Historie
Der LC München-Arabellapark wurde 1971 gegründet. Es war eine Zeit des Aufbruchs, in Deutschland mit der neuen Ostpolitik unter Willy Brandt, in München mit dem Bau
von Olympiastadion und Olympischem Dorf sowie der U-Bahn.
Die Initiatoren waren Gerhard Constantin Treutlein, der spätere Gründungspräsident, und Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim, dessen Witwe weiter bei all unseren Club-Aktivitäten mit dabei ist.
Der Name des Clubs wurde in Anlehnung an die Oper Arabella von Richard Strauß gewählt, dem in München geborenen Komponisten.
Über all die Jahre ist es gelungen, kontinuierlich neue Mitglieder zu gewinnen und damit das Feld an Aktivitäten stetig auszubauen.
Unser Lions Club hat heute 30 Mitglieder mit einem weiten Spektrum an Berufen und Netzwerkkontakten.
So konnten wir im Jahr 2021 mit Freude unser 50 jähriges Jubiläum begehen, mit einem Festprogramm online und einem Präsenzabend.
Wir sind weiterhin voll aktiv, offen für neue Mitglieder mit neuen Impulsen, engagiert im freundschaftlichen Miteinander und in der Unterstützung sozialer Projekte,
vorwiegend im Großraum München, fallweise aber auch auf internationaler Ebene.
So sind wir zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren als Teil der internationalen LIONS Organisation unseren Beitrag zu leisten gemäß dem Leitspruch: „We serve“.
Vorstandschaft Lions-Jahr 2025/2026
Präsident Dr. Volker Soballa
Vize-Präsident Jörg Blickle
Past Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter
Clubmaster Peter Prasser
Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner
Sekretär Hermann Pointl
Activity-Beauftragter Dr. Hans-Otto Feldhütter
Mitgliedschaftsbeauftragter Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Kommunikationsbeauftragter Jörg Blickle, Prof. Dr. Josef Nassauer
Revisor Dr. Claus Gastroph
Beauftragter für Weihnachtsstand Andreas Wagner
Beauftragter für Rechnungslegung Andreas Wagner
Aktualisierung 21. Oktober 2025
Beginn Startseite
LJ 2025/2026
Aktuelle Nachberichte z.B. Club-Abende
Fortsetzung auf der Startseite
LJ 2024/2025
Sonderberichte wie Abschlußfahrt, Eisstockwochenende, Activitys
Nachberichte Club-Abende auf Unterseite Club Abende
( Link anklicken oder mit Cursor ganz oben rechts auf Startseite gehen ..dann werden die Unterseiten angezeigt)
LJ 2025/2026
Nachbericht 3. Club-Abend 13. Oktober 2025
Am Montag den 13.10.2025 fand der dritte Club-Abend in diesem Lions-Jahr statt.
Präsident Dr. Volker Soballa hat die Teilnehmer herzlich begrüßt und sich erfreut gezeigt über die gute Resonanz und das große Interesse.
Er führte zu dem Referat des Abends ein und begrüßte den Referenten, Prof. Dr. med. Peter B. Luppa, einen Rotarier, den unser Lions-Freund Dr. Martynas Frhr. von Vitkus gewinnen konnte für einen Vortrag zu dem Thema
"Neue faszinierende Einblicke in die Welt des Mesolithikums".
Zum Referenten
Prof. Dr. med. Peter Luppa war viele Jahre Oberarzt und Leiter des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie am Klinikum rechts der Isar der Technischen
Universität München. Auch heute ist er nach seiner aktiven Institutsleitung weiterhin wissenschaftlich tätig:
Daneben widmet sich Prof. Luppa mit großer Leidenschaft historischen und kulturwissenschaftlichen Themen.
In seinem Vortrag nahm er uns mit auf eine faszinierende Reise in das Mesolithikum – eine Übergangszeit zwischen Eiszeit und Jungsteinzeit, deren Bedeutung durch neue archäologische Funde und durch neue Untersuchungsmethoden immer mehr in den Fokus rückt.
Begrüßung Präsident Dr. Volker Soballa
Erwartungsvolle Teilnehmer
........... re. Dr. Martynas v. Vitkus mit Gattin Kristina
Zum Vortrag
Mesolithikum ( Mittelsteinzeit)
Auslöser des Mesolithikums ca. 10 000 v. Chr. waren die durch die Wiederbewaldung Mitteleuropas zu Beginn des Holozäns gesetzten neuen Lebensbedingungen.
Die mobilen Wildbeuter mussten lernen, anstelle des verschwindenden Großwildes der Kältesteppen nun in den Wäldern Standwild zu jagen und die Fischerei zu verstärken.
Beendet wurde die Mittelsteinzeit durch die Ausbreitung der erzeugenden Wirtschaftsweise (Ackerbau und Viehzucht) der Jungsteinzeit;
Diese war regional sehr verschieden ausgeprägt. Sie dauerte im südosteuropäischen Raum bis etwa 5.800 v. Chr., während sie im nordwesteuropäischen Raum erst um etwa 4.300 v. Chr. endete.
Schamanismus - Geisterbeschwörung
Schamanen können aufgrund ihrer geistigen und körperlichen Begabungen mit übersinnlichen Wesen kommunizieren. Diese Frauen und Männer treten durch willentlich herbeigeführte Trance und andere ekstatische Sinneszustände in Kontakt mit den beseelten Mächten der Natur und den transzendenten Welten. Ihnen obliegt es, mit Hilfe der Geister Krankheiten zu heilen, Naturkräfte und Jagdglück zu beeinflussen und in die Zukunft zu blicken. Als Mittler zwischen dem Dies- und Jenseits begleiten sie die Seelen der Verstorbenen zu den Ahnen.
Referent Prof. Dr. Peter Luppa
Auslöser des Mesolithikums - Wiederbewaldung
Illustration Grab der Schamanin
Neueste Ausgrabungen
4. Mai 1934, Kurpark von Bad Dürrenberg.
Beim Ausheben eines Grabens für eine Wasserleitung war ein Arbeiter auf Menschenknochen gestoßen. Sofort hatte er sich mit dem Heimatmuseum in Verbindung gesetzt.
Deren Experten begutachteten das angeschnittene Grab, registrierten die auffällig rote Erde und meldete den Fund der Landesanstalt für Vorgeschichte im zwanzig Kilometer entfernten Halle.
Zwischen 1989 und 2014 wurden mittels der Radiocarbonmethode insgesamt 4 Altersbestimmungen am Skelett vorgenommen, die es auf ein Alter zwischen 9000 und 8600 Jahren datierten.
Grabungen ab 2019
Bei erneuten Grabungen, die ab 2019 im Kurpark stattfanden, wurde die genaue Fundstelle wiederentdeckt. Dabei wurden unmittelbar vor dem Grab in einer kleineren Grube zwei Masken aus Hirschgeweih gefunden, die dort etwa 600 Jahre nach dem Tod der Bestatteten niedergelegt worden waren. Zudem wurden viele weitere Artefakte und auch weitere Knochenreste des Säuglings gefunden, die eine weiterführende genetische Untersuchung zuließen.
Die sehr kunstvolle ausgeführte Architektur des Grabes konnte so rekonstruiert werden: In dem achteckigen unteren Teil der Grube wurde eine innen rot verputze Grabkammer aus einem rechteckigen Weidengeflecht platziert. Die Kammer wurde in die größere Grabgrube eingetieft und mit Hölzern abgedeckt. Bei dem Fund handelt es sich somit um eine Schamanin.
Zwischen-Fazit
Aus den bisher erläuterten Informationen ergibt sich folgendes Szenario:
Im Mesolithikum gab es in ganz Europa nicht mehr als 50.000 bis 100.000 Individuen, die jeweils als Kleingruppen von 15 bis 30 Personen über den Kontinent verstreut waren und von der Jagd lebten.
Die Schamanin aus Bad Dürrenberg war sicherlich eine höchstrespektierte Führungsperson in ihrem Clan und darüber hinaus. Die Skelettbefunde belegen,
dass sie nicht an Jagden teilgenommen hat und oft in einer hockenden Position verharrte.
Pathologische Befunde des Skeletts der Schamanin - die Schneidezähne waren angebohrt....Grund hierfür weiter rätselhaft
Genetische Befunde bei der Schamanin - Dunkles Hautkolorit ( keine UV induszierte Vitamin D Bildung in der Haut), Blaue Augen, Lactose-Intoleranz.
Genetische Befunde von Menschen aus der Zeit der Schamanin
Deutschland
Lola - Dieses Mädchen lebte um etwa 3 700 v.Chr. auf einer Insel in der Ostsee. Alles was bekannt ist stammt von DNA, extrahiert aus einem Klumpen Birkenpech, den Lola gekaut und ausgespuckt hatte. Das Alter dieses Pechklumpens wurde über die Radiocarbonmethode auf ein Alter von etwa 5 700 Jahren datiert.
Dieses Mädchen war ebenfalls Laktose- intolerant. Dies ist ein weiterer Beleg, dass Europäer die die Fähigkeit zur Verdauung von Laktose entwickelten, als sie begannen, Milchprodukte ihrer domestizierten Tiere zu verzehren.
Spanien
La Brania - stammt ebenfalls aus dem Mesolithikum. Sein Genom wurde vollkommen entschlüsselt.
Kräftiger Bart, Blaue Augen und gut gebräunte Haut... So stellen sich spanische Forscher den ca. 30 Jahre alten Steinzeitjäger vor , der vor ca. 7 000 Jahren in einer Höhle im Norden Spaniens lebte.
England
Forscher des London`s Natural History Museum extrahierten DNA vom Cheddar Man, dem ältesten vollständigen Skelett Englands, entdeckt iim Jahr 1903.
Ebenfalls gut gebräunte Haut. Die heute hellere Hautfarbe der Europäer ist also ein jüngeres Phänomen.
