tätigkeit erfahren.
Das obligatorische kleine Geschenk wurde anwesenden online Referenten gerne nachträglich überreicht...Monsign. Dr. Siegfried Kneißl, Dr. Volker Soballa und Josef Wildgruber.
Dann hat der Präsident einen kurzen Rückblick auf die online Sendung am 19.06.2021 zum 50-jährigen Jubiläum gegeben. Mit der Erfahrung von 10 online Abenden wurde dieses Unterfangen gewagt und es ist gut gegangen.
Eine 2 -stündige informative Unterhaltungssendung mit Videobotschaften, musikalischen Einspielungen und live Beiträgen.
Im Mittelpunkt ein Rückblick auf die Gründung unseres Lions Clubs im Jahr 1971 sowie auf die letzten 20 Jahre mit Eckdaten der Finanzen sowie Highlights von Activities und gesellschaftlichen Treffpunkten.
Die gesamte Sendung wurde aufgezeichnet, zum Nacherleben und als Dokumentation für das Archiv.
Es war dem Präsidenten dann ein besonderes Anliegen, Sekretär Herman Pointl herzlich zu danken für die großartige Zusammenarbeit in diesem Lions-Jahr und auch seinem Sohn Oliver für die exzellente IT- Unterstützung..
In der Erwiderung hatte Hermann Pointl auch anerkennende und launige Worte für den Präsidenten. Und auch Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen würdigte als Mitgliedschaftsbeauftragter dieses außergewöhnliche Lions-Jahr.
Der Präsident dankte abschließend nochmals allen für deren Mitwirkung und Unterstützung, auch seiner Gattin für das Verständnis für die zeitaufwendige Doppelfunktion im Lions Club.
Dann war es Zeit zur Übergabe der Präsidentschaft an Josef Wildgruber mit Julia als Symbolfigur für die Präsidentschaft.
Als Gründer und CEO der BBS Automation GmbH bekleidet zum ersten Mal einen international tätigen Unternehmer dieses Amt in unserem Lions-Club.
Er gab einen kurzen Ausblick auf sein Lions-Jahr ...und das Jubiläumsjahr ist noch nicht zu Ende.....Viel Glück und Erfolg !
Nach diesem offiziellen Teil war wieder Unterhaltung angesagt an allen Tischen und so manche Erinnerungen an die frühen Jahre wurden ausgetauscht.
Dieser Abend war ein wunderbarer Ausklang des Lions Jahres 2020/2021 und ein Zeichen für unseren auch nach 50 Jahren intakten und dynamischen Club.
Selbstredend wurden alle Corona Auflagen eingehalten, die an diesem Tag in München in der Gastronomie für geschlossene Gesellschaften galten.
50 Jahre LC München - Arabellapark - 2-stündiges Jubiläumsprogramm online am 19.06.2021
Ermutigt durch die Erfahrung von 7 Monaten online Clubabenden infolge des Corona Lockdowns haben Präsident und Kommunikationsbeauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer und Sekretär und Activity Beauftragter Hermann Pointl das Wagnis unternommen, eine letztlich 2 - stündige online Jubiläumssendung zu erstellen.
Josef Nassauer
Hermann Pointl
Es war ein kurzweiliges Programm mit Grußbotschaften, Rückblicken auf die Gründungszeit und auf Highlights des Lions Clubs in den letzten 20 Jahren, aufgelockert mit musikalischen Einspielungen. 16 Kameras mit insgesamt 24 Teilnehmern waren zugeschaltet.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Präsidenten ein schwungvoller musikalischer Auftakt mit "In the Summertime" von Mango Jerry, einem Hit aus den 70 iger Jahren, also der Zeit der Gründung unseres Lions Clubs.
Darauf folgte ein Grußwort von Staatsminister Dr. Florian Herrmann. Eine Videobotschaft mit substanziellen Aussagen, besonderer Anerkennung für unser soziales Engagement und herzlichen Glückwünschen zu unserem Jubiläum. Eine besondere Ehre und Anerkennung für unseren Lions Club.
Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer
Staatsminister Dr. Florian Herrmann
Tenor Dr. Alois Schneck
Am Flügel Anna Sutyiagina
Diesem Auftakt folgten zwei Lieder von unserem Tenor Dr. Alois Schneck, die er speziell für unser Jubiläum zusammen mit Anna Sutyagina am Flügel aufgenommen hatte, u.a. das "Ständchen " aus dem Schwanengesang.
Danach präsentierte Präsident Josef Nassauer einen Rückblick auf die Gründung unseres Lions Clubs im Jahr 1971. Eingebettet wurden die Ausführungen in eine kurze Rückblende auf das damalige Zeitgeschehen...