Lola
La Brania
Cheddar Man
Zusammenfassung der Ausführungen
Das 1934 entdeckte Grab einer Frau mit Säugling von Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt stellt einen der wichtigsten Grabfunde mittelsteinzeitlicher Jäger und Sammler in Europa dar. Nachgrabungen lieferten eine Reihe spannender neuer Ergebnisse. Die ca. 30-jährige Frau wurde in Rötel gebettet vor ungefähr 9.000 Jahren bestattet. Die überreichen Beigaben bezeugen ihre gesellschaftliche Sonderrolle als Schamanin.
Der Übergang vom mobilen Wildbeutertum zur seßhaften Lebensweise, verursacht durch die Einwanderung von Ackerbauern und Viehzüchtern in unsere Region, markiert um 5 400 vor Christus das Ende des Mesolithikums. Das Zeitalter der Wildbeuter - als längste Phase menschlicher Lebensweise - neigte sich seinem Ende zu. entgegen.
Grab der Schamanin Bad Dürrenberg
Spannende Ausführungen - voll interessierte Zuhörer
Dank des Präsidenten
Dank des Präsidenten
Die Teilnehmer spendeten Prof Dr. Peter Luppa lang anhaltenden Beifall für seine exzellenten und bestens strukturierten Ausführungen.
Präsident Dr. Volker Soballa dankte ihm mit einem kleinen Präsent und meinte schmunzelnd: "Auf diesem Lions-Abend haben wir wahrlich etwas dazugelernt."
Nachbericht 2. Club-Abend 29. September 2025
Am Montag 29. September 2025 hat der zweite Club-Abend des neuen Lions-Jahres 2025/2026 stattgefunden.
Präsident Dr. Volker Soballa begrüßte die Teilnehmer, insbesondere unseren Lions-Freund Andreas Wagner, der gewonnen werden konnte für einen Vortrag über den Kapitalmarkt.
Als Thema wählte er
UP-date: "Geldanlagen in Zeiten volatiler Märkte"
Bei der Begrüßung erwähnte Präsident Volker Soballa, dass es Zielsetzung sei, im Rahmen der Vorträge ein breites Spektrum an Themen abzubilden, die sich aber alle einfügen in das Motto unseres diesjährigen Lions-Jahres.
Andreas Wagner begann seine Bankausbildung 1988 und wechselte 2007 zur ODDO BHF in München, für die er als Managing Director in leitender Position tätig ist. Ehrenamtlich engagiert er sich als Beirat in der Ulff-Stiftung.
Einstimmung auf den Vortrag
........... re. im Bild Andreas Wagner
Begrüßung durch Präsident Dr. Volker Soballa
Die ODDO BHF
..ist eine unabhängige europäische Finanzgruppe. Sie entstand durch Zusammenschluss einer französischen Privatbank in Familienbesitz, geründet 1849, und der BHF‑BANK, einer etablierten deutschen Mittelstandsbank.
Die ODDO BHF profitiert von ihren starken deutsch-französischen Wurzeln und ihrer strategischen Präsenz in der Schweiz profitiert
Einer von drei Kernbereichen ist Wealth Management, also Vermögensverwaltung.
Gliederung des Vortrages
Vor diesem Hintergrund gliederte Andreas Wagner seinen Vortrag Kapitalmarktausblick wie folgt.
US Handelskonflikt dominiert das Marktgeschehen
Protektionistische Handelspolitik der USA, Zölle wurde angehoben auf den Höchststand 1984. Zu erwarten ist ein Anstieg des Preisniveaus in den USA.
Ein großes Themas sind auch die Zölle mit China, der dortige Binnenmarkt ist zur Zeit schwach. aber China ist auch offen für Investments in KI ( künstliche Intelligenz)
USA Verschuldung und Währung
Die Staatsverschuldung ist stark angestiegen und wird sich weiter erhöhen, die Zinskosten in den USA sind bereits höher als die Verteidigungsausgaben,
die Wechselkursentwicklung wird politisch beeinflußt, der Preisdruck nimmt zu, die Fed befindet sich in einem
Dilemma hinsichtlich Zinssenkungen
Aktienmarkt
Es wird ein Vergleich Aktienmarkt zu Rentenmarkt angestellt. Aktien sind weiter hochbewertet.
Die Positionierung der ODDO BHF nach Ländern und Sektoren
USA 51 % Europa 42 % Emerging Markets 4 % Strategisches US Investment in Unternehmen mit hohen Forschungsausgaben . Eigenkapitalrendite in USA und Schweiz am höchsten
Bezüglich Deutschland ein Stimulus Paket u.a. Infrastruktur, Verteidigung, Neue Schulden Bundesländer
BedeutenderMegatrend Künstliche Intelligenz Marktdurchdringung von KI nimmt rasant zu
Langfristiges Investieren
...ist ein Schlüssel zum Erfolg. Auswirkungen nicht investiert zu sein sind dramatisch, die besten Tage verpassen schmälert signifikant den Erfolg.
Schlußbemerkung
Dies sind beispielhaft nur einige Auszüge des exzellenten Vortrages von Andreas Wagner.
Präsident Dr. Volker Soballa dankte sehr herzlich für diesen informativen und schlüssigen Ausblick auf das Kapitalmarktgeschehen und für die Bereitschaft, die Präsentation den Mitgliedern unseres Lions Clubs für den eigenen Gebrauch zukommen zu lassen. Der Vortrag - ein echter Mehrwert für uns alle.
Vortrag Andreas Wagner
Deckblatt der Präsentation
Angeregte Diskussion
Der Dank des Präsidenten
Nachbericht 1. Club-Abend 15. September 2025
Am Montag, 15.09.2025 fand bei hochsommerlichen Temperaturen der erste Clubabend des neuen LJ 2025/2026 statt. Präsident Dr. Volker Soballa begrüßte die Teilnehmer und zeigte sich erfreut über die gute Resonanz. Er dankte den Mitgliedern des Vorstandes für die Bereitschaft, sich entsprechend in das Clubgeschehen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Dann erläuterte Präsident Soballa sein Motto für das Lions-Jahr " Resilient, Nachhaltig, Europäisch - für eine sichere Zukunft".
An diesem Motto werden sich die meisten Vorträge auf den Clubabenden ausrichten.
Das Jahresprogramm ist weitgehend erstellt und erhielt viel Beifall.
Anschließend war dann Gelegenheit für einen regen Gedankenaustausch. Drei Punkte seien erwähnt.
Präsident Soballa verwies u a. auf das 19. Eisstockwochenende im Januar 2026 in Freyung, an dem er seit Jahren mit seiner gesamten Familie teilnimmt. Es ist ein besonderes die Gemeinschaft förderndes Treffen für zwei Tage mit Teilnehmern aus drei Generationen.
Past-Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter informiert über die Spende an die Tabaluga-Kinderstiftung und über die Möglichkeit zu einer Besichtigung der Einrichtung am Hohen Peißenberg.
LF. Prof. Dr. Josef Nassauer verwies auf das Angebot einer Führung für unseren Lions Club durch die Ausstellung Wolfgang Tillmans „Passages Silencieux“ im Palais Louis Vuitton in München Anfang Februar 2026.
Man saß dann noch lange gemütlich zusammen .. man hatte sich viel zu erzählen nach der Sommerpause.
Präsident Dr. Volker Soballa bei seinen Ausführungen
Die Teilnehmer - interessiert, entspannt, frohgemut
Ein Prosit auf das bevorstehende Lions-Jahr
Fortsetzung Startseite
LJ 2024/2025
Berichte
Abschlußfahrt Dresden 27. - 29. Juni 2025 auf dieser Seite
Kurz-Info Offener Vortragsabend 28. April 2025 Nachbericht Unterseite Activities
Kurz-Info Lions -Benefizkonzert 10. April 2025 Nachbericht Unterseite Activities
Sonderberichte LJ 2024/2025
23. Eisstockschießen in Freyung 10. - 12. Januar 2025 auf dieser Seite
Weihnachtsfeier 16. Dezember 2024 Unterseite Sonderberichte Archiv
Abschlußfahrt 27. - 29. Juni 2025 nach Dresden mit Präsidentschaftsübergabe
Der amtierender Präsident Dr. Hans Otto Feldhütter hat die Tradition einer mehrtägigen Abschlussfahrt wieder aufleben lassen. Er hat eine wunderbare und erlebnisreiche Reise nach Dresden zusammengestellt. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren 27 Teilnehmer auf dieser Busreise mit dabei.
Freitag, 27. Juni
Anreise
Abfahrt pünktlich um 9.30 Uhr am Busterminal U-Bahnhof Fröttmaning. Nach einigen Stunden Fahrt war eine Rast angesagt im idyllisch gelegenen Wirtshaus im Gut im Kreis Wunsiedel, Wohl gestärkt ging es dann auf den zweiten Teil der Strecke. Die Ankunft in Dresden hat sich verzögert wegen eines Staus auf der Autobahn.
Aber es hat zeitlich noch gereicht, sich fertig zu machen für den Fußweg zur Semper Oper....und es sind alle mitgekommen in die Oper.
Semper Oper
Auf dem Programm stand die Oper La Bohème von Giacomo Pucchini, ein häufig gespieltes Werk in der Semper Oper.
Die Oper spielt im Winter um 1830 in Paris und erzählt in vier Bildern die Geschichte von (Lebens)Künstlern auf der Suche nach dem Glück des Lebens, mit allen Höhen und Tiefen.
Nach zwei Bildern eine Pause, die wir gerne nutzten, um gemeinsam diese besondere Atmosphäre in der Semper Oper zu genießen.
Auch der zweite Teil beeindruckend aufgeführt. Ein besonderes Musik-Erlebnis mit herausragenden Künstlern, die lang anhaltenden Beifall erhielten.
Froh gestimmt ging es zu Fuß zurück zum Hotel, wo man noch gemütlich bei einem Drink zusammensaß.
Auf geht`s - Präsident H.-O. Feldhütter mit Gattin Christine
Semper Oper
Vorstellung ausverkauft
Lions mitten drin...........
li. Kommunikationsbeauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer
mit Gattin Vera
Zwischenapplaus
Drink in der Pause...v.li. Vera Nassauer, Clubmaster Peter Prasser, Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter mit Gattin Christine, Ulla von Crailsheim, Astrid und Paul Hendrys
v.li. Andreas Wagner mit Gattin Mandy, Dr. Vitkus Martynas mit Gattin Kristina
Schlußapplaus
Ausklang in der Hotelbar ...li. Schatzmeister Prof. Dr. Rupert Stettner mit Gattin Ulrike
Samstag, 28. Juni
Führung durch die Altstadt
Auf dem Programm stand ein Altstadtrundgang u.a. mit Kulturpalast, Altmarkt, Innenbesichtigung der evangelischen Frauenkirche, Theaterplatz mit Semperoper, Brühlsche Terrasse und Katholische Hofkirche, Zwingerrundgang mit Außenanlage sowie Stallhof und Fürstenzug.
Wir hatten eine wunderbare Führerin für den Stadtrundgang, in Dresden zuhause, mit umfassendem Wissen und voller Empathie für die Stadt.
Einige kurze Informationen seien angeführt.
Der Kulturpalast beherbergt u.a. einen neuen Konzertsaal der nach einer Generalsanierung 2017 eröffnet wurde, Spielstätte der Dresdner Philharmonie. Der Saal hat eine hervorragende Akustik und wird manchmal schon mit der Elbphilharmonie in Hamburg verglichen.
Bis Mitte der 90-iger Jahre stand die Trümmerruine der alten Frauenkirche als Mahnmal mitten in der Stadt, in Schutt und Asche gelegt bei den Luftangriffen im Februar 1945.
Mitte der 90-iger Jahre begann der Wiederaufbau. Seit 2005 erstrahlt die Frauenkirche wieder in ihrem barocken Glanz, eine der bedeutendsten evangelischen Kirchen weltweit.
Die kath. Hofkirche konnte wegen einer Feier leider nicht besichtigt werden.
Der Innenhof im Zwinger wird gerade aufwendig restauriert mit einer kunstvollen Oberflächentechnik auf Basis von Graphit.
Der Fürstenzug ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan Er gilt mit seinen 102 Metern, als größtes Porzellanbild der Welt..
Mittag im Augustiner
Nach dem Rundgang durch die Altstadt war eine Mittagspause angesagt beim "Augustiner München" in Dresden, natürlich im Freien bei herrlichen Sommerwetter.
Erläuterungen zum Kulturpalast
Prunkvolle Frauenkirche
Gruppenfoto vor der alten Hofkirche
Innenhof des Zwinger
Vorbei am Fürstenzug......
........zum "Augustiner Bräu München" in Dresden
Nachmittag mit individuelle Besuchsoptionen
Historisches Grünes Gewölbe Über 4000 Prunkstücke aus Gold, Silber, Perlen, Edelsteinen, Elfenbein oder Straußeneiern füllen Säle im Residenzschloss zu Dresden .
Galerie Alte Meister Die Gemäldegalerie Alte Meister in der Semper Galerie Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu
den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.
Pfunds Milchladen Der „schönste Milchladen der Welt“, welcher 1892 von den Gebrüdern Pfund eröffnet wurde. Mit ca 250 m² handbemalten Fliesen erzählt er deren Geschichte.
Abend
Festliches Abendessen und Präsidentschaftsübergabe
Am späten Nachmittag ging es dann mit dem Bus zur Waldschänke in Moritzburg, ein traumhaft gelegenes Restaurant und Hotel mitten im Wald.
Auf dem Weg dorthin erzählte uns Hans Otto Feldhütter, warum er diese Abschlussfahrt nach Dresden vorgeschlagen hat. Er war 30 Jahre in leitender Managementfunktion bei der Fraunhofer Gesellschaft tätig und hatte oft in Dresden zu tun ...und dabei die Stadt mit ihren faszinierenden kulturellen Schönheiten kennengelernt.
Das Restaurant ..ein herrliches Ambiente mit zahlreichen Räumlichkeiten und vielen Jagdtrophäen.
Zum Auftakt des Abendessens gab Hans Otto Feldhütter einen kurzen Rückblick auf sein Lions Jahr. Er hatte das Motto gewählt " Wie werden unsere Kinder in Zukunft leben".
Daran haben sich auch auf den Club Abenden Vortragsthemen ausgerichtet. Neben den Clubabenden erwähnte er auch die Activitys .. Benefizkonzerte und offene Vortragsabende, aber auch unser Engagement beim Glühweinstand der Münchner Lions. Insgesamt wurde ein sehr erfreuliches Spendenaufkommen generiert zur Unterstützung unserer sozialen Projekte.
Er danke allen Mitgliedern für deren Engagement und seiner Frau Dr. Christine Radwanski-Feldhütter für die Unterstützung bei seiner Arbeit für die Lions.
Abschießend hatte der Präsident noch eine Überraschung: vier Damen überreichte er die "Medal of Merit" für langjährige aktive Verbundenheit und dem Kommunikationsbeauftragten den "President`s Appreciation Award" für langjährige umfassende Berichterstattung.
Dann folgte die Übergabe der Präsidentschaft an Dr. Volker Soballa. Mit überreicht wurde die "Julia", eine Statue als Zeichen der Präsidentschaft in unserem Lions Club.
.
Volker Soballa skizzierte kurz, wie er Ende der 90-iger Jahre zu den Lions kam, durch einen Besuch unseres Lions-Glühweinstandes in der Münchner Fußgängerzone. Daraus resultierende Gespräche führten letzten Endes zu seiner Mitgliedschaft in unserem Lions Club.
Durch seinen Wechsel 2003 von der SKW in Trostberg zu Evoniks war es für ihn oft nicht möglich, persönlich an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, aber er blieb uns immer verbunden.
Und ein fester Termin für ihn und seine gesamte Familie ist seit Jahren die Teilnahme am jährlichen Eisstockwochenende, jeweils im Januar in Freyung. Ein lockerer sportlicher Wettstreit aber vor allem auch ein geselliges Miteinander für mehrere Tage.
Das war der Beginn seines Ausblicks auf sein Lions-Jahr. Er hat auch schon ein Motto gewählt ...Resilienz, Nachhaltigkeit, Europäisch denken und handeln. Das sind Zielsetzungen auch für uns Lions für die Zukunft. Das genaue Programm wird Volker Soballa Anfang September zum Start in das neue Lions-Jahr vorstellen.
Mit dieser Perspektive haben dann der neue Präsident und der Past Präsident mit allen Teilnehmer auf ein weiterhin erfolgreiches und harmonisches Miteinander in unserem Lions-Club angestoßen.
Nach dem exzellentem Abendessen war dann auch bald Zeit für die Rückfahrt ins Hotel. Viele haben diesen ereignisreichen Tag noch in gemütlicher Runde an der Hotelbar ausklingen lassen.
Idyllisch gelegene Waldschänke in Moritzburg
Impressionen .....
....von der herrlichen Stimmung....
..........bester Unterhaltung .....
.... und Erwartungsfreude
Rückblick Präsident Dr. Hans Otto Feldhütter
Übergabe der Präsidentschaft an Dr. Volker Soballa
re. Dr. Christine Radwanski-Feldhütter,
li. Dr. Eva - Kristina Soballa,
Erster Ausblick des neuen Präsidenten
re. Mitgliedschaftsbeauftragter Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
Ein Prosit auf die Lions
Sonntag, 29. Juni
Porzellan-Manufaktur Meißen -. eine Erlebniswelt
Die Porzellan-Manufaktur Meißen steht seit ihrer Gründung 1710 für höchste Porzellanqualität und Handwerkskunst. In der Kreation der Porzellane ist das Begehen neuer innovativer Wege ebenso in der Tradition der Manufaktur verankert, wie das sich stete Rückbesinnen auf das eigene reiche Erbe. So kann Meißen aus dem weltweit größten und ältesten Bestand an Gipsformen, historischen Modellen und Arbeitsformen schöpfen – 700.000 im Ganzen –, und im Farblabor werden zudem rund 10.000 Farbrezepturen gehütet und beständig neue Farben entwickelt.
Die Manufaktur ist in verschiedene Bereiche untergliedert ...vom Workshop über Ausstellungen und Erlebniswelten bis zu einem Einkaufsbereich.
Hell und großzügig die Räumlichkeiten, attraktiv die Exponate, viele kunstvoll bemalt, von einzigartigen Skulpturen bis zu edlem Speise-Service. Wunderbare Eindrücke zum Abschluss der Abschlussfahrt,
Rückreise
Mittags ging es dann auf die Rückreise nach München ...mit einem letzten Blick auf Meißen und dessen Wahrzeichen, den Dom....und am frühen Abend mit pünktlicher Ankunft in Fröttmaning.
Es war eine außergewöhnlich schöne und erlebnisreiche Abschlussfahrt. Nochmals herzlichen Dank an Präsident Dr.Hans-Otto Feldhütter für die perfekte Planung und Organisation sowie die zuvorkommende Betreuung auf der gesamten Reise.. und allen Teilnehmern für das so gesellige und harmonische Miteinander !
Porzellan-Manufaktur Meißen
Staunen und Anregungen beim Rundgang
Eindrucksvolle...
.....Exponate....