In der Weltpolitik...US Präsident Nixon beendet die diplomatischen Beziehungen zum heutigen Taiwan und nimmt diplomatische Beziehungen mit der Volkrepublik China auf . Diese Jahre waren auch noch geprägt von dem leidvollen Vietnam Krieg.
In Deutschland war bezeichnend die Öffnung nach Osten mit der neuen Ostpolitik unter Willy Brandt....und auch das Viermächteabkommen bezüglich Berlin wurde vorbereitet und unterzeichnet.
In München herrschte große Aufbruchstimmung....Bau von Olympiastadion und Olympischen Dorf sowie der U-Bahn.
In dieser Zeit war Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim Mitglied in einem Lions Club in München. Er sah sich ermutigt, zusammen mit Mitstreitern einen neuen Lions Club zu initiieren
Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim(Archiv)
Auszug Gründungsprotokoll
Arabellapark München
So wurde 1971 der LC München-Arabellapark gegründet. Gemäß dem vorliegenden Gründungsprotokoll wurde für den Club bewußt der Arabellapark als "Heimat" gewählt, ein damals dynamisch wachsender Stadtteil in Bogenhausen.
Der Club startete mit Gerhard Constantin Treutlein als Gründungspräsident und mit insgesamt 30 Gründungsmitgliedern. Zwei sind noch unter uns ...und auch die Witwen einiger Gründungsmitglieder nehmen noch regelmäßig an unseren
Aktivitäten teil. Eine wunderbare Verbindung, ein wunderbarer Zusammenhalt in unserem Lions Club über fünf Jahrzehnte !!
Der Name Arabella wurde nach der gleichnamigen Oper von Richard Strauss gewählt, dem in München geborenen Komponisten. Dieser Bezug ist auch in unserem Wimpel festgehalten
(s. oben)
So bot sich für die Abrundung dieses Programmpunktes die Einspielung von zwei Liedern von Richard Strauss an, die Dr. Alois Schneck ebenfalls im Vorfeld aufgenommen hatte.
Tenor Alois Schneck
Monsign. Siegfried Kneißl
........................................
Danach sprach Monsign. Dr. Siegfried Kneißl verbindende geistliche Worte. Er ging auf seinen Leitspruch für sein priesterliches Leben ein , den er gut mit Aspekten unseres lionistischen Zusammenwirkens verbinden kann, insbesondere Gutes tun für andere. Als Teil der Erinnerungskultur gedachte Siegfried Kneißl unserer seit 1980 verstorbenen Mitglieder
Damit war der Bogen zum Heute gespannt. Mit einer bunten Zusammenstellung von Bildern wurde das Spektrum unserer Aktivitäten illustriert - freundschaftliches Miteinander, soziales Engagement, regional bis international...und nun auch digital...
Dies bildete den Übergang zu Grußworten von Seiten der Lions Organisation. International Director Daniel Isenrich begleitet seit Jahren unseren Lions Club sehr wohlwollend. Er hatte für unseren Abend ebenfalls eine Videobotschaft vorbereitet, sehr informativ, aber auch sehr persönlich. Er hat uns Anerkennung für unser Wirken ausgesprochen und Glückwünsche übermittelt. "Man kenne unseren Lions Club auch auf internationaler Ebene".
Und er informierte, dass Präsident Prof. Josef Nassauer das Certificate of Appreciation des Internationalen Präsidenten Dr. Jung-Yul Choi verliehen wurde in Anerkennung besonderer Leistungen im Lions Jahr 2020/2021
Dem folgte ein kurzes Grußwort von Gerald Kreuwel, unserem amtierenden District Governor, Er ließ es sich nicht nehmen, diesen hochsommerlichen Abend bei unserem Festprogramm zu verbringen.
Er fand anerkennende Worte, substanziell, dennoch locker, geprägt von seiner fröhlichen Grundhaltung... und hat Präsident Josef Nassauer den Governor Appreciation Award verliehen, ebenfalls in Würdigung der Leistungen im LJ 2020/2021.
Spektrum an Aktivitäten
ID Daniel Isenrich
Cerificate of Appreciation
Internat. President
DG Gerald Kreuwel
Was ist Grundvoraussetzung für einen Club, auch heute nach 50 Jahren noch so aktiv zu sein wie zum Beispiel im abgelaufenen Lions-Jahr? Es gilt kontinuierlich neue und passende Mitglieder zu gewinnen.