Speise -Service
Skulpturen
Porzellan -Wandbild
Blick zurück auf Meißen und den Dom
Ankunft in Mü-Fröttmaning -
Alles bestens gelaufen
Kurzbericht Offener Vortragsabend 28. April 2025
Einführung
Der LC München - Arabellapark veranstaltet in jedem Lions-Jahr als Activity einen offenen Vortragsabend bzw. ein Business Dinner zu einem aktuellen Thema, zu dem wir auch Partner aus unserem beruflichen Netzwerk, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld sowie der Lions Organisation einladen.
Diese Abende sind ein Baustein unserer Activities, um über Spenden Einnahmen zu generieren, mit denen wir über unseren ISARA Lions-Hilfsfonds München e.V. soziale Projekte primär im Großraum München unterstützen.
Und es ist ein wichtiger Termin für einen positiven Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten.
Der offene Vortragsabend im Frühjahr 2025 fand am 28. April statt bei schon fast sommerlichen Temperaturen. Es stand wieder ein hochkarätiger Vortag auf dem Programm.
Unserem Kommunikationsbeauftragten Prof. Dr. Josef Nassauer war es gelungen, Dr.-Ing. Martin Šoltés für einen Vortrag zu gewinnen zu dem Thema
EVUM Motors - ein vollelektrischer innovativer Kleintransporter - made in Bavaria
Ein wahrlich aktuelles und Mut machendes Thema, wird doch hier der Weg aufgezeigt von der Forschung an der TU München über die Gründung eines Start up und den Aufbau einer Produktionslinie bis zur erfolgreichen Markteinführung des Fahrzeuges in bislang 11 Ländern.
Weitere Information und zahlreiche stimmungsvolle Bilder zum Ablauf dieses interessanten Vortragsabends sind im Nachbericht auf der Seite Activities einzusehen.
Einstimmung auf den Abend
Eine "runde Runde" v.li. ÖA-Beauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer, Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter, Ursula Beigler, Präsidentin LC Mü-Karl Valentin, Hermann Pointl, Activity-Beauftragter, Dr. Ing. Martin Soltes, EVUM-Motors
Von der Forschung zum OEM für innovatives kommerzielles
E- Fahrzeug
Kurzbericht Lions - Benefizkonzert 10. April 2025
Dieses geistliche Lions-Benefizkonzert war wieder eine gemeinsame Activity der Lions Clubs München-Arabellapark und München-Karl Valentin, offen für Freunde und Bekannte der Lions.
Es fand in der Pfarrkirche Mariahilf in München-Au statt und war wieder ein wunderbarer Treffpunkt, um gemeinsam Musik zu genießen und sich für eine gute Sache zu engagieren.
Das Konzert konnte in diesem imposanten Rahmen der Mariahilf-Kirche und der so ansprechenden musikalischen Konzeption nur durchgeführt werden durch das besondere Engagement unseres Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl von der Erzdiözese München-Freising und Annette Zühlke vom LC München -Karl Valentin, Direktorin des musikalischen Bereichs bei der Bayerischen Staatsoper. Und es fand mit rund 150 Teilnehmern großen Zuspruch
Es erklang ein Posaunenkonzert von Johann Georg Albrechtsberger mit dem jungen Posaunisten Anselm Schmieg und weiteren Mitgliedern der Hermann-Levi-Akademie, der Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters.
Es war außerdem gelungen als besonderen Gast des Konzerts die letztjährige Lions-Musikpreisträgerin für Klarinette Anna Maria Steinheber zu gewinnen. Sie spielte virtuos die zweite Klarinettensonate von Johannes Brahms.
Besonders hinreißend war der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper unter Leitung von Kamila Akhmedjanova mit bekannten geistlichen Werken und Ausschnitten aus Opern für Kinderchor. Faszinierend der Soloauftritt von zwei Mitgliedern des Kinderchores. Langanhaltender Applaus und Rufe nach Zugabe.... wann hat es das bei einem Konzert in einer Kirche schon gegeben.
Der Reinerlös des Konzerts kommt überwiegend der Tabaluga Kinderstiftung zugute.
Weitere Information und zahlreiche stimmungsvolle Bilder zum Ablauf dieses wunderbaren Konzertabends sind im Nachbericht auf der Seite Activities einzusehen.
Mariahilfkirche im
Abendlicht
Erwartungsfroh - v.li. Hermann Pointl , Activity-Beauftragter LC Mü-Arabellapark, Verena Scheffauer und Wolfgang Brandstetter , Tabaluga Kinderstiftung,
Ursula Beigler, Präs. LC Mü-Karl Valentin,
Dr. H.-O. Feldhütter, Präs. LC Mü-Arabellapark
Annette Zühlke und
Dr. Siegfried Kneißl
Posaunist Anselm Schmieg mit Streichern
Anna Maria Steinheber, Klarinette
Kinderchor mit Kamila Akhmedjanova
Sonderberichte 2025
23. Eisstockschießen vom 10. - 12. Januar 2025 in Freyung
Es war wieder ein sehr schönes Wochenende unseres Lions Clubs für interessierte Mitglieder, Angehörige und Freunde.
Prof. Dr. Josef Nassauer hat als Eisstockbeauftragter die Einwerbung von Teilnehmern sowie Planung, Vorbereitung und Organisation vor Ort übernommen, unterstützt von den Mannschaftsführern.
Zum diesjährigen Eisstock-Wochenende hatten sich 28 Personen angemeldet. Wiederum eine sehr erfreuliche Resonanz. Leider mußten drei Teilnehmer krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Es war dennoch ein sehr unterhaltsames und familiäres Treffen, verbunden mit sportlicher Aktivität, mit Teilnehmern aus 3 Generationen.
Eine besondere Aktivität des Lions Club München-Arabellapark!
FREITAG
Am Freitag begann das Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Wiedersehensfreude war groß. Nur in wenigen Minuten hatten sich die Tischrunden gefunden und es war
auf Anhieb eine unterhaltsame und vertraute Atmosphäre, als hätte man sich erst vor wenigen Wochen das letzte Mal in diesem Kreis getroffen.
Und die Chefin des Hauses, Frau Helga Brodinger-Kobatsch hat diese Wohlfühl-Atmosphäre mit einem Begrüßungs-Sekt zusätzlich unterstützt.
Landhotel Gasthof Brodinger
Familiärer.....
..... unterhaltsamer
.....und geselliger Abend
SAMSTAG
Am Samstag Morgen stand wie jedes Jahr beim Frühstück ein Besuch von Christian Kilger an, dem Leiter des Tourismus-Büros der Stadt Freyung. Er betonte die Freude über die Lions aus München, die nun viele Jahre zu einem Wochenende nach Freyung kommen.
Josef Nassauer bedankte sich im Namen unseres Lions Clubs für das jahrelange Entgegenkommen der Stadt Freyung bei der Anmietung der Eishalle.
Dann ging es zum obligatorischen Gruppenphoto vor das Hotel. Diesmal mit einem speziellen Extra. Alle waren angetan von der Idee, gemeinsam ein Geburtstagsständchen aufzunehmen für unseren Präsidenten Dr. Hans-Otto Feldhütter, der mit seiner Gattin in New York weilte. Das Video ist geglückt, fand den Weg über den Atlantik und ist in vielerlei Hinsicht „gut angekommen“.
Beim Frühstück
Christian Kilger li. und Josef Nassauer
Gruppenphoto - Momentaufnahme aus dem Video
Eishalle - Training
In der Eishalle wurden wir von der neuen Eiswartin Susanne Grünzinger freundlich begrüßt und die zwei Tage kompetent und zuvorkommend betreut. Sie hat uns u.a. gut beraten von der Auswahl der Eisstöcke bis zur Ablaufplanung des Wettkampfes
So ging es frohgemut in das Training. Nach einer Phase des Einschießens wurden bereits Mannschaften gebildet, um spielerisch für den Wettkampf zu üben.
Nach der Mittagspause wurde das Training bis zum späten Nachmittag fortgesetzt. Die dann folgende freie Zeit haben manche für Swimmingpool oder Sauna genutzt.
Auf dem Weg zur Eishalle
Impressionen .......
............... vom Training
Etwas Wärmendes tut immer gut
Auslosung der Teams
Abends war dann wieder ein gemütliches Beisammensein angesagt mit der Auslosung der Teams.
Insgesamt 20 Personen hatten sich für den Wettkampf gemeldet. Es wurden 4 Teams mit je 5 Spielern gebildet, Susanne Grünzinger hatte uns hierfür über das Internet den exakten Bahnenspiegel für den Wettkampf organisiert.
Als Mannschaftführer bzw. "Moare" stellten sich zur Verfügung Dr. Eva Soballa, Dr. Volker Soballa, amtierender Vizepräsident, Prof. Horst Schmidt-Bischoffshausen, Mitgliedschaftsbeauftragter und Prof. Josef Nassauer, Kommunikationsbeauftragter.
Entspannte Unterhaltung
Auslosung ....
....der Teams
Anstoßen auf einen schönen Abend und einen
spannenden Wettkampf
SONNTAG
Eishalle - Wettkampf
Am Sonntag war pünktlich um 9.30 Uhr Beginn des Wettkampfes.. Es spielte jedes Team gegen jeden, jeweils über 6 Bahnen.
Der Wettkampf zeigte, dass die vier Teams in etwa gleiche Spielstärke aufwiesen. Mit dem Ergebnis, dass zwei Teams zwei Siege erzielten und zwei Team jeweils einmal siegreich waren. Bei Gleichstand mußte letzten Endes die Anzahl der Stockpunkte entscheiden.
Die Spannung war so groß, dass die Mannschaftsführer die Auswertung noch in der Halle vornahmen. Aber die Ergebnisse blieben unter Verschluß bis zur Siegerehrung.
..........................................................
Impressionen ......
....... vom Wettkampf
..................................................
Siegerehrung
Nach dem Mittagessen stand die Siegerehrung an, die Josef Nassauer moderierte.
Das war gar nicht so einfach, denn es war vereinbart, die Bekanntgabe von den Platzierten hin zum Gewinner vorzunehmen.
So mußte er gleich mit seiner Mannschaft beginnen, die den 4. Platz belegte mit den Mitspielern Martynas von Vitkus, Wolfgang Crailsheim, Vitus Hartman und Dominik Soballa.
Die rote Laterne bleibt ihm somit für ein weiteres Jahr treu. Nur ein Stockpunkt fehlte zum dritten Platz.
Den 3. Rang erreichte das Team von Eva Soballa mit den Spielern Marinus Hartman, Julia Haas, Ulla von Crailsheim und Benedikt Soballa.
Der 2. Platz ging an das Team von Volker Soballa mit Marco Haas, Elisabeth Crailsheim, Kristina von Vitkus und Kajetan Soballa.
„And the winner is“: das Team von Horst Schmidt-Bischoffshausen mit Sebastian Soballa, Andrea Melzer, Carolin Soballa und Helmut Raechl. Herzlichen Glückwunsch !
Freudestrahlend nahm Horst Schmidt-Bischoffshausen den Wander-Pokal entgegen.
Und wie die Bilder zeigen …es gab einiges zum Schmunzeln bei der Siegerehrung
Platz 4 - Josef Nassauer (Mitte)
Platz 3 - Eva Soballa (re.)
Platz 2 - Volker Soballa (Mitte)
Der Wanderpokal
Platz 1 - Horst Schmidt-Bischoffshausen (Mitte)
Dank
Nach der kurzweiligen Siegerehrung folgte der Dank an Frau Brodinger-Kobatsch und ihr Team für die wieder exzellente Betreuung in ihrem Haus mit der Überreichung kleiner Geschenke.
Dabei kam auch das Gästebuch zur Sprache. In diesem Jahr wurde der Eintrag verfasst von Horst Schmidt- Bischoffshausen rein auf Basis von HI ( Human Intelligence) ohne Zuhilfenahme von KI wie im vergangenen Jahr. Dies fand schmunzelnd auch die große Zustimmung von Frau Brodinger- Kobatsch.
Dank an Frau Brodinger- Kobatsch
und ihr Team
Abschließend nochmals ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer für das wunderbare Miteinander auf diesem 3 - Generationen Treffen.
Es war wieder sehr schön mit fröhlichen und unterhaltsamen Stunden und neuen Einblicken, wahrlich ein "Stück Lebensglück".
Die Zeit verging wie immer sehr schnell und wir sind alle gewillt, uns im nächsten Jahr zum Eisstockschießen 2026 wieder in Freyung zu treffen. Und die Tür ist offen für weitere Teilnehmer.
Fortsetzung Startseite
LJ 2024/2025
Kurzbericht 5. Club-Abend 25. November 2024 mehr lesen Seite Club -Abende
Kurzbericht 4. Club-Abend 28. Oktober 2024 mehr lesen Seite Club -Abende
Kurzbericht 3. Club-Abend 14. Oktober 2024 mehr lesen Seite Club -Abende
2. Club-Abend 30. September 2024 (nur intern)
Kurzbericht 1. Club-Abend 16. September 2024 mehr lesen Seite Club -Abende
------------------------------------------------
LJ 2023/2024
Sonderberichte 2024
Abschlussfahrt - Übergabe Präsidentschaft 29. Juni 2024
Kurzbericht Benefiz-Konzert 26. Juni 2024 mehr lesen Seite Activities
Kurzbericht 10. Club-Abend 10. Juni 2024 mehr lesen Seite Club -Abende
Kurzbericht Benefiz-Konzert 16. Mai 2024 mehr lesen Seite Activities
Kurzbericht Business Dinner 8. April 2024 mehr lesen Seite Activities
22. Eisstockschießen in Freyung 12. - 14. Januar 2024 Seite Sonderberichte Archiv
(Nachberichte aller Club-Abende ) Seite Club -Abende
------------------------------------------------
Sonderberichte 2023 nur Links zu den entsprechenden Unterseiten
Weihnachtsfeier 11. Dezember 2023 Seite Sonderberichte Archiv
Advents-Benefizkonzert 1. Dezember 2023 Seite Activities
Abschlussfahrt 3. Juli 2023 nach Freising auf den Domberg Seite Sonderberichte Archiv
Übergabe Erlös Münchner Glühweinstand 2022 31. Januar 2023 Seite Activities
im Rathaus - Projekt des LC Mü-Arabellapark auf Platz 1 gewählt
21. Eisstockschießen vom 13. -15. Januar 2023 in Freyung Seite Sonderberichte Archiv
______________________________________
Sonderberichte 2022 nur Links zu den entsprechenden Unterseiten
Teilnahme am Glühweinstand Münchner Lions 8. und 19. Dezember 2022 Seite Activities
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier 12. Dezember 2022 Seite Sonderberichte Archiv
(mit Studenten des Masterstudienganges Opern-Gesang der Theater Akademie August Everding )
Advents-Benefizkonzert 1. Dezember 2022 Seite Activities
mit dem Kinderchor und Solisten*innen der Bay. Staatsoper und des Bay. Staatsorchesters
in der Pfarrkirche Heilig-Kreuz, München - Giesing
Abschlussfahrt 2. - 3. Juli 2022 in die Hallertau mit Übergabe Präsidentschaft Seite Sonderberichte Archiv
20. Eisstockschießen 14.-16. Januar 2022 in Freyung (Bayerischer Wald) Seite Sonderberichte Archiv
____________________________________________________
Ende der Startseite
Sonderbericht 2021
50 Jahre LC München-Arabellapark 19. Juni 2021 2-stündiges online Jubiläumsprogramm
50 Jahre LC München-Arabellapark 3. Juli 2021 Präsenzabend im Spatenhaus an der Oper mit Übergabe der Präsidentschaft
Kurzbericht 5. Club-Abend 25. November 2024
Auch der 5. Club-Abend war ein besonderer Abend. Er war als offener Club-Abend gestaltet mit externen Gästen...Mitgliedern des befreundeten LC München - Karl Valentin wie auch von Freunden und Bekannten aus dem persönlichen Netzwerk. Und die Teilnehmer wurden um eine Spende gebeten für unsere sozialen Projekte im der Region München.
Der offene Club-Abend war also ein Hybrid von Club-Abend und Activity.
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter war es gelungen, mit Klaus Prömpers wiederum einen herausragenden Referenten zu gewinnen. Er sprach zu dem Thema
Die USA nach der Wahl
Klaus Prömpers hat ein abgeschlossenes Studium der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft.. Nach seiner journalistischen Tätigkeit bei der Rheinischen Post, beim WDR und Deutschlandfunk wechselte er 1989 zum ZDF. Dort war er in leitender Funktion u.a. in Bonn und Wien tätig. Ab Juli 2011 leitete Prömpers das ZDF-Studio in New York City, bis er im September 2014 in den Ruhestand ging. Er gehörte darüber hinaus dem „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ an und war bis 2011 dessen Sprecher für Publizistik und Medienpolitik.
Präsident Dr. Hans Otto Feldhütter begrüßte die Teilnehmer des Abends. Sein Besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten sowie Ursula Beigler, der Präsidentin des befreundeten
LC München - Karl Valentin.
Klaus Prömpers gliederte seinen Vortrag in 3 Fragenkomplexe
Was bedeutet dieser Wahlausgang?
Bei der Wahl wurde Donald Trump mit einer starken Mehrheit gewählt. Seine Partei hat nun die Mehrheit der Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus. Er hat für die Zeit ab dem 20.1.2025 einige Leitlinien verkündet. Die Frage ist, was davon umgesetzt wird.
Was bedeutet das für Amerika?
„Make America great again“, dazu sind u.a. folgende Maßnahmen geplant: die Steuern werden für die Hauptsteuerzahler gesenkt und die Zölle werden erhöht. Die Zölle könnten sogar ohne Kongress als Notfallmaßnahme erhöht werden. Für Europa sind + 20-30% im Gespräch. Propaganda über Social Media wird ausgebaut.Die USA wollen nicht mehr als Weltpolizei zur Verfügung stehen.
Was bedeutet das für Europa?
Europa muss sich in vielerlei Hinsicht um sich selbst kümmern. Andererseits wissen die USA, dass ein starkes Europa u.a. wegen Russland benötigt wird.
Dieser kurze Auszug an Ausführungen wie auch persönlichen Einschätzungen läßt erahnen, dass der Vortrag zu einer angeregten Diskussion führte.
Die Diskussion konzentrierte sich auf 3 Themenbereiche
Wie konnte Donald Trump die Wähler so gewinnen? Woher kam der Aufstieg der Rechtspopulisten? Warum gehen wir in Deutschland tendenziell nach rechts?
Nähere Information zum Vortrag sowie Auszüge aus der Diskussion im ausführlichen Nachbericht über den 5. Club-Abend auf der Seite Club-Abende .
Begrüßung Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter
Vortrag Klaus Prömpers
Angeregte Diskussion
Kurzbericht 4. Club-Abend 28. Oktober 2024
Auch der 4. Club-Abend war ein besonderer Abend. Ein großer Zuspruch wie seit Monaten nicht mehr, mit " Künstlicher Intelligenz" ein elektrisierendes Thema und ein herausragender Referent, der die Teilnehmer auf eine spannende Einführung in die Chancen dieser neuen Technologie mitnahm.
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter war es gelungen Prof. Dr. Mario Trapp für einen Vortrag zu gewinnen zu dem Thema
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben
Prof. Dr. Mario Trapp studierte Technoinformatik an der TU Kaiserslautern, promovierte dort im Jahr 2005 mit Auszeichnung und schloß an dieser Universität 2016 auch seine Habilitation ab. Seit 2019 ist er Leiter des Fraunhofer Instituts für Kognitive Systeme in München und seit 2022 auch Professor an der TU München. Dort leitet er den Lehrstuhl für Engineering Resilient Cognitive Sytems.