Prof. Dr. Horst Schmidt - Bischoffshausen, Mitgliedschaftsbeauftragter und unser am längsten aktives Mitglied, gab Einblick in die Mitgliedergewinnung der letzten zwei Jahrzehnte und präsentierte Überlegungen für die Zukunft.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
........................................
Daran anschließend folgte ein Rückblick auf die letzten Jahre mit Highlights in den Activities und Eckdaten der Finanzen. Alles perfekt zusammengestellt von Hermann Pointl. Highlights z.B. die vor Jahren neu gestarteten Business Dinner, die Lieder- und Kabarettabende, die Verkaufsaktivitäten mit selbst hergestellten Produkten. Auch die 50 000 Euro Challenge im Jahr 2017 wurde erwähnt ,initiiert vom damaligen Präsidenten Paul Hendrys zum 100 jährigen Jubiläum von Lions.
Hermann Pointl dankte besonders Ingrid Flugs und Dr. Alois Schneck für langjähriges substanzielles Engagement in verschiedensten Activites. Und er erwähnte auch anerkennend die so wichtige Spendenkultur, die sich in den letzten Jahren in unserem Club entwickelt hat.
Daran anschließend bot Präsident Josef Nassauer einen bebilderten Überblick über das Spektrum der gesellschaftlichen Aktivitäten .Clubabende, Business Dinner, Abschlussfahrten, Weihnachtsfeiern, Eisstockwochenende jeweils im Januar
in Freyung...und als Sonderereignis die Teilnahme am 40-jährigen Eisstock - Jubiläumsturnier des LC Garmisch- Partenkirchen am 7. März 2020 im dortigen Olympia-Eisstadion mit Teilnehmern aus 40 Lions Clubs.
Den Wanderpokal "Julietta" für Mixed Teams stiftete 1980 der LC München-Arabellapark.
Olympia Eisstadion
Garmisch-Partenkirchen
Mixed Team LC München-Arabellapark
Im Wettkampf
Geselliger Abschlußabend
Passend zur Abrundung des gesellschaftlichen Überblicks das bekannte Lied " Fein sein, beinander bleibn", vom Trio Tirol.
Dann skizzierte der neu gewählte Präsident Josef Wildgruber einen Ausblick aus das kommende Lions Jahr 2021/2022
Unternehmer
Josef Wildgruber
Präsident LJ 2021/2022
Ausgehend von unsere lokalen Verankerung wurde abschließend noch einmal der weite Bogen gespannt zur Philosophie von Melvin Jones mit dem aktuellen Motto "We serve".
Mit unserem sozialen Wirken tragen wir alle dazu bei, in unserem Umfeld die Welt etwas besser zu machen .
So hat sich musikalisch angeboten der Song Heal the World von Michael Jackson, aufgenommen bei einem Auftritt 1997 im Olympiastadion in München.
Sehr stimmungsvolle Bilder und Musiksequenzen zum Ausklang dieses festlichen Programms.
Wie schön die spontane Anmerkung von Siegfried Kneißl" Da war ich mit dabei im Olympiastadion." Den Schlussakkord setzte ein kleines Feuerwerk.
Dann war es Zeit anzustoßen...wenn vorerst auch nur virtuell, auf das 50 - jährige Jubiläum und auf eine gute Zukunft unseres LC München-Arabellapark !
Finale des Programms
Herzlicher Dank gilt Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer für Drehbuch und Moderation, Dr. Alois Schneck für die Liedbeiträge, Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen für ihre Mitwirkung.
Ganz besonderer Dank geht an Hermann Pointl für die professionelle Erstellung eines Teils der Präsentation sowie für das glänzende Host Management und die IT -Technik zusammen mit seinem Sohn Oliver Pointl.
Es lief alles perfekt in dieser 2-stündigen "Live-Sendung"....einschließlich der Aufzeichnung des gesamten Abends.
Ein kurzer Artikel über unser 50 jähriges Jubiläum im Münchner Merkur, u.a. in der Stadtausgabe sowie in einigen umliegenden Städten, wunschgemäß in der Wochenendausgabe 19./20. Juni 2021
Großer Bericht im LION Magazin Ausgabe Oktober 2021
LION Ausgabe Oktober 2021
Bericht über 3 Seiten
Lions-Jahr 2022/2023
Der 4. Clubabend dieses Lions-Jahr fand am 23. Januar 2023 wieder in unserem Club Lokal Eden Hotel Wolff statt
Präsident Monsign. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte die Teilnehmer des Abends und freute sich über die große Resonanz.
Sein besonderer Willkommensgruß galt Sybille Loew, der Referentin des Abends.