Präsident Dr. Hans Otto Feldhütter begrüßte die Teilnehmer des Abends. Sein Besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten sowie Ursula Beigler, der Präsidentin des befreundeten
LC München - Karl Valentin.
Prof. Dr. Mario Trapp gliederte seinen Vortrag in 3 Bereiche .............Vertrauen - Magie - Neue Welt
Den Aspekt Vertrauen in eine neue Technologie erläuterte er an einem konkreten Beispiel aus dem frühen Stadium der Strahlentherapie in den 80-iger Jahren.
Hinsichtlich Magie ging Prof. Trapp auf Grundzüge der künstlichen Intelligenz ein. Diese beruht auf der Konzeption künstlicher neuronaler Netzwerke und ist somit dem menschlichen Gehirn nachempfunden. Computerbasiert lassen sich damit vielfältige komplexe Problemstellungen lösen, die die Fähigkeit des menschlichen Gehirns übersteigen.
Bezüglich Neue Welt führte Prof. Trapp beispielhaft drei Bereiche an , in denen sich über die kommenden Jahre signifikante Neuerungen eröffnen, als Chance für Unternehmen und zum Nutzen für jeden von uns.
Die Teilnehmer folgten den Ausführungen mit großem Interesse. Diese sind ein wertvoller Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz und was sich uns allen als Vorteil eröffnet, aber wo auch Vorsicht geboten ist, zum Beispiel im Bereich Kommunikation.
Ein ausführlicherer Nachbericht über den 4. Club-Abend ist auf der Seite Club-Abende zu finden.
Einstimmung auf den Abend..v.li. Präs. Dr. H.-O. Feldhütter, Prof. Dr. Mario Trapp, Hermann Pointl, Activitiy Beauftragter, Dr. Volker Soballa, Vize -Präsident,
Prof. Dr. Mario Trapp bei seinem Vortrag
Der Vortrag - interessant und kurzweilig
Kurzbericht 3. Club-Abend 14. Oktober 2024
Auch der 3. Clubabend war ein besonderer Abend. Als Referent konnte Andreas Wagner gewonnen werden, potentielles Neumitglied in unserem Lions-Club.
Er ist stellvertr. Niederlassungsleiter der ODDO/BHF Vermögensverwaltung in München und sprach zu dem Thema
Kapitalanlagen im volatilen Marktumfeld
Ein Thema, für alle interessant und eine essentielle Erweiterung des Spektrums an Vorträgen auf unseren Clubabenden, zudem auch Lions aus dem befreundeten LC München - Karl Valentin eingeladen waren. Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl begrüßte in Vertretung von Präsident Dr. Hans Otto Feldhütter die Teilnehmer des Abends. Sein Besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten sowie Ursula Beigler, der Präsidentin des LC München - Karl Valentin.
Andreas Wagner stellte einführend die ODDO /BHF Bank kurz vor. Diese Bank betreut rund 60 000 institutionelle Anleger mit einem Gesamtvermögen von rund 140 Mrd. Euro.
Die Gruppe ist schwerpunktmäßig auf den Märkten in USA und Europa tätig.
Zum Einstieg erläuterte Andreas Wagner u.a. am Beispiel DAX den zeitlichen Verkauf der Volatilität, also der Kursschwankungen. Volatilität ist nicht negativ, sondern es kommt auf deren Größe an. Sie kann gezielt zum eigenen Vorteil genutzt werden. Dazu ist aber anzuraten, für jeden Anleger entsprechende Schritte individuell zu bewerten, die Andreas Wagner in den Grundzügen vorstellte.
Die Teilnehmer folgten den Ausführungen mit großem Interesse. Diese sind eine wertvolle Hilfe, sich über das Kapitalmarkt-Geschehen zu informieren, auch im Hinblick auf einen möglichen Kontakt zu einem Anlageberater.
Ein ausführlicherer Nachbericht über den 3. Club-Abend ist auf der Seite Club-Abende zu finden.
Andreas Wagner bei seinem Vortrag
Interessierte Zuhörer - 2. v. re. Monsign. Dr. Siegfried Kneißl
Lions-Jahr 2024/2025
Kurzbericht 1. Club-Abend 16. September 2024
Der 1. Club-Abend bildete den Auftakt in das neue LJ 2024/2025. Die Wiedersehensfreude der Teilnehmer nach der Sommerpause war groß und es gab viel zu erzählen.
Der einzige offizielle Programmpunkt war die Vorstellung des Jahresprogramms 2024/2025 durch Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter.
Er beschrieb die Eckpunkte für die Club-Abende und ging auch auf geplante Actvitiys ein, z.B. einen Konzertabend mit dem Kinderchor der Bay. Staatsoper oder einen
Vortragsabend mit dem Gründer und CEO von EVUM Motors, einem besonders erfolgreichen Start-up der TU München.
Optional sind zudem noch 1 -2 Führungen vorgesehen.
Das Programm fand große Zustimmung bei den Teilnehmern und man sieht dem neuen Lions-Jahr mit großem Interesse entgegen.
Ein ausführlicherer Nachbericht über den 1. Club-Abend ist auf der Seite Club-Abende zu finden.
Präsident Dr. Hans-Otto Feldhütter bei der Präsentation
Die Teilnehmer - erwartungsfroh und gut gelaunt
LJ 2023/2024
Nachbericht Abschlussfahrt mit Übergabe der Präsidentschaft 29. Juni 2024
Die diesjährigen Abschlussfahrt zum Lionsjahr 2023/2024 führte bei hochsommerlichen Temperaturen an den Tegernsee und auch in den Ort Tegernsee.
Im Rahmen der Abschlußfahrt war ein interessanter Blick in die Geschichte von Kloster und Schloss eingeplant.
Die Teilnehmer wurden von Monsignore Walter Waldschütz und Dr. Roland Götz vor der Pfarrkirche St. Quirinus begrüßt. Monsigr. Waldschütz ist Leiter des Pfarrverbandes Tegernsee-Egern-Kreuth und Mitglied im Lions Club Am Tegernsee.
Dr. Roland Götz, Theologe und Kirchenhistoriker, ist in Tegernsee geboren und aufgewachsen und mit der Historie dieses Ortes bestens vertraut.
Er führte uns zunächst durch das Museum Tegernseer Tal und dann durch die Pfarrkirche St. Quirinus.
Schloß Tegernsee
Führung im Museum Tegernseer Tal...
..... in der Mitte Dr. Roland Götz
Führung in der Kirche St. Quirinus
Gruppenbild vor dem Hochaltar
Aiblin Alm
Nach den Führungen ging es auf teils sehr engen Straßen zum Mittagessen hinauf zur Aiblin Alm in der Nähe von Kreuth-Scharling am südlichen Ende des Tegernsees.
Ein idyllisch gelegenes Cafe und Restaurant mit herrlicher Aussichtsterrasse und vorzüglichen Speisen.
Hier oben war Gelegenheit, das bei den Führungen Gehörte etwas nachspüren zu lassen und die Gemeinsamkeit zu genießen.
Aiblin Alm
Gemütliches Miteinander......
... beim Mittagstisch
Ausblick auf den Wallberg
Gut Kaltenbrunn - Präsidentschaftsübergabe
Mitte des Nachmittags ging schließlich die Fahrt zum Gut Kaltenbrunn in der Nähe von Gmund am nördlichen Ufer des Tegernsees.
In Kaltenbrunn ist zur großen Freude aller auch unser Lions Freund Monsign. Dr. Siegfried Kneißl mit dazu gekommen.
Hier oben fand auch die Übergabe der Präsidentschaft statt. Prof. Rudolf Klingshirn bedankte sich für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr. "Und er freue sich nun auf seine Zeit als Past Präsident, dem schönsten Amt im Lions Club".
Er überreichte dann dem neuen Präsidenten Dr. Hans-Otto Feldhütter die "Julia "als Zeichen der Präsidentschaft in unserem Lions Club und wünschte ihm viel Glück und Erfolg .
Dr. Hans-Otto Feldhütter dankte Rudolf Klingshirn im Namen aller Teilnehmer für ein gelungenes und abwechslungsreiches Lions -Jahr. Er bedankte sich dann für die guten Wünsche und erwähnte, dass Überlegungen für das neue Lions Jahr schon erfolgreich angelaufen seien. Mit eingeplant seien auch einige Clubabende ohne besonderes Programm, an denen man sich einfach trifft, um sich miteinander auszutauschen und den Zusammenhalt in unserem Lions Club weiter zu stärken.
Dann war Gelegenheit, sich bei einem herrlichen Blick auf den Tegernsee weiter zu unterhalten und die Abschlußfahrt harmonisch ausklingen zu lassen, bis dann am späten Nachmittag allgemeiner Aufbruch war.
Geselliges Miteinander auf Gut Kaltenbrunn
Prof. Rudolf Klingshirn (Mitte) übergibt die Präsidentschaft an Dr. Hans-Otto Feldhütter (li.)
re. Hermann Pointl, Sekretär und Activity-Beauftragter
Herrlicher Blick auf den Tegernsee
Kurzbericht Benefiz- Konzert für Charkiw/Ukraine 26. Juni 2024
Gemeinsame Konzertabende des LC München- Arabellapark und des LC München-Karl Valentin haben sich über die vergangenen Monate zu einer sehr erfolgreichen Activity entwickelt.
So war auch das gemeinsame Benefizkonzert für Charkiw /Ukraine am 26. Juni 2024 im Pfarrsaal St. Bonifaz in München wieder ein ganz besonderes Ereignis.
Dieser herausragende Konzert-Abend wurde initiiert von Annette Zühlke, Direktorin für den Musikalischen Bereich der Bayerischen Staatsoper und Mitglied im LC München-Karl Valentin, und unserem Past-Präsidenten Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl .
Der Abend wurde gestaltet von dem auch international renommierten Klavier-Duo Ihor Sediuk und Oleh Kopeliuk. Beide sind Professoren an der Kunstuniversität in Charkiv.
Dorthin gehen auch die Spenden für die Wiederherstellung eines weitgehend zerstörten Konzertsaals.
Das Klavier- Duo begeisterte mit Werken ukrainischer Künstler, aber auch mit Kompositionen von Franz Schubert und Johanes Brahms.
Ein ausführlicher Nachbericht über diesen herausragenden Konzertabend ist auf der Seite Activities einzusehen.
Begrüßung durch die Präsidenten,
Nicola Höfner und Prof. Rudolf Klingshirn
Ihor Sediuk und Oleh Kopeliuk
Herzlicher Applaus für die Künstler
Initiatorin Annette Zühlke
Kurzbericht 10. Club-Abend 10. Juni 2024
Auf dem letzten Club-Abend des Lions-Jahres 2023/2024 stand ein Besuch des
Staudengartens in Freising - Weihenstephan
auf dem Programm, ein weithin bekannter Sichtungsgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit attraktiven öffentlichen Schauflächen.
Präsident Prof. Rudolf Klingshirn war es gelungen, mit Prof. Dr. Swantje Duthweiler eine herausragende Expertin für die Führung zu gewinnen.
Sie hat eine Staudengärtnerausbildung absolviert, dann an der Universität in Hannover Landschaftsarchitektur studiert und ihre Dissertation an der TU Berlin angefertigt.
Seit 2009 ist sie Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Nach einem ausgedehnten Rundgang bei herrlichem Sonnenschein durch den farbenprächtigen Staudengarten ging es zum geselligen Ausklang in das Weihenstephaner Bräustüberl.
Ein ausführlicher Nachbericht über diese Führung durch den Staudengarten mit üppiger Vegetation sowie den gemütlichem Ausklang ist auf der Seite Club-Abende zu finden.
Einführung durch Prof. Dr. Swantje Duthweiler;
re. Präsident Prof. Rudolf Klingshirn
Impression vom Rundgang
Heitere Stimmung
Kurzbericht Benefiz- Frühjahrskonzert 16. Mai 2024
Gemeinsame Konzertabende des LC München- Arabellapark und des LC München-Karl Valentin haben sich über die vergangenen Monate zu einer sehr erfolgreichen Activity entwickelt.
So war auch das gemeinsame Benefizkonzert Frühlingsgesänge am 16. Mai 2024 in der Dreifaltigkeitskirche in München wieder ein ganz besonderes Ereignis.
Der Abend wurde gestaltet von herausragenden internationalen Künstlern des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper,
der Sopranistin Seonwoo Lee aus Südkorea, dem Bariton Vitor Bispo aus Brasilien und dem Pianisten Tackyoung Chung ebenfalls aus Südkorea.
Ein ausführlicher Nachbericht über diesen begeisternden Konzertabend, initiiert von Monsignr. Dr. Siegfried Kneißl und Annette Zühlke, ist auf der Seite Activities einzusehen.
Gut besuchtes Konzert
Herzlicher Applaus
Strahlende Interpreten
Kurzbericht Business Dinner am 8. April 2024
Das jährliche Business Dinner, zu dem wir Mitglieder, Freunde und Bekannte einladen, ist eine unserer Activities, um Einnahmen zu generieren zur Unterstützung unsere sozialen Projekte..
Für das diesjährige Business Dinner war es Präsident Rudolf Klingshirn gelungen, Prof. Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europäischen Parlaments, für einen Vortrag zu gewinnen zu dem Thema
Quo Vadis Europa ?
Ein wahrlich aktuelles Thema, u.a. in Anbetracht der bevorstehenden Europa Wahlen vom 6.- 9.Juni 2024
Ein ausführlicher Nachbericht über den exzellenten Vortrag und die Diskussion auf diesem sehr gelungenen Abend ist auf der Seite Activities einzusehen.
Gut besuchtes Business Dinner
Prof. Dr. Angelika Niebler, li. Präs. Prof. Rudolf Klingshirn
===========================================================
Sonderberichte 2021
50 jähriges Jubiläum - Präsenzabend am 3. Juli 2021 im Spatenhaus an der Oper -
Abschluss LJ 2020/2021, Übergabe der Präsidentschaft
50 Jahre LC München-Arabellapark - 2 stündige Jubiläumssendung online am 19. Juni 2021
Die Oper in München
Die Opernstube - Idealer Treffpunkt zum Jubiläum
..............................................................
......................Festlich gestimmte Teilnehmer .................
...................................................
Präsent für Referent Dr. Volker Soballa
Präsent für Sekretär Hermann Pointl
Übergabe der Präsidentschaft von
Prof. Josef Nassauer (2. v. li.) an Unternehmer Josef Wildgruber,
li. Vera Nassauer, re. Gisela Wildgruber
Am Samstag, 3. Juli 2021, also zwei Wochen nach dem Jubiläums online Programm, fand dann ein Präsenzabend statt
Die reservierte kleine Opernstube im Spatenhaus an der Oper war mit der max. zulässigen Anzahl an Gästen ausgebucht. Dieser Ort mit Blick auf die Oper wurde bewußt gewählt, haben doch zahlreiche Mitglieder eine langjährige Beziehung zur Oper . Und der Name unseres Clubs wurde 1971 gewählt in Anlehnung an die Oper Arabella von Richard Strauss.
Um es vorwegzunehmen - es war ein schöner, geselliger, fröhlicher und unterhaltsamer Abend.
Das gemütliche Ambiente der Opernstube hat das seinige dazu beigetragen, angemessen dem Jubiläumsjahr 50 Jahre LC München-Arabellapark.
Nach sieben Monaten war die Wiedersehensfreude groß und es gab viel zu erzählen.. ein wunderbares Stimmengewirr !
Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer begrüßte die Gäste mit launigen Worten. Im Verlauf des Abends gab es dann Rückblick und Dankesworte.
Das Lions-Jahr2020/2021 war geprägt von dem in dieser Länge nicht vorhersehbaren Corona Lockdown ...und inhaltlich von dem Motto "Aus dem Club für den Club".
So haben wir selbst über online Vorträge einige Mitglieder noch viel besser kennen gelernt und Interessantes aus deren Tätigkeit erfahren.
Das obligatorische kleine Geschenk wurde anwesenden online Referenten gerne nachträglich überreicht...Monsign. Dr. Siegfried Kneißl, Dr. Volker Soballa und Josef Wildgruber.
Dann hat der Präsident einen kurzen Rückblick auf die online Sendung am 19.06.2021 zum 50-jährigen Jubiläum gegeben. Mit der Erfahrung von 10 online Abenden wurde dieses Unterfangen gewagt und es ist gut gegangen.
Eine 2 -stündige informative Unterhaltungssendung mit Videobotschaften, musikalischen Einspielungen und live Beiträgen.
Im Mittelpunkt ein Rückblick auf die Gründung unseres Lions Clubs im Jahr 1971 sowie auf die letzten 20 Jahre mit Eckdaten der Finanzen sowie Highlights von Activities und gesellschaftlichen Treffpunkten.
Die gesamte Sendung wurde aufgezeichnet, zum Nacherleben und als Dokumentation für das Archiv.
Es war dem Präsidenten dann ein besonderes Anliegen, Sekretär Herman Pointl herzlich zu danken für die großartige Zusammenarbeit in diesem Lions-Jahr und auch seinem Sohn Oliver für die exzellente IT- Unterstützung..
In der Erwiderung hatte Hermann Pointl auch anerkennende und launige Worte für den Präsidenten. Und auch Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen würdigte als Mitgliedschaftsbeauftragter dieses außergewöhnliche Lions-Jahr.
Der Präsident dankte abschließend nochmals allen für deren Mitwirkung und Unterstützung, auch seiner Gattin für das Verständnis für die zeitaufwendige Doppelfunktion im Lions Club.
Dann war es Zeit zur Übergabe der Präsidentschaft an Josef Wildgruber mit Julia als Symbolfigur für die Präsidentschaft.
Als Gründer und CEO der BBS Automation GmbH bekleidet zum ersten Mal einen international tätigen Unternehmer dieses Amt in unserem Lions-Club.
Er gab einen kurzen Ausblick auf sein Lions-Jahr ...und das Jubiläumsjahr ist noch nicht zu Ende.....Viel Glück und Erfolg !
Nach diesem offiziellen Teil war wieder Unterhaltung angesagt an allen Tischen und so manche Erinnerungen an die frühen Jahre wurden ausgetauscht.
Dieser Abend war ein wunderbarer Ausklang des Lions Jahres 2020/2021 und ein Zeichen für unseren auch nach 50 Jahren intakten und dynamischen Club.
Selbstredend wurden alle Corona Auflagen eingehalten, die an diesem Tag in München in der Gastronomie für geschlossene Gesellschaften galten.
50 Jahre LC München - Arabellapark - 2-stündiges Jubiläumsprogramm online am 19.06.2021
Ermutigt durch die Erfahrung von 7 Monaten online Clubabenden infolge des Corona Lockdowns haben Präsident und Kommunikationsbeauftragter Prof. Dr. Josef Nassauer und Sekretär und Activity Beauftragter Hermann Pointl das Wagnis unternommen, eine letztlich 2 - stündige online Jubiläumssendung zu erstellen.
Josef Nassauer
Hermann Pointl
Es war ein kurzweiliges Programm mit Grußbotschaften, Rückblicken auf die Gründungszeit und auf Highlights des Lions Clubs in den letzten 20 Jahren, aufgelockert mit musikalischen Einspielungen. 16 Kameras mit insgesamt 24 Teilnehmern waren zugeschaltet.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Präsidenten ein schwungvoller musikalischer Auftakt mit "In the Summertime" von Mango Jerry, einem Hit aus den 70 iger Jahren, also der Zeit der Gründung unseres Lions Clubs.
Darauf folgte ein Grußwort von Staatsminister Dr. Florian Herrmann. Eine Videobotschaft mit substanziellen Aussagen, besonderer Anerkennung für unser soziales Engagement und herzlichen Glückwünschen zu unserem Jubiläum. Eine besondere Ehre und Anerkennung für unseren Lions Club.
Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer
Staatsminister Dr. Florian Herrmann
Tenor Dr. Alois Schneck
Am Flügel Anna Sutyiagina
Diesem Auftakt folgten zwei Lieder von unserem Tenor Dr. Alois Schneck, die er speziell für unser Jubiläum zusammen mit Anna Sutyagina am Flügel aufgenommen hatte, u.a. das "Ständchen " aus dem Schwanengesang.
Danach präsentierte Präsident Josef Nassauer einen Rückblick auf die Gründung unseres Lions Clubs im Jahr 1971. Eingebettet wurden die Ausführungen in eine kurze Rückblende auf das damalige Zeitgeschehen...
In der Weltpolitik...US Präsident Nixon beendet die diplomatischen Beziehungen zum heutigen Taiwan und nimmt diplomatische Beziehungen mit der Volkrepublik China auf . Diese Jahre waren auch noch geprägt von dem leidvollen Vietnam Krieg.
In Deutschland war bezeichnend die Öffnung nach Osten mit der neuen Ostpolitik unter Willy Brandt....und auch das Viermächteabkommen bezüglich Berlin wurde vorbereitet und unterzeichnet.
In München herrschte große Aufbruchstimmung....Bau von Olympiastadion und Olympischen Dorf sowie der U-Bahn.
In dieser Zeit war Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim Mitglied in einem Lions Club in München. Er sah sich ermutigt, zusammen mit Mitstreitern einen neuen Lions Club zu initiieren
Hanns-Jürgen Freiherr von Crailsheim(Archiv)
Auszug Gründungsprotokoll
Arabellapark München
So wurde 1971 der LC München-Arabellapark gegründet. Gemäß dem vorliegenden Gründungsprotokoll wurde für den Club bewußt der Arabellapark als "Heimat" gewählt, ein damals dynamisch wachsender Stadtteil in Bogenhausen.
Der Club startete mit Gerhard Constantin Treutlein als Gründungspräsident und mit insgesamt 30 Gründungsmitgliedern. Zwei sind noch unter uns ...und auch die Witwen einiger Gründungsmitglieder nehmen noch regelmäßig an unseren
Aktivitäten teil. Eine wunderbare Verbindung, ein wunderbarer Zusammenhalt in unserem Lions Club über fünf Jahrzehnte !!
Der Name Arabella wurde nach der gleichnamigen Oper von Richard Strauss gewählt, dem in München geborenen Komponisten. Dieser Bezug ist auch in unserem Wimpel festgehalten
(s. oben)
So bot sich für die Abrundung dieses Programmpunktes die Einspielung von zwei Liedern von Richard Strauss an, die Dr. Alois Schneck ebenfalls im Vorfeld aufgenommen hatte.
Tenor Alois Schneck
Monsign. Siegfried Kneißl
........................................
Danach sprach Monsign. Dr. Siegfried Kneißl verbindende geistliche Worte. Er ging auf seinen Leitspruch für sein priesterliches Leben ein , den er gut mit Aspekten unseres lionistischen Zusammenwirkens verbinden kann, insbesondere Gutes tun für andere. Als Teil der Erinnerungskultur gedachte Siegfried Kneißl unserer seit 1980 verstorbenen Mitglieder
Damit war der Bogen zum Heute gespannt. Mit einer bunten Zusammenstellung von Bildern wurde das Spektrum unserer Aktivitäten illustriert - freundschaftliches Miteinander, soziales Engagement, regional bis international...und nun auch digital...
Dies bildete den Übergang zu Grußworten von Seiten der Lions Organisation. International Director Daniel Isenrich begleitet seit Jahren unseren Lions Club sehr wohlwollend. Er hatte für unseren Abend ebenfalls eine Videobotschaft vorbereitet, sehr informativ, aber auch sehr persönlich. Er hat uns Anerkennung für unser Wirken ausgesprochen und Glückwünsche übermittelt. "Man kenne unseren Lions Club auch auf internationaler Ebene".
Und er informierte, dass Präsident Prof. Josef Nassauer das Certificate of Appreciation des Internationalen Präsidenten Dr. Jung-Yul Choi verliehen wurde in Anerkennung besonderer Leistungen im Lions Jahr 2020/2021
Dem folgte ein kurzes Grußwort von Gerald Kreuwel, unserem amtierenden District Governor, Er ließ es sich nicht nehmen, diesen hochsommerlichen Abend bei unserem Festprogramm zu verbringen.
Er fand anerkennende Worte, substanziell, dennoch locker, geprägt von seiner fröhlichen Grundhaltung... und hat Präsident Josef Nassauer den Governor Appreciation Award verliehen, ebenfalls in Würdigung der Leistungen im LJ 2020/2021.
Spektrum an Aktivitäten
ID Daniel Isenrich
Cerificate of Appreciation
Internat. President
DG Gerald Kreuwel
Was ist Grundvoraussetzung für einen Club, auch heute nach 50 Jahren noch so aktiv zu sein wie zum Beispiel im abgelaufenen Lions-Jahr? Es gilt kontinuierlich neue und passende Mitglieder zu gewinnen.
Prof. Dr. Horst Schmidt - Bischoffshausen, Mitgliedschaftsbeauftragter und unser am längsten aktives Mitglied, gab Einblick in die Mitgliedergewinnung der letzten zwei Jahrzehnte und präsentierte Überlegungen für die Zukunft.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen
........................................
Daran anschließend folgte ein Rückblick auf die letzten Jahre mit Highlights in den Activities und Eckdaten der Finanzen. Alles perfekt zusammengestellt von Hermann Pointl. Highlights z.B. die vor Jahren neu gestarteten Business Dinner, die Lieder- und Kabarettabende, die Verkaufsaktivitäten mit selbst hergestellten Produkten. Auch die 50 000 Euro Challenge im Jahr 2017 wurde erwähnt ,initiiert vom damaligen Präsidenten Paul Hendrys zum 100 jährigen Jubiläum von Lions.
Hermann Pointl dankte besonders Ingrid Flugs und Dr. Alois Schneck für langjähriges substanzielles Engagement in verschiedensten Activites. Und er erwähnte auch anerkennend die so wichtige Spendenkultur, die sich in den letzten Jahren in unserem Club entwickelt hat.
Daran anschließend bot Präsident Josef Nassauer einen bebilderten Überblick über das Spektrum der gesellschaftlichen Aktivitäten .Clubabende, Business Dinner, Abschlussfahrten, Weihnachtsfeiern, Eisstockwochenende jeweils im Januar
in Freyung...und als Sonderereignis die Teilnahme am 40-jährigen Eisstock - Jubiläumsturnier des LC Garmisch- Partenkirchen am 7. März 2020 im dortigen Olympia-Eisstadion mit Teilnehmern aus 40 Lions Clubs.
Den Wanderpokal "Julietta" für Mixed Teams stiftete 1980 der LC München-Arabellapark.
Olympia Eisstadion
Garmisch-Partenkirchen
Mixed Team LC München-Arabellapark
Im Wettkampf
Geselliger Abschlußabend
Passend zur Abrundung des gesellschaftlichen Überblicks das bekannte Lied " Fein sein, beinander bleibn", vom Trio Tirol.
Dann skizzierte der neu gewählte Präsident Josef Wildgruber einen Ausblick aus das kommende Lions Jahr 2021/2022
Unternehmer
Josef Wildgruber
Präsident LJ 2021/2022
Ausgehend von unsere lokalen Verankerung wurde abschließend noch einmal der weite Bogen gespannt zur Philosophie von Melvin Jones mit dem aktuellen Motto "We serve".
Mit unserem sozialen Wirken tragen wir alle dazu bei, in unserem Umfeld die Welt etwas besser zu machen .
So hat sich musikalisch angeboten der Song Heal the World von Michael Jackson, aufgenommen bei einem Auftritt 1997 im Olympiastadion in München.
Sehr stimmungsvolle Bilder und Musiksequenzen zum Ausklang dieses festlichen Programms.
Wie schön die spontane Anmerkung von Siegfried Kneißl" Da war ich mit dabei im Olympiastadion." Den Schlussakkord setzte ein kleines Feuerwerk.
Dann war es Zeit anzustoßen...wenn vorerst auch nur virtuell, auf das 50 - jährige Jubiläum und auf eine gute Zukunft unseres LC München-Arabellapark !
Finale des Programms
Herzlicher Dank gilt Präsident Prof. Dr. Josef Nassauer für Drehbuch und Moderation, Dr. Alois Schneck für die Liedbeiträge, Monsign. Dr. Siegfried Kneißl und Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen für ihre Mitwirkung.
Ganz besonderer Dank geht an Hermann Pointl für die professionelle Erstellung eines Teils der Präsentation sowie für das glänzende Host Management und die IT -Technik zusammen mit seinem Sohn Oliver Pointl.
Es lief alles perfekt in dieser 2-stündigen "Live-Sendung"....einschließlich der Aufzeichnung des gesamten Abends.
Ein kurzer Artikel über unser 50 jähriges Jubiläum im Münchner Merkur, u.a. in der Stadtausgabe sowie in einigen umliegenden Städten, wunschgemäß in der Wochenendausgabe 19./20. Juni 2021
Großer Bericht im LION Magazin Ausgabe Oktober 2021
LION Ausgabe Oktober 2021
Bericht über 3 Seiten